Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Cherubim

Cherubim [Vollmer-1874]

Cherubim ( Israelit. Rel. ). Die Ch., die im Allerheiligsten zum Schmuck des Gnadenstuhls dienten, und auch ausserdem ein Hauptschmuck im Tempel waren, hatten ursprünglich eine sinnbildliche Bedeutung, welche jedoch für uns zweifelhaft geworden ist, weil das Grundwesen ihrer Gestalt nirgends angegeben wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cherubim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Bacurdus

Bacurdus [Vollmer-1874]

Bacurdus eine celtische Localgottheit, deren Namen man in den in der Stadt Cöln gefundenen Inschriften entdeckte, von der aber ausserdem nichts bekannt ist.

Lexikoneintrag zu »Bacurdus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Mercur

Mercur [Vollmer-1874]

Fig. 219: Mercur Fig. 220: Mercur ... ... Ino und später zu den Nymphen von Nysa zur Erziehung, und macht, ausserdem, dass er hülfreich oder schädlich gegen Andere auftritt, für sich selbst viele ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 331-332.
Memnon

Memnon [Vollmer-1874]

Fig. 217: Memnon Memnon , ( Gr. ... ... Aurora entführte ihn durch die Lüfte nach Susa und bestattete ihn dort nach Würden. Ausserdem wurden an manchen andern Orten, z.B. am Flusse Belus bei Ptolemaïs ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328-329.
Helios

Helios [Vollmer-1874]

Fig. 143: Helios Helios , ( Gr. ... ... war diess auch mit H. der Fall: ihm war Rhodos vorzüglich heilig; ausserdem gehörte ihm die Burg von Corinth, dem Neptun aber die Stadt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234-235.
Aurora

Aurora [Vollmer-1874]

Fig. 40: Aurora Aurora ,griechisch Eos ... ... Zephyrus , Boreas und Notus , ferner den Hesperus und die Gestirne. Ausserdem hat sie noch vier Sterbliche begünstigt und von ihnen zum Theil Kinder geboren: ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Hymnia

Hymnia [Vollmer-1874]

Hymnia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , unter ... ... einer Frau, welche nicht mehr zu solcher Ungebühr Veranlassung geben konnte. Im Tempel war ausserdem ein Priester und eine Priesterin, welche streng von einander und von der übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Hymnia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 262.
Aristaeus

Aristaeus [Vollmer-1874]

Aristaeus ( Gr. M. ), Beschirmer der Herden, des Ackerbaues, ... ... Autonoë , Tochter des Cadmus , mit welcher er den Actäon zeugte; ausserdem werden ihm noch zwei Söhne, Charmus und Callicarpus (Freude und Schönfrucht ...

Lexikoneintrag zu »Aristaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

Eleusinien ( Gr. Relig. ), grosse Feste der Ceres , ... ... indem man aus dem einen gegen Aufgang, aus dem andern gegen Niedergang sprengte. - Ausserdem ist noch die Rede von einem Opfer, welches zehn vom athenischen Staate aufgestellte ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

Indische Mythologie . Im grauesten Alterthum, in das nur unsichere Schlüsse und ... ... Mond, gleichsam seinen bebenden und erleuchtenden Geist, als auf den höchsten Gott überging. Ausserdem finden wir noch 33 verschiedene Götter, nämlich 8 Va-sus. d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ... ... Sonne und dem Mond, der Erde, dem Feuer, dem Wasser und den Winden; ausserdem haben sie von den Assyriern angenommen, der ( Venus ) Urania zu ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... der Gott des Feuers, dieser der König von Muspelheim, einer Feuerwelt. Ausserdem nahm Hel , eine scheussliche Tochter des Loki, einen ausgezeichneten Rang ein ... ... erlangt hat. Christian Lassen, der das hohe Verdienst dieses Gelehrten anerkennt, bemerkt ausserdem, dass diese Wissenschaft erst seit der Bekanntschaft mit ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Gehirn zu widerlegen. Wir wollen verschweigen, was man ausserdem aus diesen unsinnigen Anschauungen flacher Köpfe geschlossen hat. Ihnen zufolge giebt es ... ... Tragweite, zum Heile des Menschengeschlechts, ehebaldigst abzuschliessen. Sicher und gewiss ist es ausserdem, dass keine umsichtigen Denker die Hoffnung hegen, selbst in den ... ... Räthsel giebt es, die noch nicht gelöst sind, ausserdem unzählige, an deren Lösung man noch nicht einmal gedacht ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Schliesslich wollen wir noch bemerken, was Schelling ausserdem über die Sabier sagt, weil seine Worte einen für den ganzen Begriff ... ... so namentlich Zeus bei den Griechen, Odin bei den alten Germanen. Ausserdem reihten sich an die mächtigeren Gottheiten geringere Götterwesen an, die allerlei Verpflichtungen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon