Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Argo

Argo [Vollmer-1874]

... vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu ... ... in das Hintertheil der Argo gesetzt, woher es kam, dass dieses Schiff selbst sprach und weissagte. Obschon reich verziert und stark gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63-64.
Lifur

Lifur [Vollmer-1874]

Lifur ( Nord. M. ), ein aus Erde gebildeter, in der Erde wohnender Zwerg. Er ward bei Baldurs Leichenfeier von Thor , dem er zwischen die Beine lief, erschlagen, und in das brennende Schiff geworfen.

Lexikoneintrag zu »Lifur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Dhebr

Dhebr [Vollmer-1874]

Dhebr ( Arab. M. ), »das Schiff des Gebetes«, eine der fünf Haupttugenden, welche nach der bilderreichen Sprache der Orientalen auf dem Meere des Verlangens und der Leidenschaften umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Dhebr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 164.
Hrymer

Hrymer [Vollmer-1874]

Hrymer ( Nord. M. ), ein Riese, welcher bei dem Weltuntergange ( Ragnarokr ) das schnell segelnde Schiff Naglfari lenkt, auf welchem die Bewohner von Muspelheim nach Asgard kommen.

Lexikoneintrag zu »Hrymer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Tauhid

Tauhid [Vollmer-1874]

Tauhid ( Arab. M. ), das Schiff der eifrigen Betrachtung der Einheit Gottes, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens und der Leidenschaften umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Tauhid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Riddha

Riddha [Vollmer-1874]

Riddha ( Arab. M. ), das Schiff der Uebereinstimmung mit dem göttlichen Willen; eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere der Leidenschaften und Drangsale umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Riddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Kanaat

Kanaat [Vollmer-1874]

Kanaat ( Arab. M. ), das Schiff der Verläugnung der eigenen Wünsche und der weisen Entsagung, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Kanaat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Phorbas

Phorbas [Vollmer-1874]

Phorbas ( Gr. M. ), 1) Vater des Steuermannes Tiphys , der das Schiff Argo regierte, seine Mutter war Hyrmine; man nennt als Vater, statt des Obigen, auch den Hagnius. - Ueber einen zweiten Ph. ⇒ Periphas . ...

Lexikoneintrag zu »Phorbas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Fadhail

Fadhail [Vollmer-1874]

... sind deren hauptsächlich fünf: Tauuwakkul, das Schiff des Vertrauens zur göttlichen Vorsicht; Riddha , das Schiff der Uebereinstimmung mit dem göttlichen Willen; Knaat, das Schiff der Verleugnung eigner Wünsche und der weisen Entsagung; Dhebr , das Schiff des Gebetes; Tauhid , das Schiff der eifrigen Betrachtung der Einheit und Untheilbarkeit Gottes.

Lexikoneintrag zu »Fadhail«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Hagbart

Hagbart [Vollmer-1874]

Hagbart ( Nord. M. ), ein junger kühner Seekönig, der mit einem Schiff und wenigen tapfern Männern nach Seeland kam, um die Helden zum Kampf zu fordern; er siegte, ward aber durch seine Liebe zu Signe bewogen, länger als nöthig, zu bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Hagbart«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Naglfar

Naglfar [Vollmer-1874]

Naglfar ( Nord. M. ), das grösste Schiff der Welt, aus den Nägeln der Verstorbenen gebaut, und bestimmt, die Bewohner von Muspelheim zum Kampf gegen die Asen herbeizuführen, wenn Ragnarokr , der Weltuntergang anbricht.

Lexikoneintrag zu »Naglfar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Caletor

Caletor [Vollmer-1874]

Caletor ( Gr. M. ), des Clytius Sohn und Neffe des Priamus , von Ajax Telamonius vor Troja erlegt, als er gerade die Trojaner gegen die Schiffe der Achäer anführte und das Schiff des Protesilaus anzünden wollte.

Lexikoneintrag zu »Caletor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120.
Euphemus

Euphemus [Vollmer-1874]

Euphemus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun ... ... Eurotas , der Oris, Untersteuermann der Argonauten . Als diese ihr leicht gebautes Schiff aus dem Oceanus in den See Triton trugen, kam der Meergott ...

Lexikoneintrag zu »Euphemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Hyrokian

Hyrokian [Vollmer-1874]

Hyrokian oder Hirrokin ( Nord. M. ), ein Jotenweib, ... ... mächtige, riesenstarke Zaubrerin. Sie ward von den Asen geholt, um das Schiff Hringhorne , auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; ...

Lexikoneintrag zu »Hyrokian«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263-264.
Skjoeldr

Skjoeldr [Vollmer-1874]

Skjoeldr ( Nord. M. ), ein berühmter dänischer König, der nach vielen Eroberungen und grossen Thaten sich mit seinen Schätzen auf ein Schiff bringen und den Winden preisgeben liess.

Lexikoneintrag zu »Skjoeldr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Palinurus

Palinurus [Vollmer-1874]

Palinurus ( Gr. M. ), Steuermann auf Aeneas ' Schiff, welcher durch den Schlaf in Gestalt des Phorbas in's Meer gestürzt wurde, als das Schiff nahe der Sireneninsel war. Aeneas traf ihn in der Unterwelt und beklagte ...

Lexikoneintrag zu »Palinurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Mnestheus

Mnestheus [Vollmer-1874]

Mnestheus ( Gr. u. röm. M. ), der Ahnherr des Geschlechts der Memmier in Rom; er war dem Aeneas aus Troja gefolgt, und bei den Spielen, welche dieser in Sicilien gab, führte er das Schiff: der Wallfisch, beim Wettfahren.

Lexikoneintrag zu »Mnestheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Hringhorne

Hringhorne [Vollmer-1874]

Hringhorne ( Nord. M. ), Baldurs schönes grosses Schiff, auf welchem, nach seinem schmählichen Tode, der Gott verbrannt wurde. Als es in die See gestossen werden sollte, um es mit dem Scheiterhaufen entfliegen zu lassen, versuchten alle Götter, selbst Thor , ...

Lexikoneintrag zu »Hringhorne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Navislavia

Navislavia [Vollmer-1874]

Navislavia ( Röm. M. ), eine in Begleitung der pessinuntischen Göttermutter in Inschriften vorkommende Göttin, welche man für die vergötterte Vestalin Claudia Quinta erklärt, durch welche das jenes asiatische Idol tragende Schiff glücklich nach Rom gebracht ward.

Lexikoneintrag zu »Navislavia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Harmonides

Harmonides [Vollmer-1874]

Harmonides ( Gr. M. ), ein Troïscher Künstler, welcher seine Kunst von Minerva selbst gelernt hatte. Er war es, der das Schiff bauete, auf welchem Paris die schöne Helena entführte.

Lexikoneintrag zu »Harmonides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon