Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Esmun

Esmun [Vollmer-1874]

Esmun ( Phön. M. ), die sieben phönicischen Patäken haben einen achten zum Führer, welcher E., d.h. der Achte, heisst, und den die Griechen mit Aesculap verglichen.

Lexikoneintrag zu »Esmun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... gelobte ihm einen Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Beruth

Beruth [Vollmer-1874]

Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den ... ... für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Beruth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Coryphasia

Coryphasia [Vollmer-1874]

Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).

Lexikoneintrag zu »Coryphasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Hom

Hom [Vollmer-1874]

... im zweiten verkörpert es sich als der Gnadenbaum H., der wunderbare Belebungskraft hatte, Krone des Pflanzenreichs und Bild des ewigen Segens ... ... und Gedeihens war; im dritten Moment wird das Lebenswort Mensch , der Prophet H., der erste Verkündiger dieses Wortes, auch Homanes genannt, der unter Dschemschid ...

Lexikoneintrag zu »Hom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Har

Har [Vollmer-1874]

Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , ... ... wird, ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und H. beantwortet jede so, dass wir daraus, möglichst vollständig, die Ansichten der alten ...

Lexikoneintrag zu »Har«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

Rabe ( Gr. M. ). Dem Apollo brachte ein Rabe ... ... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den Vogel mit ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Eryx

Eryx [Vollmer-1874]

... die Rinder verlöre, es um seine Unsterblichkeit geschehen wäre, gab sich E. zufrieden und ging den Kampf ein; er unterlag darin, und so ... ... vier Menschenalter später durch Dorieus, der Heraclea auf Sicilien gründete, geschah. Des E. schöne Tochter Psophis ward des Siegers Beute ...

Lexikoneintrag zu »Eryx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den Nymphen belauschen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

... Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen genommen, einfach und schlicht, machte ... ... endlich aber dem ganz goldenen Platz, an welchem nichts als die Form des H.es übrig war. Es gibt noch jetzt mehrere kostbare Alterthümer dieser Art. ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Auxo

Auxo [Vollmer-1874]

Auxo . In den ältesten Zeiten kannte man in Athen nur zwei Grazien : A., d.h. Wachsthummehrerin, und Hegemone , Führerin. - Auch eine der Horen , Tochter des Jupiter und der Thetis , führte den Namen A.; die ...

Lexikoneintrag zu »Auxo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Thia

Thia [Vollmer-1874]

Thia ( Gr. M. ), 1) eine Oceanide, Mutter ... ... und des Candulus , der Cercopen . ⇒ Melampygus . 2) T., eine Titanin, Tochter des Uranus und der Gäa, von Hyperion ...

Lexikoneintrag zu »Thia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Nabi

Nabi [Vollmer-1874]

Nabi ( Ind. M. ), Sohn des Aknydrawen , des Raja von Schamban, welchem Brama auf seine Klage über Kinderlosigkeit die schönste Jungfrau seines Himmels zuschickte, die dem Könige dann neun Söhne gebar, von denen N. der älteste war.

Lexikoneintrag zu »Nabi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Elli

Elli [Vollmer-1874]

... Loki kam Thor zu Utgardloke, wo er mit dem alten Weibe E. (das Greisenalter) ringen musste; dieses brachte es dahin, dass der ... ... denn es ist Keiner, sagt die Edda, und wird Keiner sein, den E. nicht niederbeugt, wenn er alt wird.

Lexikoneintrag zu »Elli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Hlyn

Hlyn [Vollmer-1874]

Hlyn ( Nord. M. ), die hülfe- und trostreiche Botin ... ... Göttin an diejenigen gesandt, denen sie Linderung des Kummers schicken wollte, und kaum hatte H. die Thränen von den Augen des Betrübten geküsst, als auch schon milde Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Hlyn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Okki

Okki [Vollmer-1874]

Okki , ein Geist der nordamericanischen Völkerschaften ( ⇒ Nant-e-na ).

Lexikoneintrag zu »Okki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Nixen

Nixen [Vollmer-1874]

... Mütze auf dem Haupt. Dem finnischen Näcki werden eiserne Zähne beigelegt. N. erscheinen, gleich den Feen , in der ... ... ; doch diese Vorstellung ist unwesentlich, und wohl nicht ächt deutsch, denn die N., wenn sie an's Land unter Menschen gehen, sind gleich menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon