Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Ask

Ask [Vollmer-1874]

Ask ( Nord. M. ), der erstgeschaffene Mann. Die drei ... ... dort zwei Bäume, eine Esche und eine Erle, schicksalslos, ohne Zukunft und ohne Vergangenheit. Odin gab ihnen Athem und Leben, Wile (oder Hönir) Geist ...

Lexikoneintrag zu »Ask«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Urd

Urd [Vollmer-1874]

Urd ( Nord. M. ), die Norne der Vergangenheit, welche mit ihren beiden Schwestern, Waranda und Skuld , unter der Weltesche Ygdrasil sitzt, und bei welcher sich die Götter täglich Raths erholen.

Lexikoneintrag zu »Urd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Bidi

Bidi [Vollmer-1874]

Bidi ( Ind. M. ), die Schicksals-Gottheit auf der Küste Malabar; man bildet sie mit drei Köpfen, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft bedeutend, ab.

Lexikoneintrag zu »Bidi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Urdaborn

Urdaborn [Vollmer-1874]

Urdaborn ( Nord. M. ), der Quell der Vergangenheit, an welchem die drei Nornen sitzen, aus dessen klaren Fluthen sie sich täglich neue Weisheit schöpfen, mit dessen Wasser sie die Wurzeln des Weltbaumes Ygdrasil tränken.

Lexikoneintrag zu »Urdaborn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Anterverta

Anterverta [Vollmer-1874]

Anterverta , auch Antevorta ( Röm. M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. Beide werden Schwestern oder Begleiterinnen der weissagenden und heilenden Göttin Carmenta genannt, zuweilen als einerlei mit dieser, oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Anterverta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Carmentalia

Carmentalia [Vollmer-1874]

Carmentalia ( Röm. M. ), das Fest, welches der ⇒ Carmenta am eilften und fünfzehnten Januar gefeiert und wobei die Göttin als Antevorta und Postvorta angerufen wurde: Namen, die ihre Seherkraft in Beziehung auf Vergangenheit und Zukunft bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Carmentalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... sich auf, daher hat die Zeit nur noch drei Richtungen, Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit. Nach einer andern Fabel entfloh dem B. seine Schwester, ein schönes Weib, ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Silenus

Silenus [Vollmer-1874]

Fig. 277: Silenus Fig. 278: Silenus ... ... seine würdelose äussere Erscheinung zeigt er sich auch als bacchisch begeisterter Seher, der mit Vergangenheit und Zukunft gleich gut bekannt ist, und als Verächter der Glücksgüter und des ...

Lexikoneintrag zu »Silenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 413.
Dschami

Dschami [Vollmer-1874]

Dschami ( Pers. M. ), der berühmte, aus einem einzigen ... ... Fläche spiegelt sich immerdar die ganze Welt ab, so dass sein Besitzer Gegenwart und Vergangenheit durchschaut, und daraus die Zukunft erkennen kann, was denn die ungeheure Macht und ...

Lexikoneintrag zu »Dschami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Forejotre

Forejotre [Vollmer-1874]

Forejotre ( Nord. M. ), der vorderste Jote, d.i. ... ... Odin verdrängt wurden. Ihre Bedeutung liegt so fern und tief im Schoosse der Vergangenheit begraben, dass man nichts als ihren Namen kennt, und nur aus diesem auf ...

Lexikoneintrag zu »Forejotre«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Cohana Forseh

Cohana Forseh [Vollmer-1874]

Fig. 83: Cohana Forseh Cohana Forseh , ... ... weit über Brust und Unterleib herab. Seine drei Augen sehen die Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit; seine acht Hände sind mit allen Schrecknissen bewaffnet, welche die Phantasie zur Peinigung ...

Lexikoneintrag zu »Cohana Forseh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

Indische Mythologie . Im grauesten Alterthum, in das nur unsichere Schlüsse und ... ... entgegenstellten, zeigt folgendes Schema: Brama ist Sonne - Schöpfer - Macht - Vergangenheit - Materie. Wischnu ist Wasser - Erhalter - Weisheit - Gegenwart - ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben ... ... scheint, vor ihnen liegt, lassen wir unberührt. Denn wir haben lediglich die frühe Vergangenheit unsers Geschlechts zu betrachten. Und selbst auf diese können wir nur vermuthungsweise hindeuten, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon