Wanen ( Nord. M. ), eine Völkerschaft, deren Wohnsitz ⇒ Wanaheim gänzlich unbestimmt ist, und welche man bald an den Don ( Tanais ), bald an das Nordkap (Finnen, Vanen, W.) versetzt, die nur dadurch merkwürdig wird, dass sie mit ...
Arthur oder Artus ( Britt. M. ). Ein König der ... ... von mehr als sechshundert Ortsnamen mit Arthur abzuleiten sucht, während der Andere sie gänzlich läugnet, und in Arthur nur den grossen Bären (Arkturos), und in der ...
Ucalegon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Troja, ein Aeltester, im Rathe geehrt. Sein Haus stiess an das des Deïphobus und brannte mit demselben gänzlich ab.
Ardschasp ( Pers. M. ), ein gewaltiger König von Turan, ... ... Sohn des Afrasiab , führte lange Zeit Krieg mit Kischtasp, ward endlich von diesem gänzlich geschlagen, floh aber, von dessen Sohn auf das Eifrigste verfolgt, in das ...
Pallantiden ( Gr. M. ), die 50 Söhne des Pallas zu Athen, die den schwachen, durch Medea bethörten Greis Aegeus gänzlich beherrschten, sich der Regierung bemächtigten und Athen schon unter sich getheilt hatten, als ...
Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... als A. eingeschlafen war, nahm Gott die einzelnen Glieder von ihm und zerstückelte ihn gänzlich, so dass er seine riesige Grösse verlor. Dem Erwachenden befahl er, diese ...
... öffentlich verehrt zu werden angefangen habe, ist gänzlich unbekannt, während wir die Nachricht haben, für V. habe es zu ... ... war, dass in der That die italische V. vor der griechischen Aphrodite gänzlich verschwunden ist. Besonders beliebt wurde in Rom der Mythus von V. als ...
Fig. 115: Flins Flins ( Flinz ), ... ... schwerlich jemals in die litthauischen oder polnischen Wälder verlaufen, konnte mithin von dem damit gänzlich unbekannten Volke auch nicht zum Symbol genommen werden. Der Name F. endlich ...
Hildur ( Nord. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... begab sich darauf wieder zu Hedin und sagte, dass Högni den Frieden gänzlich verwerfe wesswegen sie ihn ermahnte, sich zur Schlacht zu rüsten. Beide thaten es ...
Kascha oder Brela ( Slav. M. ), die jüngste Tochter ... ... Verlorenes wieder zu erhalten oder zu entdecken, so dass ein Sprüchwort von Dingen, welche gänzlich verschwunden sind, sagt: »diess würde K. selbst nicht wieder finden«. Ihr ...
Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts oder ... ... Urstier , verunreinigte das Feuer durch Rauch und Dampf, verheerte mit seinen Genossen Alles gänzlich, und stürzte Alles in finstere Nacht, bis er durch Ormuzd und die ...
Adonien ( Gr. M. ), Feste; dem Adonis zu ... ... im Haine der Venus sich dem, der ihrer begehrte, einen Tag lang gänzlich überlassen. In Alexandrien ward dieses Fest mit der höchsten Pracht gefeiert, indem dabei ...
Hreidmar ( Nord. M. ), eine wunderbare, der Edda entlehnte ... ... einige Zeit, da gab ihm Grimhildur einen Trank, so dass er Brynhildur gänzlich vergass und sich mit Gudrun vermählte, worauf deren Brüder, Gunnar und ...
Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... Perseus ; zuletzt aber vertilgte Hercules sowohl die A. als die Gorgonen gänzlich. - Die Grundlage des A.-Mythus ruht ohne Zweifel in einem uralten vorderasiatischen ...
Eleusinien ( Gr. Relig. ), grosse Feste der Ceres , ihrer Tochter Proserpina , und des mit beiden in enger Verbindung gedachten Bacchus , wiewohl ... ... Alarich Griechenland verheerten. Kaiser Theodosius d. Gr. (gestorben 395) scheint die E. gänzlich vernichtet zu haben.
Fig. 34: Argonauten Argonauten , ( Gr. ... ... nachdem sie bloss die Verzierungen am Hintertheil des Schiffes abgeschlagen hatten, von da an gänzlich still. Später trafen sie auf der Insel Aretias die stymphalischen Vögel an, ...
Huitzilopochtli , auch Mexitli , und verdorben Vitzliputzli ( Mex ... ... Tetzahuitl oder Tetzauhteotl, nahm ihn aber zum Schutzgott an und überliess sich seiner Führung gänzlich. So auch geschah es, als das Volk der Azteken nebst sechs anderen ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro