Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aloza

Aloza [Vollmer-1874]

Aloza , »die Mächtige«, Name einer Göttin, welche in Arabien, ... ... von einigen Stämmen, als Tochter Gottes verehrt wurde. Ihr war die Akazie als Symbol geheiligt. Der Araber Dalem soll diesen Baum ihr zuerst gewidmet und als ihr sichtbares ...

Lexikoneintrag zu »Aloza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Agyieus

Agyieus [Vollmer-1874]

Agyieus ( Gr. M. ), Beiname des die Strassen schützenden Apollo . Die Hermen , welche, ohne Weihung für einen benannten Gott, auf den Plätzen, an den Kreuzwegen etc. standen, waren ihm geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Agyieus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20.
Anigrides

Anigrides [Vollmer-1874]

Anigrides ( Gr. M. ), ein Fluss bei Samicum in Elis ... ... mündet, unfern einer Grotte, die man den Nymphen dieses Flusses, den Anigriden, geheiligt hatte, und in welcher man Hautkrankheiten durch Waschungen in dem schwefelhaltigen Wasser der ...

Lexikoneintrag zu »Anigrides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Nagakesar

Nagakesar [Vollmer-1874]

Nagakesar ( Ind. M. ), eine wunderschöne, reich blühende Frühlingsblume, deren in Menge aus ihrem Kelche quellenden, höchst aromatischen Blumenstaub man als Räucherpulver einsammelt. Sie ist dem Liebesgotte Kamadewa geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Nagakesar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mahar Naomi

Mahar Naomi [Vollmer-1874]

Mahar Naomi ( Ind. M. ), ein grosses neuntägiges Fest, in den acht ersten Tagen dem Schiwa und Wischnu geheiligt, am neunten der Saraswati und Lakschmi , den Frauen derselben. Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Mahar Naomi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Beit Ghomdan

Beit Ghomdan [Vollmer-1874]

Beit Ghomdan , ein alter arabischer, sehr berühmter Planeten-Tempel in der Stadt Sanaa, der Venus geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Beit Ghomdan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... und physicalische Ideen. Nach Einigen war er dem Monde, nach Anderen der Sonne geheiligt, am häufigsten aber ist die Angabe, dass er dem Osiris heilig, ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

Fig. 205: Mars Fig. 206: Mars ... ... wie andererseits Gott des Frühlings, daher der Monat März seinen Namen trägt und ihm geheiligt ist; ferner Weissage-Gott, der durch seinen heiligen Vogel, den Specht, Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Juno

Juno [Vollmer-1874]

Fig. 177: Juno Fig. 178: Juno ... ... dritte (Fig. 179) Juno, den Mars säugend, Statue des vaticanischen Museums. Geheiligt waren ihr: der Granatapfel, die Krähe, der Pfau, der Kukuk, die ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285-286.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter Vogel, aus ... ... ein solches beibringen soll. Der I. war dem Thot, dem ägyptischen Mercur , geheiligt und soll als Attribut desselben bei seinem Kopfe stehen, auch wird er als ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Citu

Citu [Vollmer-1874]

Citu ( Rel. der Andesvölker ), Fest der Reinigung bei den Peruanern. Man bereitete sich besonders auf dasselbe vor durch 24stündiges Fasten und ... ... des Tempels) bestrichen. Bei diesem Feste wurden von dem Inka vier Diener der Sonne geheiligt, die dadurch besondere Heilkraft erlangen sollten.

Lexikoneintrag zu »Citu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus ... ... Teleons Sohn, den Eryx ; von Neptun die Rhodos . - Geheiligt sind ihr die Myrte, die Rose, der Apfel , der Mohn, die ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Janus

Janus [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. ... ... die Obrigkeiten den Purpur ihrer Amtskleidung anlegten; ebenso war ihm der Beginn des Tages geheiligt, wesswegen man ihn als pater matutinus begrüsste; ferner der erste Tag jedes Monats ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

Altar , bei den alten Völkern derjenige Opferherd, der sowohl zum Anzünden des Opferfeuers, als auch zu den übrigen Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war ... ... waren gegen Morgen gerichtet und standen vor der Bildsäule des Gottes, dem der Tempel geheiligt war.

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Rhetra

Rhetra [Vollmer-1874]

Rhetra ( Wend. M. ). Wo eigentlich Rh. gelegen habe, ... ... der Stadt führte eine Holzbrücke zu dem Tempel hin, welcher zunächst dem Radegast geheiligt war und ganz allein auf der nördlichsten Insel stand. Diese Stadt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Rhetra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

Fig. 222: Minerva Fig. 223: Minerva ... ... den Lichtblick der Eule in der Dämmerung. Eben darum ist dieser Vogel ihr besonders geheiligt. Sie erhält den Staat, aber weit mehr auf friedlichem, als kriegerischem Wege; ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

Preussen ( M. der Preussen ). Das alte P. oder Litthauen ... ... der denselben stets von allen Seiten umschliessende Wald dem Gotte, dessen Wohnsitz er umgab, geheiligt; in den oft viele Quadratmeilen einnehmenden Wald durfte kein Ungeweihter treten; wer es ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

Aegypten . Das uralte mächtige Reich, welches die Pharaonen und Ptolemäer beherrschten ... ... vollkommen unterworfen, von Geschöpf zu Geschöpf wandern, um endlich, durch solch eine Prüfung geheiligt, reif zu werden zur Wiederkehr in den Himmel. Muthmasslich war indessen dieser Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Bubastis

Bubastis [Vollmer-1874]

Bubastis ( Aegypt. M. ), gleichbedeutend mit der griechischen Artemis ... ... zu feiern. Die Katze , das hieroglyphische Schriftzeichen des Mondes, war der Göttin geheiligt; die Göttin selbst wurde unter dem Bilde der Katze verehrt, woraus die ...

Lexikoneintrag zu »Bubastis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Barstucke

Barstucke [Vollmer-1874]

Barstucke , Berstucke ( Lith. M. ), Namen gewisser Mittelwesen zwischen den Untergöttern und Menschen: Kobolde , Gnomen . Der Oberste unter ihnen war Puschkeit, welcher ... ... Gewächse beherrschte. Unter Hollunderbäumen trieben diese Gnomen besonders ihr Wesen, daher diese ihnen geheiligt sind.

Lexikoneintrag zu »Barstucke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon