Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

... davon abhing; daher kann es wohl sein, dass I. der Kriegsgott war. Witekind nennt ihn den Mars der Sachsen, und seinen Sitz auch wohl Marsburg; v. d. Hagen zeigt, dass zwischen I. und Wodan , Mars und Thuiskon, schwerlich ein ... ... Auch andere Spuren der Verehrung eines Gottes oder Halbgottes I. bei den alten Sachsen finden sich noch; von ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Lahen

Lahen [Vollmer-1874]

Lahen ( Lamaismus ), himmlische Geister, welche lange vor Erschaffung ... ... Genuss aller Art bestand. Es befanden sich über der Erde 20 Welten, von solchen L. bewohnt; die vier obersten allein hatten so vollkommen reine Geister, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Lahen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Thoas

Thoas [Vollmer-1874]

... , zog als solcher mit 40 Schiffen aus Aetolien nach Troja. 4) T., Sohn des Icarius und der Periböa, Bruder der Penelope . 5) T., Sohn des Bacchus und der Ariadne . 6) T., Sohn des Ornition, jüngerer Bruder des Phocus ...

Lexikoneintrag zu »Thoas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Libya

Libya [Vollmer-1874]

... Nilus Tochter). Von ihr erhielt das Land L. den Namen. Geliebte des Neptun , gebar sie diesem den Agenor ... ... so die Stammmutter zweier mächtiger Königshäuser in Aegypten und Griechenland. 2) L., Tochter des Palamedes , welche, von Mercur geliebt, demselben den ...

Lexikoneintrag zu »Libya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

... ; beide wohnten bei Byblus und zeugten den Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Lamia

Lamia [Vollmer-1874]

Lamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Neptun ... ... welchem sie die früheste Sibylle, die der Delphier, Herophile , gebar. 2) L., eine sehr schöne Königin in Libyen, gleichfalls eine Geliebte Jupiters , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306.
Idaea

Idaea [Vollmer-1874]

Idaea ( Gr. M. ), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott , Scamander den ...

Lexikoneintrag zu »Idaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269-270.
Thoon

Thoon [Vollmer-1874]

Thoon ( Gr. M. ), 1) ... ... gegen die Götter von den Parcen mit ehernen Keulen erschlagen wurde. 2) T., ein Trojaner, ward von Ulysses getödtet und der Waffen beraubt. 3) T., einer der Phäaken, welcher die Ritterspiele, die König Alcinous dem ...

Lexikoneintrag zu »Thoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Taras

Taras [Vollmer-1874]

Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer ... ... von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.

Lexikoneintrag zu »Taras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Thyia

Thyia [Vollmer-1874]

Thyia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Castalius ... ... feierte, daher auch von ihr die Bacchantinnen den Namen Thyiaden haben. 2) T., Tochter des Deucalion und Geliebte des Jupiter , welchem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Thyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Ithun

Ithun [Vollmer-1874]

... Ithun ( Nord. M. ). Eine I. ist gefangen bei Hel unter der Esche Ygdrasil ; sie ist der ... ... scheint daher zu den Nornen gezählt werden zu müssen; möglich, dass diese I. Eins ist mit Iduna , welche die verjüngenden Aepfel den Göttern bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Ithun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Zeden

Zeden [Vollmer-1874]

Zeden ( Tübet. M. ), der vierte und schönste unter den fünf Corlo Ghiurwe Ghielpo Gna, d.i. unter den grossen, die ganze Welt beherrschenden Kaisern. Sein Sohn, der fünfte dieser Weltkaiser, hiess der zweitschönste, Gne Z.; er war aus seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Zeden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Elder

Elder [Vollmer-1874]

Elder ( Nord. M. ), (d.i. Feuer), Diener des Meergotts Aeger, welcher die Götter bei Aegers berühmtem Gastmahl so flink und gewandt bediente, dass er die grössten Lobsprüche einerntete.

Lexikoneintrag zu »Elder«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Thero

Thero [Vollmer-1874]

Thero ( Gr. M. ), 1) eine Amme des Mars . 2) T., Tochter des Phylas und Geliebte des Apollo , mit welchem sie den Chäron erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Thero«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Lotis

Lotis [Vollmer-1874]

Lotis ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche von Priap mit seiner Liebe verfolgt, und desshalb, um sie zu retten, von den Göttern in den Baum L. verwandelt wurde.

Lexikoneintrag zu »Lotis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Triton

Triton [Vollmer-1874]

... Leibe an aber mit zweigabligem Fischschwanz. 3) T., ein Dämon des Mittelmeers, der bald selbst mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt ... ... bald in der Mehrzahl erscheint, anderen Seegottheiten beim Reiten und Fahren dienend. Solche T.en werden verschieden beschrieben, doch liegt ihrer Gestalt die Vorstellung ... ... gewundenen Muscheltrompete. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir eine T.enfamilie nach einem geschnittenen Amethyst, einem der schönsten geschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

... , der Tödter der Natur durch trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den Denkmälern verfolgte und ... ... ausmeisselte, da er als Feind und Verfolger des ⇒ Osiris galt. T. hat zum Weibe die Nephthys und zeugt mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Thisbe

Thisbe [Vollmer-1874]

... ; nach ihr sollte die Stadt T. in Böotien benannt sein. 2) T., ein schönes Mädchen in ... ... Rind frass, und den der T. entfallenen Schleier zerriss und mit Blute besudelte. Als nun Pyramus kam und den Schleier so fand, glaubte er, T. sei erwürgt, und erstach ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Thalia

Thalia [Vollmer-1874]

... , von Jupiter Mutter der Paliken . 2) T., eine der Musen , s. unser Bild und vergl. den Art. ⇒ Musen . 3) T., eine der Grazien 4) T., Tochter des Nereus und der Doris , sicilische Nymphe am Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Teucer

Teucer [Vollmer-1874]

Teucer ( Gr. M. ), 1) Sohn des Scamander ... ... in Troas; seine Tochter, Batea , ward Dardanus ' Gattin. 2) T., des Ajax Telamonius Halbbruder, von Hesione geboren, kämpfte mit Ajax ...

Lexikoneintrag zu »Teucer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon