Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Grazien

Grazien [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Grazien oder Charitinnen , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttinnen der Anmuth. Sie versinnbildlichen die Anmuth des durch Sitte und ... ... Auxo und Hegemone nannte; oder zu drei, welches die gewöhnliche Vorstellung geworden ist, nach der sie Euphrosyne ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221-222.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... später die Schlangen und die den Saaten verderblichen Insekten, die die Ueberschwemmungen des Nils zurückgelassen. ... ... ersten Platz der ägyptischen anzuweisen. Die gewichtigen Gründe, die er für die Stellung der Inder und ... ... Finsterniss, bei ihrer Ankunft gehen die Vögel, die Thiere und die Menschen hervor; es wird ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... Italien gangbar war, beweist der Dichter Ausonius, der drei Grazien und drei Faten neben einander aufführt, und der Geschichtschreiber ... ... verwandeln. In der Neujahrs-Nacht besuchen die F. die Häuser, deren Bewohner an sie glauben, und ... ... obgleich zwei Meilen entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief in die Erde senkten; spannen aber ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Horen

Horen [Vollmer-1874]

... Göttinnen, welche gedeihliche Blüthe und Zeitigung geben: Thallo (die Grünende), die Frühlings-H., und Carpo (die Fruchtbringende), die Herbet-H. Wie sie der Erde Reiz geben, ... ... sie dargestellt als reitende Jungfrauen , die als Attribute die Erzeugnisse der Jahreszeiten tragen. Unsere Abbildung zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Horen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Krasopanj

Krasopanj [Vollmer-1874]

... M. ), »schöne Frau«, die Liebesgöttin der alten Bewohner von Mähren, zugleich die vornehmste Gottheit des ... ... nahm, so dass dadurch alle drei in einander verschlungen waren; dass diese drei Mädchengestalten die mährischen Charitinnen oder Grazien vorstellten, bedarf kaum einer Erinnerung.« ...

Lexikoneintrag zu »Krasopanj«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300-301.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Vollmer-1874]

... den Tartarus hinab, und die drei Brüder, J., Neptun und Pluto , theilten sich ... ... in den Tartarus stürzen, veränderte jedoch die Strafe in Verbannung auf die Erde, wo Apollo ... ... Ceres , seine Schwester, die Proserpina ; die Oceanide Eurynome die Grazien ; Latona den Apoll und ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 286-289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6