Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acrisioneïs und Acrisioniades

Acrisioneïs und Acrisioniades [Vollmer-1874]

Acrisioneïs und Acrisioniades ( Gr. M. ), Danaë und Peraeus, von Acrisius , ihrem Vater und Grossvater, so genannt.

Lexikoneintrag zu »Acrisioneïs und Acrisioniades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Ad

Ad [Vollmer-1874]

... eine überaus prächtige Stadt mit den herrlichsten Palästen und Gärten, und verehrte mit dem ganzen Volke falsche Götter. Der ... ... und Gott sandte ihnen drei Wolken - von weisser, rother und schwarzer Farbe - und hiess sie wählen; die gewählte schwarze Wolke ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Bil

Bil [Vollmer-1874]

Bil ( Nord. M. ), ein Mädchen, das der Mond mit seinem Bruder Hinke von der Erde raubte und in seine Scheibe versetzte, als diese Kinder nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gesandt waren.

Lexikoneintrag zu »Bil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

... oder Drottnar (Götter oder Herren), und alles Volk muss ihnen dienen und hohe Verehrung bezeugen. In ... ... Ueberlegenheit die Gemüther unterwarf, Künste und Wissenschaften verbreitete, und so sein göttliches Ansehen befestigte. Die A. ... ... Odin , das Oberhaupt derselben; Thor , der Stärkste von Göttern und Menschen; Freyr, der ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

... Seine Tapferkeit übrigens war sprüchwörtlich geworden, und er ward von seinen Landsleuten zu Locris und deren Abkömmlingen, den Bürgern von Locri in Unteritalien, hoch verehrt; ... ... ., der Sohn Telamons , Königs von Salamis , und Enkel des Aeacus , noch berühmter, ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Auge

Auge [Vollmer-1874]

... , auf dem Berge Parthenius, aussetzte, wo er von einer Hindin gesäugt und so von Hirten gefunden wurde. Diese gaben ihm den Namen ... ... Teuthras ein willkommener Gehülfe, und dieser versprach ihm, wenn er ihn von seinen Feinden befreite, die ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82-83.
Baum

Baum [Vollmer-1874]

... besonderen Lieblinge. Solche Bäume standen unter dem Schutze derselben, und wurden desswegen von dem frommen Volkswahne für heilig gehalten. Es wurden Opfer ... ... bestraften. Die Dichtkunst bemächtigte sich des reichhaltigen Stoffes, und schuf die Fabeln von dem Oelbaum der Minerva , dem Lorbeer des ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Abas

Abas [Vollmer-1874]

... seinen Grossenkel, Perseus (erzeugt von seiner Enkelin Danaë und Jupiter als goldenem Regen), ... ... brachte dem Lynceus die Nachricht von des Danaus Tode, und wurde dafür mit einem kostbaren Schilde ... ... die Diana um Hülfe gebeten hatte, und von ihr zuerst in eine Wolke gehüllt, dann in Wasser verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Abas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Bias

Bias [Vollmer-1874]

... Melampus , des B. Bruder, ward von diesem um Hülfe gebeten, verstand sich dazu, sagte jedoch, ... ... Melampus wurde gefangen, erhielt aber für seine Sehergabe die Freiheit und die Rinderheerden, welche er nach Pylus trieb, worauf B. sich ... ... vermählte. Kinder aus dieser Ehe waren: Talaus , Areïus , Perialces und Alphesiböa . B. vermählte sich ...

Lexikoneintrag zu »Bias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Adar

Adar [Vollmer-1874]

... das sichtbare Bild des Ormuzd , und heisst daher auch der Sohn desselben. Von dem heiligen Feuer gibt es ... ... an drei heiligen Stätten Persiens besonders verehrt. 9), 10) und 11) drei heilige Feuer, von Herrschern zur Verehrung aufgestellt; nämlich das ... ... zehnte, Goschasp, durch Kosru, und das elfte, Burzin Matun, durch Zerdust eingeführt. Das letztere heisst auch ...

Lexikoneintrag zu »Adar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Argo

Argo [Vollmer-1874]

... Namen Argo ableiten, welcher jedoch auf die verschiedenste Weise erklärt wird, und immer von unsicherer Bedeutung bleibt, vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch ... ... es kam, dass dieses Schiff selbst sprach und weissagte. Obschon reich verziert und stark gebaut, hatte es doch so ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63-64.
Aega

Aega [Vollmer-1874]

... Mutter dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im ... ... Nach einer andern Erzählung war Ae. die Gattin des Pan, welche von Jupiter den Aegipan gebar. - Eine dritte Erzählung macht Ae ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Aras

Aras [Vollmer-1874]

... verehrten. Seine Tochter Aräthyrea war eine Geliebte des Bacchus und empfing von diesem den Phlias , welcher die eben genannte Stadt ... ... nach sich benannte. A. und sein Sohn Aoris gründeten im Gebiet von Phlius die erste Stadt Arantia ... ... arantinischen Hügel, wo dem Vater und den beiden Geschwistern ein Heroon errichtet und alle drei am Feste der ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Arne

Arne [Vollmer-1874]

... so, dass einst die Sohne dieselbe schlugen und desshalb fliehen mussten. Ihr Grossvater, zu dem sie sich wandten, nahm sie nunmehr freundlich auf. 2) A., von welcher Ovid erzählt, dass sie ... ... ihr Vaterland, die Insel Syphnos, an Minos verrathen habe, und desswegen von der Göttin in eine, das blanke Metall liebende Dohle verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Arne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Asia [2]

Asia [2] [Vollmer-1874]

... Trägers der Welt, des Atlas . Von ihr sollte der Welttheil Asien seinen Namen erhalten haben. 2 ... ... der Minerva bei den Colchiern, deren Dienst Castor und Pollux von dort mit in ihre Heimat brachten und ihr zu Las in Laconien einen ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Area

Area [Vollmer-1874]

... Letzterem floh er nach Asien und erbaute die Stadt, welche seinen Namen trug. 2) A., Beiname der Minerva von einem Altar, den ihr Orestes erbaute, da er von dem Areopagus zu Athen von dem Muttermorde freigesprochen ward. 3) A., ...

Lexikoneintrag zu »Area«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Bein

Bein [Vollmer-1874]

... gottloser König, der den Gottesdienst verachtete und verbot, Sohn Neitmans. Er wurde von den Braminen , nachdem er durch Vermischung der verschiedenen Kasten allgemeine Verwirrung ... ... , getödtet. Weil er keinen Erben hatte, rieben die Priester seine Hände zusammen und peitschten sein Blut, woraus ein Sohn, Part-hu (Prithu ...

Lexikoneintrag zu »Bein«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Besa

Besa [Vollmer-1874]

... Zeiten entstanden zu sein scheint. Sie wurde in Antinoopolis und Abydus von Priestern bedient, und diese theilten in ihrem Namen Orakel in versiegelten Briefen ... ... eine genaue Untersuchung an, indem viele von den Hofleuten sich dieses Orakels bedient und es um Rath gefragt haben ...

Lexikoneintrag zu »Besa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

... Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher belohnt oder bestraft werden für das, was der Mensch, während ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Arka

Arka [Vollmer-1874]

... Arka ( Talm. M. ), eine von den sieben Erden, welche von den Abkömmlingen des Brudermörders Kain bewohnt wird; ... ... sie entweder sehr klein, oder sehr gross, haben immer zwei Köpfe, und in diesen guten und bösen Sinn, wovon jedoch der letztere vorherrschend ist, ...

Lexikoneintrag zu »Arka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon