Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
vollmermyth-fig108

vollmermyth-fig108 [Vollmer-1874]

Fig. 108: Eurus Auflösung: 969 x 608 Pixel Folgende Artikel ... ... Eurus Fig. 108: Eurus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig108.
Bog

Bog [Vollmer-1874]

Bog , slavisch: Gott, woher die vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben unter den Denkmälern ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Boa

Boa [Vollmer-1874]

Boa ( M. der Tungusen ), Name des obersten Gottes, des Herrn über Himmel und Erde. Die Verwandtschaft ihrer Religionslehre mit dem Buddhaismus lässt vermuthen, dass dieser B. Niemand anders als Buddha selbst sei.

Lexikoneintrag zu »Boa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Bodn

Bodn [Vollmer-1874]

Bodn ( Nord. M. ), eines von den drei Gefässen, in welchen die Zwerge Fialar und Galar das Blut des von ihnen ermordeten weisen Quaser auffassten, worauf sie es mit Honig vermischten und daraus den Weisheits- oder Götter-Trank, Quasersblod, bereiteten. ...

Lexikoneintrag zu »Bodn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Boies

Boies [Vollmer-1874]

Boies , die Zauberer der Karaiben . Sie bilden eine Zunft; die Lehrlinge erhalten förmlichen Unterricht in ihren Heil- und andern Künsten, müssen sich durch Fasten Monate lang dazu vorbereiten, dann werden sie durch Haifischzähne verwundet, durch Tabakssaft berauscht, mit Oel eingerieben und mit Federn ...

Lexikoneintrag zu »Boies«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Eurus

Eurus [Vollmer-1874]

Fig. 108: Eurus Eurus , ( Gr. M. ), der Ost-, oder vielmehr Südostwind, der den Griechen schwüle, drückende Regenluft und schwere Gewitter bringt; daher am Thurm der Winde mit zurückfliegendem Haar, verworrenem Bart und mürrischem Aussehen dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Eurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Bolina

Bolina [Vollmer-1874]

Bolina ( Gr. M. ), eine achäische Jungfrau , welche Apollo 's Leidenschaft erregte, aber ihn floh, und da die Götter sie nicht verwandelten, sich in's Meer stürzte. Apollo fing ihren Geist auf und verlieh ihm Unsterblichkeit. Eine Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Bolina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108-109.
Bobuns

Bobuns [Vollmer-1874]

Bobuns ( Ind. M. ), die einzelnen Regionen des Weltalls, deren fünfzehn sind, sieben unter, sieben über der Erdfläche (die Erde selbst als fünfzehnte Region zwischen ihnen); dort werden die gefallenen Geister gestraft, in den oberen geläutert, gebessert.

Lexikoneintrag zu »Bobuns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Bochuta

Bochuta [Vollmer-1874]

Fig. 58: Bochuta Bochuta , ( Slav. M. ), ein schlesischer Götze, dessen Bedeutung uns verloren gegangen ist. Ihn zeigt unsere Abbildung nach einer Statue gezeichnet, welche man unweit Liegnitz beim Ausgraben eines Brunnens gefunden haben soll. Das Gesicht hat ...

Lexikoneintrag zu »Bochuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Boarmia

Boarmia [Vollmer-1874]

Boarmia ( Gr. M. ), »Stier-Anspannerin«, ward Minerva in Böotien zubenannt, weil man sagte, dass sie es gewesen, die den Menschen gelehrt, den Stier an den Pflug zu spannen.

Lexikoneintrag zu »Boarmia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Burchanen

Burchanen [Vollmer-1874]

Burchanen ( Lam. M. ), Götzen der tübetanischen Religion, deren man 108 zählt; sie sind nicht uranfängliche, sondern erschaffene Wesen, doch durch eine vierzigmalige Wanderung über die Erde und grosse Reinheit und Heiligkeit bis zu dem Range der Götter emporgestiegen; sie regieren ...

Lexikoneintrag zu »Burchanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116-117.
Boëdromia

Boëdromia [Vollmer-1874]

Boëdromia ( Gr. M. ), ein in Attica jährlich zum Andenken an die Hülfe, welche Ion, oder nach Anderen dessen Vater Apollo , den Athenern gegen Eleusis geleistet, gefeiertes Fest; es fiel in den Monat Boëdromion, der um die Mitte des August begann ...

Lexikoneintrag zu »Boëdromia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Bogdo Lama

Bogdo Lama [Vollmer-1874]

Bogdo Lama ( Mong. Rel. ), die Personification, die ewig dauernde Menschwerdung des Gottes Xaka oder Fo. Er ward 1000 Jahre vor unserer Zeitrechnung von einer reinen Jungfrau ohne Erzeugung geboren, verbreitete eine gereinigte Lehre, und ging lebendig in den Himmel ein, sein ...

Lexikoneintrag zu »Bogdo Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Bocksweihe

Bocksweihe [Vollmer-1874]

Bocksweihe ( Litth. Rel. ), ein Versöhnungsfest, das lange nach Einführung des Christenthums sich noch bei den Litthauern, Liev- und Kurländern erhalten hat. Die Bewohner eines Dorfes versammelten sich in der geräumigsten Scheuer; während die Frauen den Teig zu den Festkuchen kneteten, hielt der ...

Lexikoneintrag zu »Bocksweihe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Boëdromius

Boëdromius [Vollmer-1874]

Boëdromius ( Gr. M. ), »der auf den Ruf Herbeieilende«, Beiname, unter welchem Apollo von den Athenern verehrt wurde; nach Einigen eingeführt von König Erechtheus , welcher, von den Eleusiniern unter Eumolpus angegriffen, auf Eingeben des Apollo mit einem furchtbaren ...

Lexikoneintrag zu »Boëdromius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Wassermann

Wassermann [Vollmer-1874]

Wassermann ( Mytholog. Astronomie ), lateinisch Aquarius , griechisch Hydrochoos ... ... gränzt östlich an den Steinbock und westlich an die Fische, zählt nach Flamsteed 108 Sterne, unter denen der Fomahand sich besonders auszeichnet.

Lexikoneintrag zu »Wassermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Dschagnepawadam

Dschagnepawadam [Vollmer-1874]

Dschagnepawadam ( Ind. Rel. ), die Braminenschnur, ein besonders heiliges ... ... dass sie hundert und acht mal um die Hand gewickelt werden können (wegen der 108 Geschichten des Brama ). Nachdem hieraus neun Faden gemacht worden, theilt man dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Dschagnepawadam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17