Phaon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Lesbos, welcher ... ... pflegte. Venus hatte diess gehört und wollte sich selbst von der Wahrheit der Sache überzeugen, daher nahm sie die Gestalt einer armen alten Frau an, und Ph ...
Rhaum ( Ind. M. ), ehemals ein guter Genius ; doch weil er mit Moisasur gemeinschaftliche Sache machte und die Dewetas zum Abfall von Gott zu verlocken suchte, durch Schiwa in den Abgrund der Verdammniss gestürzt, wo er mit Moisasur ...
... verband sich dann mit den Abenteurern zu gemeinschaftlicher Sache, und nachdem sie sich mit Jason , den sie so lieb gewann ... ... gelangte nun mit M. nach Thessalien, wo man nichts von dem Ausgang der Sache wusste; dort machte die Zaubrerin, da sie sah, dass fünfzig Abenteurer ...
Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein; die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's ...
Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Hercules ). Anders jedoch, als in der Mythe von Hercules die Sache erzählt wird, lautet auch hier der Bericht Diodors. »Die Töchter des Atlas ...
Thrym ( Nord. M. ), ein Riesenkönig von grosser Macht und ... ... achttägigen Wachens; nur T.'s Schwester, schlauer als der dicke Riese, schien der Sache nicht zu trauen, und hätte wahrscheinlich zur Entdeckung Veranlassung gegeben, denn sie verlangte ...
Fig. 257: Paris Paris , ( Gr. ... ... so loderte seinetwegen der verderbliche Krieg fort. Als Achilles späterhin sich von der Sache der vereinigten Griechen losgemacht und den Trojern Schutz versprochen, wenn man ihm die ...
Hostin ( Slav. M. ), ein Berg in Mähren, auf ... ... ihr Heer vernichtet. Noch jetzt nicht selten aufgefundene Waffen bestätigen das Historische an der Sache, dem Gotte Radhorst aber schrieben die Mähren diesen wunderbaren Beistand zu, und dankten ...
Griwale ( Lettische M. ), der heilige Stab der alten heidnischen ... ... Schultheiss in preussisch Litthauen durch einen Knecht ansagen; wenn er jedoch um einer wichtigen Sache willen die Gemeinden versammeln will, so schickt er den G. (so heisst ...
Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... Cremni an dem See Mäotis im Lande der Scythen. Die Letzteren konnten sich die Sache gar nicht erklären, denn weder das Volk , noch die Sprache, noch ...
Polydorus ( Gr. M. ), 1) der jüngste Sohn des ... ... indem sie dem verrätherischen Polymestor die Augen ausgekratzt habe. Anders wird die Sache von Hygin erzählt: Iliona soll, da sie ihren Bruder auf das Zärtlichste ...
Rediculus ( Röm. M. ), eine Gottheit, deren Tempel an der appischen Strasse, vor dem capenischen Thore , an dem Punkte stand, wo Hannibal ... ... bestimmtes, göttliches Wesen als Urheber derselben anzunehmen, und für dasselbe eine Benennung aus der Sache selbst zu schöpfen.
Temalakatl ( Mex. Rel. ), der Fechter-Opferstein zu Tenochtitlan, ... ... mehr.« Es geschah, und sein Volk erfocht den vollständigsten Sieg. Die Sache an sich ist keineswegs unmöglich, allein bei dem gänzlichen Mangel an genauen Nachrichten ...
Callipygos , auch Calliglutos ( Gr. M. ), mit schönen ... ... Er gab der ältern den Preis und verliebte sich in sie. Als er die Sache seinem Bruder erzählte, verliebte sich dieser in die jüngere, und der Vater der ...
Wuethendes Heer ( German. M. ). Die durch ganz Deutschland verbreitete ... ... besagt, als Wodans -Heer. ( ⇒ Wodan ) Die eigentliche Grundlage der Sache liegt also in den Erinnerungen der Deutschen an ihren vorchristlichen höchsten Gott, der ...
... hervorgegangen. Man nennt diess die Emanationslehre, und die Veda's stellen die Sache so dar: da Brama sich selbst anschaute, entstand die Puruscha, ... ... . - Die andere Seite des religiösen Lebens, die Erkenntniss der Gottheit, ist Sache der auserwählten Weisen, welche namentlich unter den Braminen sich ...
... Entschuldigungen bei der Hand und fängt die Sache gelegentlich von vorn an. Sie verfahren, mit Einem Worte, ... ... Priester für Alles Götter machten. Und so liefe die Sache darauf hinaus, dass der Vorwurf gerechtfertigt ist, wenn von dem Christenthum, ... ... freilich ist der Berichterstatter im Stande, von »übertünchtem Heidenthum« zu reden. Die Sache ist zu ernst, als dass ...
... man doch früher sogar blos von einer einzigen Zelle! Beweisen lässt sich die Sache nicht, der grosse Gelehrte stellt eine wohlbedachte Hypothese auf. Wenn es indessen ... ... Vorzüge besessen. Doch auch sonst ist die Dazwischenschiebung höherer Affengattungen eine sehr bedenkliche Sache. Denn erstens würden dergleichen Affen, bei den ihnen zugeschriebenen ...
II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst ... ... nicht weiter verfolgen. Doch scheint es nicht unangemessen, noch anzuführen, wie Schelling die Sache im Verhältniss zu den Griechen deutet. Denn bei letztern begegnen wir einer ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro