A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton ... ... am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, auch keine eigene bildend, sondern der Auswurf aller Kasten unter den Hindu. Sie werden mit dem grössten Abscheu betrachtet, sind höchst unrein, dürfen keine Pagode und kein Haus betreten, ...
Bhuda's ( Budha's , Bhudon ), ( Ind. M. ), Diener des Schiwa , wenn er als Richter und Bestrafer erscheint.
Rischi's ( Ind. M. ), zehn Söhne des Brama , unendlich weise, fromm, und dadurch den Göttern ähnlich, so dass sie, gleich diesen, Menschen und Götter erschaffen können, und alles Existirende unmittelbar ihnen seine Entstehung verdankt; daher sie auch die zehn ...
Eskimo's , Fabellehre derselben etc. ( ⇒ Grönländer ), Religion der etc.
Nayaga's ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Titel der acht ersten und erhabensten Frauen des Krischna , lauter Prinzessinnen aus den berühmtesten Königshäusern. Sie genossen bei den Indiern der höchsten Verehrung.
Andwari's naut , der Ring des Zwerges ⇒ Andwari , welcher von ihm mit dem Fluche belegt war, seinen Besitzer jederzeit zu tödten.
... 's genannt werden und den berühmten Krieg gegen die Kuru's führten. K. war sehr fromm, eine eifrige Büsserin und grosse Verehrerin ... ... sie zwar aussetzte, welcher jedoch von Bischmen, dem Oheim Pandu 's, aufgenommen und erzogen wurde. Einer der grossen Rischis verfluchte ihn, ...
Fig. 1: Abida Abida ... ... Gottheit der Kalmücken, die viel Aehnlichkeit mit dem Schiwa der Indier hat. A. herrscht über die Seelen der Verstorbenen, gibt den Guten die Erlaubniss, in's Paradies zu wandeln, sendet aber die Schlechten wieder zurück auf die Erde in ...
... . Gr. einen Abgott, dem Saturn ähnlich, vom gemeinen Volke aber K. genannt, bei Besiegung der Ostsachsen niedergeworfen. Wäre dieses Ereigniss wirklich vorgefallen, ... ... wie des Sturzes der Irmensäule, gedacht. Es ist indessen ein Bild von diesem K. überliefert, das ihn als Mann darstellt, der auf einem ...
Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter ... ... war der erste Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten es, ...
... ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von ... ... Chaos sind. Nach Beiden aber ist der A. eine der Grundsubstanzen, aus denen sich das Weltall gebildet. Später wird ... ... als der Himmelsraum gedacht und erscheint als Wohnung der Götter; Herr des A. ist nunmehr Jupiter . Mit ...
Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion ... ... , den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn des nachher mit ihr vermählten Xuthus . In späteren Jahren ...
... eigentlichen Gottesdienst ist unter diesen Völkern nicht die Rede. Die A.s geben vor, mit den Geistern in einem Verständniss zu leben, ... ... die Unterwelt hinabfahren. Bei solchen Gelegenheiten zeigen die A.s gewöhnlich alle ihre Künste. Während der tiefsten ... ... auf eine, verlöscht, bei deren Schimmer sich der A.s nach vielem Trommeln, Schreien und Singen, von seinem Schüler den ...
... Nach der ind. Götterlehre schuf Menu Sayamo Huwa, ein Enkel Brama 's, von dem Wunsche beseelt, Menschen hervorzubringen, zehn Rischi's oder Herren erschaffener Wesen, deren einer A. war. Des Letzteren Gattin gebar ihm vier Töchter und einen Sohn, welcher ...
Augutorrah Rhade Schaista ( Ind. M. ), ... ... achtzehn Bücher göttlicher Worte«, eine Auslegung der heiligen Bücher der Indier; die Veda's, welche dieses Werk commentirt, sind ungefähr 3000 Jahre v. Chr. geschrieben, A. ungefähr 1500 Jahre später, und was jene einfach erzählen, umweben diese mit ...
Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der neugeborene Bacchus zur Erziehung übergeben ward; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars ...
Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.
Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.
Bog , slavisch: Gott, woher die vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben unter den ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro