Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite 
Lomus

Lomus [Vollmer-1874]

... . Diese ist so festgesetzt, dass sie sich nach Lebensaltern des Brama richtet. Ein göttliches ... ... , muss man wissen, dass L. 20 Meilen lang und ganz mit Haaren bedeckt ist; ... ... des Brama vorüber, zieht er sich ein Haar aus, und erst, wenn alle Haare ihm genommen sind, stirbt er selbst.

Lexikoneintrag zu »Lomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314-315.
Zohak

Zohak [Vollmer-1874]

... Pers. M. ), ein fabelhafter König der Araber oder Assyrier, zur Zeit des Dschemschid und seines Sohnes Feridun lebend, dessen ... ... gute König von Persien, Dschemschid, unterlag ihm, aber Feridun, sein Sohn, besiegte ihn 1000 Jahre später und fesselte ihn, da er ...

Lexikoneintrag zu »Zohak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 456.
Apollo

Apollo [Vollmer-1874]

... 1) strafender und verderbender Gott, daher es eine sehr gewöhnliche, übrigens immer zweifelhafte Erklärung seines ... ... vornämlich durch die von ihm erfundene Phorminx oder Cither. Nach Einigen soll er auch die Leyer erfunden haben, ... ... einer bestimmten, neunjährigen Periode geordnet waren, weil immer nach 99 Mond-Monaten der Frühaufgang der ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57-59.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

... es grausam verfolgt wurde, nur wenige Anhänger mehr zählt, dagegen sich nach allen Seiten hin so staunenswerth verbreitet ... ... die Gemahlin des Königs Ssodadani , die schöne Maha Maja , lieb und zog als fünffarbiger Lichtstrahl durch ... ... ein Heiliger zu werden, beschauete sein Inneres und blieb sieben Tage ohne Nahrung, im Garten seines ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

... die äusserste Circumvallation; ihr folgte noch eine mächtige Steinmauer und darauf eine hölzerne, fast unübersteigliche ... ... erklärt, wie es möglich war, dass Waldemar nach Eroberung der Burg aus dem Tempelschatze zwölf christliche Kirchen ... ... zusammenhängt. Unter dem Volke geht die Sage, dass von Zeit zu Zeit das Bild der zerstörten Burg auf ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Rhetra

Rhetra [Vollmer-1874]

... der Hauptstadt der Rhedarier, sei, zumal, da noch jetzt in der Nähe ein Hügel gefunden wird, welcher der Rh.-Berg heisst. Das älteste Rh. war eine beträchtliche Stadt mit neun Thoren , und auf neun Inseln erbaut. Von der ...

Lexikoneintrag zu »Rhetra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Pogoda

Pogoda [Vollmer-1874]

... Gott des Frühlings, des guten Wetters. P., ein rein slavisches Wort, heisst Wetter; hieraus schliesst man, sein Wesen sei freundlich, und ... ... zweifelhafter, als seine Funktion, dürfte die Beschreibung eines Aussehens sein: jung und schön, bekränzt mit blauen ... ... Blumen hingestreckt, in stiller heiterer Luft ruhend: so haben die Slaven vor 1000 Jahren nicht malen können. ...

Lexikoneintrag zu »Pogoda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Avernus

Avernus [Vollmer-1874]

... , die dasselbe besuchen, müssen sich eben dieser unterirdischen Wege bedienen, welche die Bewohner selbst gebrauchen. ... ... Gang ausführte, diese Altenweibermährchen für wahr gehalten, denn es wäre wohl kein unterirdischer Gang vom A. nach Cumä geführt worden, wofern nicht Coccejus dafür ...

Lexikoneintrag zu »Avernus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85-86.
Kalighi

Kalighi [Vollmer-1874]

... ; bis dahin haben wir jedoch noch einige Zeit zu warten, denn diese vierte oder letzte ... ... ein Tyrann begehen kann: in diesem Augenblick wird die Erde sich öffnen, der Gott Wischnu wird in seiner zehnten Verkörperung ... ... Mit einem flammenden Schwert vernichtet er zuerst den König, dann auch alle anderen bösen Menschen; nun ...

Lexikoneintrag zu »Kalighi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Laocoon

Laocoon [Vollmer-1874]

... unter dem Schilde der Göttin, welche sie in Schutz nahm, theils weil sie wegen des Paris die Trojaner ... ... Polydorus (beide Letztere waren Söhne des Erstern) gearbeitet, ging mit Roms Grösse unter, und ward im Weinberge des Bürgers Felix de ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306-307.
Kenresi

Kenresi [Vollmer-1874]

... Zweckes eingedenk, die Gestalt eines Affen an, nannte sich Prasrinpo, nahm die Göttin Kadroma als ... ... den Ureltern der Tübetaner und des ganzen Menschengeschlechts wurden. Sein Ende als Affe ist unbekannt, doch finden wir ihn in einer zweiten ... ... zum Jüngling erwachsen, unter dem Namen Gnia-thritz-thengo nach Tübet, ward Lehrer des Volkes , Gesetzgeber, ...

Lexikoneintrag zu »Kenresi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Gaschib

Gaschib [Vollmer-1874]

... , der Lichtbewahrer, welcher auf die Welt kam, als die Menschen nur noch 20,000 Jahre alt wurden; ... ... Buddhas bis zu dem Zeitraume, da die Welt in Nichts aufgelöst wird, 1000 erscheinen. Er ist identisch mit dem Gäräle Sakiktschi der Mongolen ...

Lexikoneintrag zu »Gaschib«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

... viel zu dulden, unterliegen ihm eine Zeit lang, besiegen ihn aber endlich vollständig. In dem Stiere ... ... ungeheurer Brand verzehrt dann das Vorhandene; eine neue, verjüngte Welt geht aus der Asche der zertrümmerten ... ... Griechenland, Rom, und von da aus in ganz Europa noch jetz genannt werden. - Die ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Mexicaner

Mexicaner [Vollmer-1874]

... antwortete, sie habe gehofft, ihre Kinder würden sich durch eine edle Denkungsart des Himmels würdig machen, weil ... ... Königen entstanden bald wirkliche Götter, deren Zahl sich auf über 3000 erstreckte, doch hatten sie einige Vorstellung von einem ...

Lexikoneintrag zu »Mexicaner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333-334.
Agamemnon

Agamemnon [Vollmer-1874]

... gegen die Göttin geführt hatte, eine völlige Windstille und eine Pest über das Heer, und der Seher Calchas erklärte, ... ... Tauris. - Die Pest liess nach, frischer Wind erhob sich, das Heer segelte ... ... Messern. Nach Anderen soll Aegisth im Bade ein Netz über ihn geworfen, Clytämnestra ihn ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14-15.
Patroclus

Patroclus [Vollmer-1874]

... Achilles nach Troja zog, begleitete er ihn, und entfernte sich auch mit seinem beleidigten Freunde von aller Theilnahme an den Unternehmungen der Griechen. Nach manchem Sieg der Trojaner erlaubte ihm endlich Achilles , ... ... erlegte Hector und schleifte ihn zwölf Tage lang täglich um des Lieblings Grab, bis Priamus ihn mit ...

Lexikoneintrag zu »Patroclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370-371.
Kotautsch

Kotautsch [Vollmer-1874]

... Zeit des Heidenthums. Es finden sich auf demselben nahe am Gipfel zwei, wie es scheint, von Menschenhand ... ... bequem fünfzig Menschen fassen mag; sie sind kreisförmig, und eine derselben wird zuckerhutartig schmäler, je höher sie aufsteigt ... ... etc., welche, mit dem Gemäuer in Verbindung, darauf hindeuten, dass dort ehemals ein heidnischer Tempel gestanden. ...

Lexikoneintrag zu »Kotautsch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

... öffentlich dargebrachtes Opfer von einer grössern Anzahl von Thieren; ursprünglich bezeichnet das Wort eine Anzahl von hundert Rindern, aber schon bei Homer kommt es immer in dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das Wort Chiliombe, Opfer von 1000 Rindern.

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

... Raum vollbrachte er damit eine Pioniertat, gab es doch vor seinem umfangreichen Nachschlagewerk lediglich Lexika der römischen und griechischen Mythologie. Seit dem Erscheinen der Erstausgabe fand Vollmers Handbuch in zahlreichen Nachdrucken und ... ... ( alle ): Achilles , Adam , Amazonen , Amor , Antigone , Bacchus , ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Anadyomene

Anadyomene [Vollmer-1874]

... die höchste Bewunderung der alten Welt genoss. Venus , unbekleidet, drückte ihre triefenden Haare mit der Hand aus, ein Motiv, das man ... ... -Statue der Venus wieder erkennt, wovon wir hier eine Nachbildung geben. Das Bild des Apelles wurde von den Bewohnern ...

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon