Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lampetia

Lampetia [Vollmer-1874]

Lampetia ( Gr. M. ), Tochter des Sonnengottes und der Neära ... ... , aber während er schlief, schlachteten seine Gefährten einige der Kühe, und sogleich klagte L. dem erhabenen Vater, was geschehen, und Jupiter rächte den Sohn, indem ...

Lexikoneintrag zu »Lampetia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306.
Lapithen

Lapithen [Vollmer-1874]

Lapithen ( Gr. M. ), ein wildes, ... ... Kriege; ein solcher brach auch bei der Hochzeit des Pirithous , Königs der L., aus, und in demselben wurde die Macht der Centauren völlig vernichtet. Durch Hercules wurden später die L. vertilgt.

Lexikoneintrag zu »Lapithen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307-308.
Thamyris

Thamyris [Vollmer-1874]

Thamyris ( Gr. M. ), Sohn des Philammon und der ... ... Willkür preisgegeben sei, falls er verlöre. Zu Dorion in Messenien geschah der Wettstreit: T. verlor, und die Musen raubten ihm die Augen und die Gabe des ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Themisto

Themisto [Vollmer-1874]

... Letztern zu tödten, ihr eigenes um, und erhängte sich aus Verzweiflung. 2) T., Tochter des Hyperboreer -Königs Zabius , von Apollo Mutter des Galeus , dem die Galeoten, sicilische Wahrsager und Traumdeuter, entstammten. 3) T., ⇒ Callisto .

Lexikoneintrag zu »Themisto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Latialis

Latialis [Vollmer-1874]

Latialis ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , dem ... ... waren, so war für die italischen das Fest bei dem Tempel des Jupiter L. ein ähnliches; dort versammelten sie sich jährlich bei den latinischen Ferien zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Latialis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Swantewit

Swantewit [Vollmer-1874]

Fig. 280: Swantewit Swantewit , ( Slav. ... ... der nächsten Jahresernte geschlossen. Der Tempel und die Bildsäule des Gottes wurden durch Waldemar I. zerstört und das Volk getauft. Der Götzendienst hörte öffentlich auf, obschon ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Iphigenia

Iphigenia [Vollmer-1874]

... der Diana ihre Bildsäule, und er behauptet, dass eben dieser Tempel der I. geweiht gewesen sei: ein Beweis, dass I. (die herrlich Geborene) ursprünglich nur ein Beiname der Diana selbst war. Das beigegebene Bild zeigt I.s Opferung nach einem Basrelief der mediceïschen Marmor- ...

Lexikoneintrag zu »Iphigenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Amyclacus

Amyclacus [Vollmer-1874]

Fig. 23: Amyclacus Amyclacus , ( Gr. M. ), Beiname Apollo 's von der Stadt Amylcä in ... ... wie denselben Quatremere de Quincy in seinem Prachtwerke: »Le Jupiter Olympien, ou l'art de lá sculpture antique«, darstellt.

Lexikoneintrag zu »Amyclacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Telesilla

Telesilla [Vollmer-1874]

... sich ein schönes muthiges Weib, die Dichterin T., welche an poëtischem Schwung der Sappho den Rang streitig gemacht haben soll: ... ... dem Tempel der Venus , ward von dem dankbaren Volke der edlen T. ein Heroon gebaut; ihre Statue hielt in der Hand einen Helm, ...

Lexikoneintrag zu »Telesilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425-426.
Lamaismus

Lamaismus [Vollmer-1874]

... indischen Buddhareligion gehört. Die Mongolen behaupten, der L. sei die ältere Religion, indem Buddha 2214 Jahre v. Chr. ... ... haben in diesen Landen eine neue christliche Kirche gegründet, welche sich zum L. umgestaltet. Im Uebrigen s. ⇒ Buddha , ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305-306.
Telchinen

Telchinen [Vollmer-1874]

... annehmen, überhaupt zaubern konnten. Eine Schwester der T., Halia , war eine Geliebte des Neptun , von dem sie ... ... Tochter empfing, nach welcher letztern, Rhodos , die Insel benannt wurde. Die T. verliessen später die Insel, weil sie ihre Ueberschwemmung vorhersahen. Sicyon ...

Lexikoneintrag zu »Telchinen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Concordia

Concordia [Vollmer-1874]

Concordia ( Röm M. ), die personificirte Eintracht. Sie hatte zu ... ... Ein anderer Tempel der C. wurde gebaut in Folge eines Gelübdes, das der Prätor L. Manlius bei einem Soldaten-Aufstand in Gallien gethan hatte; einen dritten weihte ...

Lexikoneintrag zu »Concordia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Lycomedes

Lycomedes [Vollmer-1874]

... Frucht der wilde Pyrrhus bekannt ist. L. soll dem auf die Insel verschlagenen Theseus nach dem Leben getrachtet ... ... als sie die angeblichen Gebeine des Theseus von da abholten. 2) L., Sohn des Creon , einer der Helden der Ilias ; er ...

Lexikoneintrag zu »Lycomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Lohengrin

Lohengrin [Vollmer-1874]

Lohengrin ( Britt. Sage ), der berühmte Wächter und Beschützer des ... ... Gram, er wäre etwa niedern Standes, verzehren liess; sie fragte zuletzt doch, und L. entfloh auf seinem Schwan zurück zum heiligen Gral .

Lexikoneintrag zu »Lohengrin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Theagenes

Theagenes [Vollmer-1874]

Theagenes ( Gr. M. ), Sohn des Hercules und der Gattin des Hercules -Priesters Timosthenes auf Thasos. Er war ... ... Land, die nicht eher aufhörte, als bis sie das von Fischern aufgefangene Bild des T. wieder aufrichteten und ihm göttliche Ehre erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Theagenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Thymoetes

Thymoetes [Vollmer-1874]

... dem Priamus Paris , und dem T. Munippus geboren, da liess Priamus den Munippus und dessen Mutter Cylla tödten. Daher sagt Aeneas bei Virgil, man wisse nicht, ob nicht T. aus Rache gerathen habe, das hölzerne Pferd nach Troja hineinzuziehen.

Lexikoneintrag zu »Thymoetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Tisiphone

Tisiphone [Vollmer-1874]

Tisiphone ( Gr. M. ), 1) Tochter der Manto , von ihrem Geliebten und Herrn Alcmäon , ward nebst ihrem Bruder ... ... weil sie sehr schön war; ihr eigener Vater kaufte sie als Sklavin. 2) T., eine von den Furien .

Lexikoneintrag zu »Tisiphone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Ithomatas

Ithomatas [Vollmer-1874]

Ithomatas ( Gr. M. ). Nach Pausanias entspringt auf der Höhe des Berges Ithome der Quell Clepsydra ; dort soll, von den Cureten verborgen, Jupiter durch ... ... dem Berge nun und der einen Nymphe erhielt Jupiter bei den Messeniern den Beinamen I.

Lexikoneintrag zu »Ithomatas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Luasarici

Luasarici [Vollmer-1874]

Luasarici ( Slav. M. ), offenbar der latinisirte Name eines sonst unbekannten Gottes, der von den Wenden verehrt worden sein soll. Micraelius in ... ... wahrscheinlicher ist jedoch, dass es der Plural, und nur ein Bezeichnungswort für die Dii L., Götter der Lausitz, sei.

Lexikoneintrag zu »Luasarici«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Isarnkoll

Isarnkoll [Vollmer-1874]

Isarnkoll ( Nord. M. ), »das Morgenlüftchen«. Die nordische Mythologie lehrt, dass die Asen unter ihren Pferden einen Windschlauch anbrachten, um sie abzukühlen; der Hauch ... ... daraus hervordringt, und besonders Morgens, wenn sie heim reiten, so frisch wehet, ist I.

Lexikoneintrag zu »Isarnkoll«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon