Abgrunds-Engel . Von dem Mythus ausgehend, dass Satanas ein gefallener Engel ist, heisst derselbe in der Bibel so.
Huris ( Islam ), die wunderschönen, ewig jungfräulichen Wesen, welche zum Lohn der frommen Muselmänner im Paradiese ihrer harren. Ein Engel von himmlischer Schönheit wird sich den Gläubigen nahen und ihnen die köstlichsten Früchte zur ...
Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des ... ... lebte. Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten ...
Nekir ( Islam ), einer der beiden Engel, welche jeden Todten aufheben, erwecken und um sein Glaubensbekenntniss befragen. Ist er ein Rechtgläubiger, so wird er mit Paradiesesthau erfrischt und wieder zur Ruhe gelegt; ist er jedoch nicht dem Islam ergeben, so wird er von ...
Arseh ( Arab. M. ), einer der beiden Throne Gottes. ... ... 000 Stufen haben, deren jede nur in eben so viel Jahren zu überschreiten ist. Engel sind bestimmt, denselben zu unterstützen und im Gleichgewicht zu erhalten, während andere Schaaren ...
Otang ( Lamaismus ), ein Meer von geschmolzenem Blei und brennendem Schwefel, welches im Götterreiche Hlassa befindlich ist. Dort wurden viele Millionen gefallener Engel gequält, bis Buddha sie erlöste.
Jehul , nach dem Talmud der oberste der Genien, welche das Feuer beherrschen; ihm waren als mächtige Geister unterthan: Seraphiel, Gabriel , Nuriel, Tamaël, Schimschiel, Hadarniel und Sarniel, nebst einer grossen Menge ungenannter Engel.
Arael ( Talm. M. ), der Engel, welcher über das Heer der Vögel gesetzt ist.
Melek ( Islam ), allgemeiner Name der Engel überhaupt.
Esaeen ( Lamaismus ), Engel, Luftgeister, welche von Dschagschiamuni, dem obersten Gott, dazu bestimmt sind, Länder, Völker, ihre Fürsten, selbst einzelne Menschen zu beschützen. Sie wohnen nur in Urwäldern, die noch nie ein Menschenfuss betrat, in unzugänglichen Klüften, sind gegen ...
Suehre ( Pers. M. ), der Name des Planeten Venus ... ... arabischen Anahid . S. war ein überaus reizendes Mädchen, in welches sich zwei Engel verliebten, doch widerstand sie denselben und ward, während jene in den Abgrund wandern ...
Asuman ( Pers. M. ), einer der guten Genien, dessen ... ... erstreckt. Widersprechend scheint die Nachricht zu sein, dass die Magier ihn für den Engel des Todes angesehen, denn dieser ist nicht an gewisse Tage gebunden.
Hariel ( Talmud. ), der Beherrscher der Thiere, einer von den ... ... obersten Engeln, welcher die lebenden Wesen (ausser den Menschen) beschützen soll; drei andere Engel, niedrigerer Classen, sind ihm untergeben und theilen sich in die Bewachung, während ...
Sirath ( Islam ), eine Brücke, feiner als ein Haar, schärfer ... ... geschlagen; alle Menschen müssen nach ihrem Tode über dieselbe wandeln. Die Moslems werden durch Engel gehalten; Christen aber und Juden etc. stürzen in die Hölle.
Deliel ( Hebr. M. ), ein hoher Fürst der Engel, welcher noch dreien anderen Fürsten, Asiel, Pakniel und Pakuniel, so wie deren himmlischen Heerschaaren gebietet; sie alle sind über die Fische gesetzt und für deren Wohl verantwortlich.
Anurat , Schüler des siamesischen Heiligen Sommona Khodom, wird als Engel angebetet, denn in einen solchen ward er während einer Predigt des Sommona verwandelt.
Kasiel ( Talmud. ), einer der vier Engel, welche als Schutzgeister über die Thiere gesetzt sind.
Hasiel , nach dem Talmud einer der vier Engel, welche als Schutzgeister der Thiere von Gott eingesetzt sind.
Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen ... ... den Donner und den Tod herrscht. Der Islam macht ihn zu einem der vier Engel, welche die Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und sagt, er sei es gewesen, der ...
Sammaël ( Orient. M. ), der Genius , welcher den Adam verführte; ein mächtiger, früher guter, doch durch seinen Hochmuth gefallener Engel.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro