Kinder des Mondes ( Ind. M. ), ein berühmtes Herrschergeschlecht ... ... bis zum Ganges . Die berühmtesten derselben sind: Kundi, die Gattin des Pandu ; ihr Sohn Karnon, welchen diese als Jungfrau geboren hat; Adiraden , des Letztern Pflegevater, und Sandarangen, der Gossvater des Adiraden .
Schüler des Sommonacodom ⇒ Pra Mogla
... (und in diesem Sinne Einen) Gottes , des kosmischen, des Weltgottes, und so mittelbar auch ... ... vor, wählten feste Stätten aus, wo der Dienst des einen und des andern Gottes statthaben sollte, und befahlen die Gründung ... ... wie äussere sich dieses? An die Stelle des himmlischen Herrschers, jenes Königs des Himmels, der im Zabismus ausschliesslich verehrt ...
... halbmenschlicher Gestalt waren. An der Seite des Osiris und des Typhon trete die Isis auf, die ... ... beweise, dass bei den indogermanischen Völkern der Begriff des Göttlichen aus dem des Lichts sich gebildet hatte, und dass der ... ... genaue Prüfung anzustellen, ob der Inhalt des Christenthums nicht theilweise eine Frucht des Heidenthums ist, oder mit andern ...
Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. ... ... Ihr erster König war Scheddad, der Sohn des Ad; dieser bauete eine überaus prächtige Stadt mit den herrlichsten Palästen und ... ... Farbe - und hiess sie wählen; die gewählte schwarze Wolke verbreitete aber statt des Regens verwüstende Stürme, welche ...
Ali oder Vali ( Nord. M. ), ein Frühlingsgott, das Symbol des wachsenden Tageslichtes im Norden. ⇒ Odin und ⇒ Rinda sind seine Aeltern; Valaskialf ist sein kristallhelles Schloss. Er ist tapfer im Streit und ein guter Schütze.
... und die Engel bewiesen dem Geschöpfe des Herrn alle Ehrfurcht, nur Eblis trug sein Haupt aufrecht; dafür ward ... ... waren seine Gehülfen - das neue Menschenpaar ward verführt zur Untreue gegen die Gebote des Herrn - da fielen ... ... Gabriel den ersten Menschen in dem Dienste des höchsten Wesens unterrichten. - Treulich des Herrn Gebote erfüllend, ward er nach ...
... wie Andere wollen, durch Agamemnon und Menelaus , mit Hülfe des Ulysses - heimlich ermordet wurde. Die tiefste Trauer erfasste bei dem ... ... ihrer Schwere, das Meer durchschwammen und zu dem würdigeren Besitzer an den Fuss des Berges gelangten, auf welchem A.s ...
Adar ( Pers. Religionslehre. ). Der Duft oder Hauch des heiligen Feuers, auch dieses selbst, der Geist, der es beseelen soll. Es ist das sichtbare Bild des Ormuzd , und heisst daher auch der Sohn desselben. Von dem heiligen Feuer ...
... von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des Fuhrmanns.) Ae. hatte einen so ausserordentlichen Glanz, dass sie die Titanen ... ... Jupiters Amme wurde. - Nach einer andern Erzählung war Ae. die Gattin des Pan, welche von Jupiter den Aegipan gebar. ...
... Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn des ⇒ Kasyapa und der ⇒ Aditi . Beherrscher ... ... auf einem Widder reitend, mit vier Armen, deren zwei Dolche halten, des Kopf von Flammen umgeben, dargestellt. Nach ...
Alea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva zu Tegea in Arcadien, abgeleitet von Aleus , Sohn des Königs Aphidas von Arcadien, der den zu Tegea befindlichen Tempel der Minerva Alea zuerst erbaut haben sollte. Als dieser Tempel abgebrannt war, ...
Acis ( Gr. M. ), Sohn des Faunus und der Symäthis. Die schönste der Nymphen , Galathea, war seine Geliebte. Der riesige Cyclop Polyphem liebte ebenfalls die reizende Nereïde und verfolgte dieselbe überall. Da sah er einst das schöne Paar bei einander ...
Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher ...
Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, ... ... als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .
Alce ( Gr. M. ). Cybele war, bevor sie sich mit Jasion vermählte, die Gattin des Olympus , und von diesem Mutter der A.
Abia . ( Gr. M. ) Amme des Hyllus , erbaute dem Vater ihres Pfleglings, Hercules , aus eigenem Vermögen einen Tempel zu Ira in Messenien, wesshalb der Heraclide Cresphontes ihr zu Ehren diese Stadt Abia benannte.
Alos ( Gr. M. ), eine Dienerin des Athamas , die diesem verrieth, dass seine Gemahlin das zur Saat bestimmte Getreide ... ... habe. Ihr zu Ehren ward die Stadt A. in Thessalien, später ein Besitzthum des Achilles , benannt.
Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.
Alta ( Gr. M. ), von Neptun Mutter des Ancäus, eines Königs der Leleger auf Samos.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro