Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Itylus

Itylus [Vollmer-1874]

Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs ... ... als sie dem unerkannten Gatten ihr Leid klagt, und sich mit der Mutter des I. vergleicht, welche, in eine Nachtigall verwandelt (weil sie ihr Kind umgebracht), ...

Lexikoneintrag zu »Itylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Icarus

Icarus [Vollmer-1874]

Fig. 170: Icarus Icarus , ⇒ Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens ⇒ Thestor . Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Icarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Ismene

Ismene [Vollmer-1874]

Ismene ( Gr. M. ), 1) Tochter des Asopus ... ... Paares hiess Iasus, und war der Vater der berühmten ⇒ Io. 2) I., Tochter des Oedipus und seiner Mutter Jocaste ; indess wird als ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ismene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Tiryns

Tiryns [Vollmer-1874]

Tiryns ( Gr. M. ), 1) Sohn des Argus ... ... den Cyclopen aufgeführt sein sollten, weil sie aus ungeheuren Steinen bestanden. 2) T., soll auch eine Tochter der Halos, einer Schwester des Amphitryon , geheissen ...

Lexikoneintrag zu »Tiryns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Leucon

Leucon [Vollmer-1874]

Leucon ( Gr. M. ), 1) Sohn des aus dem ... ... hatte eine Tochter Evippe , welche mit dem Böotier Andrenus vermählt wurde. 2) L., einer der sieben Heroën , denen die Platäer auf Befehl des Orakels vor ...

Lexikoneintrag zu »Leucon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Lyncus

Lyncus [Vollmer-1874]

Lyncus ( Gr. M. ), König von Sicilien, nach Anderen ... ... Scythien, zu welchem Triptolemus mit der Erfindung des Ackerbaues kam, die L. gerne sich selbst zugeeignet hätte, und um derenwillen er den von Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Lyncus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316-317.
Thrace

Thrace [Vollmer-1874]

Thrace ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Geliebte des Jupiter , und Mutter des Bithynus . 2) T., gleichfalls Titanin, und von Saturnus Mutter des Doloneus. 3) T., eine Nymphe; sie gab der Landschaft Thracien den Namen.

Lexikoneintrag zu »Thrace«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Titias

Titias [Vollmer-1874]

Titias ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jupiter , einer der idäischen Dactylen. 2) T., Sohn des Mariandynus , ein berühmter Faustkämpfer, der es mit Hercules selbst (bei den Leichenspielen des Priolaus ) aufnahm, aber von ihm so ...

Lexikoneintrag zu »Titias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Lycius

Lycius [Vollmer-1874]

Lycius ( Gr. M. ), »der Lycier«, 1) Beiname ... ... Wolf (griech. lykos ), Apollo 's heiligem Thier, zusammenhängt. 2) L., Sohn des Hercules und der Thespiade Toxicrate .

Lexikoneintrag zu »Lycius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Locrus

Locrus [Vollmer-1874]

Locrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Physcius, Stammherr der ozolischen Locrer. 2) L., Jupiters Sohn von Maera , Tochter des Prötus, Gehilfe des Zethus und Amphion bei Erbauung von Troja.

Lexikoneintrag zu »Locrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Beruth

Beruth [Vollmer-1874]

Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den Höhen des Libanon verehrt und wird für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Beruth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Tmolus

Tmolus [Vollmer-1874]

Tmolus ( Gr. M. ), der Gott des lydischen Berges T., Gemahl der Pluto , nach Einigen Vater des Tantalus , nach Anderen Gemahl der Omphale , Schiedsrichter bei dem musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan.

Lexikoneintrag zu »Tmolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Teleon

Teleon [Vollmer-1874]

Teleon ( Gr. M. ), 1) einer der Freier ... ... und später Gemahl der Zeuxippe , Vater des Argonauten Butes . 2) T., Sohn des Ion, von welchem ein Stamm der Athener Teleonten hiess.

Lexikoneintrag zu »Teleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Lyrcus

Lyrcus [Vollmer-1874]

Lyrcus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phoroneus ... ... Hemithea , der Tochter des Staphylus , den Basileus gezeugt haben. 2) L., Sohn des Abas ; nach ihm soll Lyrcea in Argolis benannt sein.

Lexikoneintrag zu »Lyrcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Thrudr

Thrudr [Vollmer-1874]

Thrudr ( Nord. M. ), Tochter der schönen goldhaarigen Sif, aus ihrer Ehe mit Thor ; T. war also Schwester des Loride, und Halbschwester des Uller , eines Sohnes der Sif aus einer früheren Verbindung.

Lexikoneintrag zu »Thrudr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Thyone

Thyone [Vollmer-1874]

Thyone ( Gr. M. ), 1) Name der Semele , den diese unter den Unsterblichen führte, nachdem sie in den Olymp aufgenommen worden. 2) T., Name einer Amme des Bacchus .

Lexikoneintrag zu »Thyone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Thasus

Thasus [Vollmer-1874]

Thasus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , welcher die Europa zu suchen ausgeschickt ward. 2) T., wird als Sohn des Neptun und Erbauer von Thasos angegeben.

Lexikoneintrag zu »Thasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Lindus

Lindus [Vollmer-1874]

Lindus ( Gr. M. ), Sohn des Cercaphus und der Cydippe , Bruder des Jalysus und Camirus , ist als Erbauer von. L. auf Rhodus bekannt.

Lexikoneintrag zu »Lindus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Thestor

Thestor [Vollmer-1874]

... Schönheit, wurde desshalb schon sehr jung geraubt und verkauft, Niemand wusste wohin. T., sie suchend, ward nach langem Umherirren gleichfalls von Seeräubern gefangen, und ... ... , und, wie natürlich, kein Gehör findend, im Zorn ihrem Sclaven T. befahl, jenen zu ermorden; klagend über sein Schicksal, ...

Lexikoneintrag zu »Thestor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430-431.
Triglaw

Triglaw [Vollmer-1874]

Triglaw ( Slav. M. ), der höchste unsichtbare Gott der Sorben ... ... wie sein Name sagt, dreiköpfig; also die slavische Dreieinigkeit. Die Priester erklärten den T. für den unsichtbaren, höchsten Gebieter über Himmel, Erde und Unterwelt; unsichtbar sichtbar ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon