Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gral

Gral [Vollmer-1874]

Gral , der heilige ( Mittelalt. ), eine grosse Schüssel, aus einem einzigen Smaragd geschliffen, in doppelter Hinsicht von unschätzbarem Werth, als heilige Reliquie, und als Stein der Weisen; dieser heilige G. soll die Schüssel gewesen sein, welche unter andern Schätzen die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Gras

Gras [Vollmer-1874]

Gras ( Gr. M. ), Sohn des Echelatus, Sohnes des Penthilus , Sohnes des Orest; ihm sowohl als seinem Grossvater wird die Begründung äolischer Colonien in Kleinasien zugeschrieben.

Lexikoneintrag zu »Gras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Abels Grab

Abels Grab [Vollmer-1874]

Abels Grab . Ein Grabmal auf Ceylon, welches schon lange vor Einführung des Christenthums und des Islam (der letztere erkennt, wie bekannt, auch den Stammvater des Menschengeschlechtes und seine Nachkommen als Erzväter und Patriarchen) den Namen geführt haben soll, welches jedoch wahrscheinlich nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Abels Grab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Kussa-Gras

Kussa-Gras [Vollmer-1874]

Kussa-Gras ( Ind. Cultus ), eine duftende Grasart in Indien, die man, immer frisch abgeschnitten, auf die Opferstätten streut, ähnlich dem in vielen katholischen Ländern üblichen Gebrauche, am Pfingst-, oder auch schon am Oster-Feste die Kirchen, ja die Zimmer selbst mit ...

Lexikoneintrag zu »Kussa-Gras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Guan

Guan [Vollmer-1874]

Guan ( Ind. M. ), der hohe Grad von Gelehrsamkeit, welchen die Braminen durch jahrelanges Studium aller ihrer Wissenschaften erlangen müssen, und wodurch sie eine sogenannte inspirirte Weisheit, ein Anschauen Gottes erhalten, bevor sie sich ⇒ Pandits nennen dürfen.

Lexikoneintrag zu »Guan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 224.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

Fig. 211: Medea Medea , ( Gr. ... ... . Von Beiden in der Kunst der Zauberei unterrichtet, erlangte sie bald einen seltenen Grad von Geschicklichkeit; doch nicht bösen Sinnes, wandte sie ihre Kunst nur dazu an ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Curae

Curae [Vollmer-1874]

Curae ( Röm. M. ), »die Sorgen«, rächende Göttinnen, ... ... Tartarus wohnen; sie haben ihr Lager bei den Seuchen, dem traurigen Alter, dem Gram, drückenden Hunger, der Angst, dem garstigen Mangel.

Lexikoneintrag zu »Curae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Panga

Panga [Vollmer-1874]

Panga ( M. der Negervölker in Africa ), ein Götze, welcher ... ... Kriegszeichen in der Feldschlacht vorangetragen wird; er besteht aus dem Schaft einer Lanze, mit grob geschnitztem, roth bemaltem menschlichen Kopf statt der Spitze.

Lexikoneintrag zu »Panga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Zarex

Zarex [Vollmer-1874]

Zarex ( Gr. M. ), einer der ältesten Sänger und Rhapsoden, der seine Kunst von Apollo selbst gelernt hatte. Pausanias sah dessen Grab in Attica.

Lexikoneintrag zu »Zarex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Olohan

Olohan [Vollmer-1874]

Olohan ( Buddhaismus ), der Grad von Seligkeit, den man, nach der Lehre der Buddhaisten in China, durch Fasten, Beten, Entsagung auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Olohan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Aletis

Aletis [Vollmer-1874]

Aletis ( Gr. M. ), Beiname der Erigone , »die ... ... erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange vergeblich suchte, bis sie endlich sein Grab fand. Nachdem sie sich hierauf aus Betrübniss erhängt hatte, stiftete man zur Sühnung ...

Lexikoneintrag zu »Aletis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Hermen

Hermen [Vollmer-1874]

Hermen ( Gr. M. ), Statuen des Mercur ( Hermes ), welche aus einem viereckigen Stein mit grob behauenem Kopf bestanden, und an den Strassen standen. Hatte die Säule auch einen andern Kopf, als den des Mercur mit dem rundem, kleinen Hut ...

Lexikoneintrag zu »Hermen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Nirbun

Nirbun [Vollmer-1874]

Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, zu welchem ein Sterblicher durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und darf nicht wieder zur Erde zurück.

Lexikoneintrag zu »Nirbun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Chaitu

Chaitu [Vollmer-1874]

Chaitu ( M. der Kamtschadalen ), ein Götze in Wolfsgestalt, der aus Kräutern und Gras gemacht und bei den Wohnungen der Kamtschadalen aufgestellt wird. Sie schreiben demselben die Kraft zu, böse Thiere von ihren Wohnungen abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Chaitu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Trygon

Trygon [Vollmer-1874]

Trygon ( Gr. M. ), Amme des Aesculap, deren Grab bei dem Tempel des Gottes in Arcadien gezeigt wurde.

Lexikoneintrag zu »Trygon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Detinez

Detinez [Vollmer-1874]

Detinez ( Slav. M. ), »Kindesstadt, Grab des Kindes«, eine (wahrscheinlich fabelhafte) Stadt, welche dort, wo jetzt Nowgorod steht, auf den Trümmern des alten Slawensk erbaut worden sein soll. Sie war, wie die Umgegend, Sitz der ersten und mächtigsten Götter ...

Lexikoneintrag zu »Detinez«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Kanthai

Kanthai [Vollmer-1874]

Fig. 189: Kanthai Kanthai und Bajusschiak ... ... beiden Götzen der nordasiatischen Völker, besonders der Bewohner von Kamtschatka, vor, wie dieselben, grob geschnitzt, in dem heiligsten Winkel der einfachen Hütte stehen, wo der Mann seine ...

Lexikoneintrag zu »Kanthai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
Kaldeir

Kaldeir [Vollmer-1874]

Kaldeir ( Ind. M. ). Als Wischnu und Brama ... ... ihnen stand und sagte, der solle der Grösste sein, der ihr Ende erreiche, grub Wischnu 1000 Jahre sich in die Erde ein, und Brama erhob ...

Lexikoneintrag zu »Kaldeir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Pallene

Pallene [Vollmer-1874]

Pallene ( Gr. M. ), 1) ⇒ Clitus ... ... P., Tochter des Giganten Alcyoneus , welche sich mit ihren Schwestern, aus Gram über den Tod ihres Vaters, in das Meer stürzte.

Lexikoneintrag zu »Pallene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Epytides

Epytides [Vollmer-1874]

Epytides ( Gr. M. ), Sohn des Epytus, mit seinem ... ... , Ascanius , und war zugleich ein Herold des Anchises , in dessen Diensten grau geworden. Apollo nahm des E. Gestalt an, um den Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Epytides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon