Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
vollmermyth-fig131

vollmermyth-fig131 [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Auflösung: 911 x 1.024 Pixel Folgende ... ... Grazien Fig. 131: Grazien

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig131.
Ceyx

Ceyx [Vollmer-1874]

Ceyx ( Gr. M. ), Sohn des Hesperus und der Nymphe Philonis , war mit Alcyone , der Tochter des Aeolus und der Aegiale, vermählt und führte eine so glückliche Ehe, dass Juno sie beneidete und ihren Untergang beschloss. Zuerst verfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Ceyx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Ceto

Ceto [Vollmer-1874]

Ceto ( Gr. M. ), 1) Tochter des Pontus und der Gäa, war die Geliebte ihres Bruders, des Phorcus, und empfing von ihm die Phorciden, die Gräen und die Gorgonen . 2) C., Tochter des Nereus und der Tethys ...

Lexikoneintrag zu »Ceto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Ceryx

Ceryx [Vollmer-1874]

Ceryx ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Aglauros , einer Tochter des Cecrops , ersten Königs von Athen, gründete eine mächtige Priesterfamilie, welche den ⇒ Eleusinien vorstand; einer aus derselben, der Hieroceryx, war immer Oberpriester.

Lexikoneintrag zu »Ceryx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chakra

Chakra [Vollmer-1874]

Chakra ( Ind. M. ), die mächtige, vernunftbegabte Waffe des Wischnu , welche mit ihrem Glanze das ganze Paradies des Gottes erhellte. Wischnu gebrauchte sie auch als Vollstreckerin seiner Befehle, die sie unter verschiedenen Gestalten sogleich vollzog, aber auch nach den Umständen abänderte, ...

Lexikoneintrag zu »Chakra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chachy

Chachy [Vollmer-1874]

Chachy ( M. der Kamtschadalen ), Gemahlin des Gottes Kutku, des Schöpfers der Welt. Sie war zwar nicht schön, aber ausserordentlich verständig. Von ihr stammen die Kamtschadalen, d.h. die Ureinwohner jener Halbinsel. Merkwürdig ist, dass jene stumpfsinnigen Nordländer in Kamtschatka, Grönland, ...

Lexikoneintrag zu »Chachy«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Ceteus

Ceteus [Vollmer-1874]

Ceteus ( Gr. M. ), Sohn des in einen Wolf verwandelten Königs Lycaon . Seine Tochter war die unglückliche Callisto (nach Anderen seine Schwester). Er ward an den Himmel versetzt und soll in dem Sternbild zu finden sein, welches man Ingeniculus nennt ...

Lexikoneintrag zu »Ceteus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chaitu

Chaitu [Vollmer-1874]

Chaitu ( M. der Kamtschadalen ), ein Götze in Wolfsgestalt, der aus Kräutern und Gras gemacht und bei den Wohnungen der Kamtschadalen aufgestellt wird. Sie schreiben demselben die Kraft zu, böse Thiere von ihren Wohnungen abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Chaitu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chabar

Chabar [Vollmer-1874]

Chabar ( Orient. M. ), eine wenig bekannte Gottheit der alten Araber aus den Zeiten vor Mahomet; man ist zweifelhaft, ob sie den Mond oder die Aphrodite darstellt.

Lexikoneintrag zu »Chabar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Certhe

Certhe [Vollmer-1874]

Certhe ( Gr. M. ), Tochter des Thespius , welche dem Hercules den Iobes gebar.

Lexikoneintrag zu »Certhe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Grazien

Grazien [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Grazien oder Charitinnen , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttinnen der Anmuth. Sie versinnbildlichen die Anmuth des durch Sitte und Schönheits-Sinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen geselligen Beisammenseins. Homer nennt in ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221-222.
Chalbes

Chalbes [Vollmer-1874]

Chalbes ( Gr. u. ägypt. M. ), ein Herold des grausamen ägyptischen Königs ⇒ Busiris , welcher nach unzähligen Menschenopfern zur Vergeltung von Hercules ; selbst geopfert ward; ein gleiches Schicksal hatte Ch.

Lexikoneintrag zu »Chalbes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chalcea

Chalcea [Vollmer-1874]

Chalcea ( Gr. M. ), ein Fest der Handwerker zu Athen, zu Ehren des Vulcan, dem man die Erfindung der Arbeiten in Erz zuschrieb; es ward am dreissigsten Tage des Monats Pyanepsion, nach unserer Rechnung um den 20. October, gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Chalcea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Ceridwen

Ceridwen [Vollmer-1874]

Ceridwen ( Britt. M. ) Die Naturgöttin, aber sowohl Göttin des Todes, als, nach der Seelenwanderungslehre der Druiden, der Lebenserneuerung. C. war dem Tegid Voel vermählt, einem Manne von edler Abkunft, dessen väterliches Land mitten im See von Tegid lag. ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chacabut

Chacabut [Vollmer-1874]

Chacabut , eine religiöse Secte der Tübetaner, so genannt von ihrem Stifter Chaca oder Xaca , welche Benennung dort den Buddha der Indier bezeichnet. Sie verehren diesen weniger als Religionslehrer; er ist ihnen ein Gott.

Lexikoneintrag zu »Chacabut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Ceroëssa

Ceroëssa [Vollmer-1874]

Ceroëssa ( Gr. M. ), Tochter des Jupiter und der Io, von Neptun Mutter des Byzas , welcher Byzanz gründete.

Lexikoneintrag zu »Ceroëssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chacaras

Chacaras [Vollmer-1874]

Chacaras , bei den Peruanern Name oder Titel der Sonnen-Priester.

Lexikoneintrag zu »Chacaras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Cestrinus

Cestrinus [Vollmer-1874]

Cestrinus ( Gr. M. ), Sohn des Helenus aus Troja und der Andromache ; Beide waren Sklaven des rauhen Pyrrhus , welcher, da er sich der Hermione vermählte, die Sklaven königlichen Stammes ( Helenus war Priams Sohn) mit einander verband. Der ...

Lexikoneintrag zu »Cestrinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chailasaeka

Chailasaeka [Vollmer-1874]

Chailasaeka ( Ind. M. ), ein zahlreiches Geschlecht abscheulicher Dämonen, welche sich nur vom Ungeziefer nähren: die Schudras (die unterste von den vier Kasten, welche aus Brama 's Leib entsprang, und welche zum Dienst der drei oberen bestimmt ist, da sie nur ...

Lexikoneintrag zu »Chailasaeka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Chalcioecia

Chalcioecia [Vollmer-1874]

Chalcioecia ( Gr. Rel. ), bei den Spartanern ein Fest der Minerva , welches obigen Namen trug. Es wurde in einem ehernen Tempel, worin ihr Bild von Erz war (daher der Name) begangen; bewaffnete Jünglinge brachten ihr Opfer.

Lexikoneintrag zu »Chalcioecia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon