Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lybas

Lybas [Vollmer-1874]

Lybas , ein Plagegeist, welcher bei Tempsa oder Temesa auf Cyprus oder in Unteritalien hauste, furchtbar durch die Gräuel, welche er in verschiedenen Gestalten verübte. Er war eigentlich die Seele des hier erschlagenen ⇒ Polites , und von Euthymus , dem berühmten Athleten ...

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Idalia

Idalia [Vollmer-1874]

Idalia ( Gr. M. ), Beiname der Venus , von einem Vorgebirge und Stadt Idalium auf Cyprus.

Lexikoneintrag zu »Idalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

Busiris ( Gr. u. ägypt. M. ), ein König von ... ... neun Jahre einer schrecklichen Hungersnoth durchgemacht, als Phrasius , ein Seher von der Insel Cyprus, dem Könige den Rath gab, alljährlich dem Jupiter einen Fremden zu opfern ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Cronius

Cronius [Vollmer-1874]

Cronius ( Gr. M. ), 1) Freier der schönen Hippodamia , Tochter des Oenomaus , wagte den Wettlauf mit dem Vater, ward von ... ... und von seiner Lanze durchbohrt. 2) C., Sohn einer Nymphe Himalia auf Cyprus und des Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Cronius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Amathus

Amathus [Vollmer-1874]

Amathus oder Amathunt ( Gr. M. ), ein Hauptsitz der Verehrung der Venus , an der Südküste der Insel Cyprus vor.

Lexikoneintrag zu »Amathus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32.
Hylatus

Hylatus [Vollmer-1874]

Hylatus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , nach einer Stadt Hyle auf Cyprus, die ihm heilig war.

Lexikoneintrag zu »Hylatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Metharme

Metharme [Vollmer-1874]

Metharme ( Gr. M. ), Tochter des Pygmalion , Königs von Cyprus. Cinyras , der auf die Insel kam und die Stadt Paphos gründete, warb um ihre Hand, und erzeugte mit ihr nach Einigen den Adonis und die Töchter Orsadice , Laogora ...

Lexikoneintrag zu »Metharme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333.
Amaracus

Amaracus [Vollmer-1874]

Amaracus ( Gr. M. ), ein Lieblingsknabe des Königs von Cyprus, Cynaras, welcher ein köstliches Alabastergefäss, mit noch köstlicherer Salbe, zerbrach, und aus Betrübniss darüber starb. Die Götter verwandelten ihn in eine duftreiche Pflanze, die seinen Namen führte.

Lexikoneintrag zu »Amaracus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Orsadice

Orsadice [Vollmer-1874]

Orsadice ( Gr. M. ), Tochter des Cinyras , Königs auf der Insel Cyprus, welche er mit Metharme , der Tochter des Königs Pygmalion , erzeugt hatte. Sie war eine Schwester der Laogora und der Bräsia.

Lexikoneintrag zu »Orsadice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363.
Erithius

Erithius [Vollmer-1874]

Erithius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo zu Argos auf der Insel Cyprus.

Lexikoneintrag zu »Erithius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Tembrius

Tembrius [Vollmer-1874]

Tembrius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von der Stadt Tembrus auf Cyprus.

Lexikoneintrag zu »Tembrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Cinyraden

Cinyraden [Vollmer-1874]

Cinyraden ( Gr. M. ), Priester der Venus auf der Insel Cyprus, Nachkommen des ⇒ Cinyras . Die Oberpriesterwürde war in diesem Stamme erblich.

Lexikoneintrag zu »Cinyraden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Salaminius

Salaminius [Vollmer-1874]

Salaminius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter von Salamin auf Cyprus, wo ihm von Teucer ein Tempel erbaut wurde.

Lexikoneintrag zu »Salaminius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Propoetides

Propoetides [Vollmer-1874]

Propoetides ( Gr. M. ), Jungfrauen aus Amathus auf der Insel Cyprus. Sie läugneten, dass Venus eine Göttin sei, und diese erregte zur Strafe in ihnen so sehr die Gefühle, deren Herrscherin sie war, dass die Mädchen auf die tiefste ...

Lexikoneintrag zu »Propoetides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Aphrodisien

Aphrodisien [Vollmer-1874]

Aphrodisien ( Gr. M. ), Feste der Venus , ( ⇒ Aphrodite ) die zwar überall in Griechenland, ganz besonders aber auf der dieser Göttin eigentümlich geweihten Insel Cyprus gefeiert wurden.

Lexikoneintrag zu »Aphrodisien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Dido [1]

Dido [1] [Vollmer-1874]

Fig. 95: Dido Dido , ( Röm. ... ... vereint mit mehreren Missvergnügten, indem sie heimlich einige Schiffe ausrüsten liess, nach Cyprus segelte, daselbst 80 Jungfrauen raubte und mit diesen nach Africa fuhr, wo ...

Lexikoneintrag zu »Dido [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166-167.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus ... ... dieser Göttin aus Ascalon in Syrien, wo sie als grosse Göttin verehrt ward, nach Cyprus, Cythera und Sicilien. Diess sind insgesammt Inseln, auf welchen in uralter ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Teucer

Teucer [Vollmer-1874]

Teucer ( Gr. M. ), 1) Sohn des Scamander und der Idäa, ältester König in Troas; seine Tochter, Batea ... ... von seinem Vater verstossen, weil er den Bruder nicht gerächt hatte, worauf er nach Cyprus auswanderte und Salamis daselbst gründete.

Lexikoneintrag zu »Teucer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Cinyras

Cinyras [Vollmer-1874]

Cinyras ( Gr. M. ), ein Heros der Insel Cypern ... ... die Tochter des Megessares . C. war der erste Oberpriester der Venus zu Cyprus; er vereinigte diese Würde mit der königlichen. Hochgeehrt und von der Göttin selbst ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Barbata

Barbata [Vollmer-1874]

Barbata ( Röm. M. ), Beiname der Venus , als ... ... sie durch Errichtung einer solchen Bildsäule das Uebel abzuwenden suchten. Venus hatte auf Cyprus ein bärtiges Bild mit weiblichem Gewande, aber männlicher Gestalt und einem Scepter in ...

Lexikoneintrag zu »Barbata«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon