Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phaon

Phaon [Vollmer-1874]

Phaon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Lesbos, welcher ... ... über die Meerenge zu schiffen, von Armen aber kein Fährgeld dafür zu nehmen pflegte. Venus hatte diess gehört und wollte sich selbst von der Wahrheit der ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377-378.
Abeona

Abeona [Vollmer-1874]

Abeona . ( Röm. M. ) Eine Göttin, welcher man die aus einem Orte, einer Familie scheidenden Wanderer zu empfehlen pflegte.

Lexikoneintrag zu »Abeona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Tyrrhus

Tyrrhus [Vollmer-1874]

Tyrrhus ( Alt-ital. M. ), ein Oberhirt des Königs Latinus in Italien. Er besass einen schönen zahmen Hirsch, den Silvia pflegte, bildete, mit Blumen bekränzte; diesen jagte die Furie Alecto , dem ...

Lexikoneintrag zu »Tyrrhus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Amerdad

Amerdad [Vollmer-1874]

Amerdad ( Pers. M. ), einer der sieben Amschaspands , ... ... Als Ormuzd den ersten Baum geschaffen, übergab er denselben dem Geiste, welcher ihn pflegte, begoss, an die Quelle Arduisar pflanzte und ihm Gedeihen verschaffte. Dieses war ...

Lexikoneintrag zu »Amerdad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Euryclea

Euryclea [Vollmer-1874]

Euryclea ( Gr. M. ), die sorgfältige Haushälterin des Ulysses , welche den Telemach pflegte und erzog, nachdem sie gealtert, da Laërtes sie, die Tochter des Ops, in ihrer Blüthezeit für zwanzig Rinder als Sklavin gekauft, doch aus Scheu vor seiner Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Euryclea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Obarator

Obarator [Vollmer-1874]

Obarator ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bei dem Pflügen und Umbrechen der Felder anzurufen pflegte.

Lexikoneintrag zu »Obarator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... nicht; denn als einmal ein Mann die Kleider seiner Frau anzog und des Kindes pflegte, sagte die eintretende Fee sogleich: Nein, du bist nicht die schöne Frau ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. ... ... zwischen dem geschlossenen Heere eine Lücke für den Helden, die er auch jederzeit einzunehmen pflegte; denn als einstmals Autoleon , der Polemarch von Croton , in dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

... Stücken ist es künstlich zusammengesetzt. - Man pflegte die heiligsten Eide bei F.s Namen zu schwören, in welchem Falle ... ... - Der Eber war F. besonders heilig, und noch in der christlichen Zeit pflegte an dem Juelfest ein Eberbild auf die Tafel, an der die ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Laren

Laren [Vollmer-1874]

Laren ( Ital. M. ), häusliche Gottheiten der Römer, eigentlich die Seelen der Verstorbenen, aber nur derjenigen, die gut gelebt hatten, und nun als segenbringende Götter das ... ... den gewöhnlichen Grabstätten, sondern unter der Grunda, dem Vordache des Hauses, zu begraben pflegte.

Lexikoneintrag zu »Laren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Wodan

Wodan [Vollmer-1874]

Wodan ( German. M. ). Diess ist jetzt die bekannteste Form ... ... bei den alten Deutschen W.s-Wagen, die Milchstrasse W.s-Strasse. In Niedersachsen pflegte man noch spät bei der Kornernte einen Büschel Getreide für W.s Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Genius

Genius [Vollmer-1874]

Fig. 122: Genius Fig. 123: Genius ... ... der G. des Marsfelds, wo man die Scheiterhaufen der Kaiser und Kaiserinnen zu errichten pflegte. Besonders gern dachte man sich den G. in Schlangengestalt, daher wir Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214-215.
Fafnir

Fafnir [Vollmer-1874]

Fafnir oder Fofner ( Nord. M. ), Sohn des ... ... mit Reigen auf den Weg, den der Drache zum Wasser zu nehmen pflegte, machte dort eine Grube, setzte sich hinein, und als der Drache ...

Lexikoneintrag zu »Fafnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Dodona

Dodona [Vollmer-1874]

Dodona ( Gr. M. ), uralte Stadt in Epirus, mit ... ... einer Geissel in der Hand stand. Da es zu D. sehr windig war, pflegte die Peitsche häufig an das Becken anzuschlagen, wovon der Klang dann als göttliches ...

Lexikoneintrag zu »Dodona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Hrugner

Hrugner [Vollmer-1874]

Hrugner ( Nord. M. ). Thor , der mächtigste der ... ... sich so rüstig zeigte, dass er alle Schaalen leerte, die nur Thor auszutrinken pflegte; sie wirkten jedoch auch nicht wenig, denn er ward völlig trunken und begann ...

Lexikoneintrag zu »Hrugner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Avernus

Avernus [Vollmer-1874]

Avernus ( Röm. M. ), ein See in Unteritalien, nahe ... ... vogellos, wie dieses auch bei anderen, dem Pluto geweihten Oertern erzählt zu werden pflegte). »Es ist ehemals ein Orakel hier gewesen, und der Grund von der ...

Lexikoneintrag zu »Avernus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85-86.
Glaucus

Glaucus [Vollmer-1874]

Glaucus ( Gr. M. ), 1) ein Meergott, welcher ... ... an dem Erdenkinde hing, mischte sie die Fluth, in welcher jene täglich zu baden pflegte, mit giftigen Kräutern, welche sie in ein Ungeheuer verwandelten, so weit sie ...

Lexikoneintrag zu »Glaucus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218-219.
Libussa

Libussa [Vollmer-1874]

Libussa ( Slav. M. ), die berühmte Königin von Böhmen, ... ... würden, mit dem Königsmantel schmücken. Der L. Lieblingsross, auf welchem sie täglich auszureiten pflegte, sollte sie führen. Das edle Thier lief hinaus aufs Feld, und liess ...

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Grazien

Grazien [Vollmer-1874]

Fig. 131: Grazien Grazien oder Charitinnen ... ... zur Burg in Athen (von Socrates gemeisselt) die G. bekleidet gewesen. Später aber pflegte man sie nackt darzustellen, und diess ohne Zweifel erst, als die vollendete Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221-222.
Amazonen

Amazonen [Vollmer-1874]

Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... Don zu Felde, alle Länder bis gegen Thracien erobernd. Nun kehrte sie heim, pflegte die Künste des Friedens, baute den genannten Gottheiten prachtvolle Tempel und erwarb sich ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32-34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon