Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phisadie

Phisadie [Vollmer-1874]

Phisadie ( Gr. M. ), Schwester des Pirithous ; dieser war mit Theseus in die Unterwelt gestiegen, um Proserpina zu rauben, während welcher Zeit Castor und Pollux ihre von Theseus entführte Schwester Helena aus ...

Lexikoneintrag zu »Phisadie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Praariasseria

Praariasseria [Vollmer-1874]

... ( Siames. M. ), ein berühmter Heiliger, in Siam lebend, zu der Zeit, da Sommonacodom erschien; durch seine Heiligkeit wuchs seine Macht, und mit dieser seine körperliche Grösse, so dass er 40 Klafter hoch ward; dabei hatten seine Augen die sonderbare Eigenschaft, im Durchmesser grösser zu sein, als im Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Praariasseria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Gaenaegaemuni

Gaenaegaemuni [Vollmer-1874]

... Ind. M. ), der Buddha , welcher zur Zeit des 30,000jährigen Alters der Menschen erschien, um die Völker zu beglücken und von der Sündenschuld zu erlösen. In der mongolischen Mythologie heisst dieser Buddha Tschidaktschi, der goldene Vermögende. ⇒ Buddha .

Lexikoneintrag zu »Gaenaegaemuni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

... im 13ten Jahre der Regierung des Mikaddo , Kin Mjoo, zu welcher Zeit zuerst Buddhabilder und Bücher, seine Lehre enthaltend, in Japan ... ... und beredeten den Kaiser, seine Kinder zu Vorstehern einzelner grosser Klöster zu machen und den Titel: »Fürst ... ... gemeinen Haufen ein Gegenstand des Pfaffenbetruges zu werden, in den der Gottesdienst dieser Glaubenspartei so häufig ausgeartet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Lemniaden

Lemniaden [Vollmer-1874]

... der Insel Lemnos. Sie hatten lange Zeit unterlassen, der Venus Opfer zu bringen, wesshalb die Göttin sie ... ... überwiesen: sie hatte ihren Vater Thoas zu retten gesucht; dieser ward nun ermordet, und die ... ... in den Dienst des arcadischen Königs Lycurgus kam, zu der Zeit, da die sieben Helden gegen Theben zogen. So ...

Lexikoneintrag zu »Lemniaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Hippolytus

Hippolytus [Vollmer-1874]

... Amazone Hippolyte . Nach dem Tode dieser Letztern liess Theseus seinen Sohn zu Trözen erziehen, woselbst seine Mutter ... ... , dass seine Bewegungen die Rosse scheu gemacht, und diese, nicht mehr zu zügeln, ihn zu Tode geschleift haben. Aesculap erweckte ihn vom Tode und ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Aschauer

Aschauer [Vollmer-1874]

... , dessen Schwiegersohn. Die beiden Söhne, zu deren Ehre das Fest angestellt wird, heissen Hussein und Hozen. ... ... derer, die in den Himmel kommen wollen. Die Muhamedaner glauben, dass während dieser zehn Tage die Thore des Paradieses offen stehen, und ein Jeder, der in dieser Zeit stirbt, unmittelbar in den Himmel komme.

Lexikoneintrag zu »Aschauer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Swadilfur

Swadilfur [Vollmer-1874]

... eine so ungeheuere Kraft, dass es die grossen Lasten Steine, zu denen man viele hundert Pferde gebraucht hätte, spielend bewegte und schon ... ... war, zerriss und Loke folgte, der ihn weit genug fortführte: aus dieser Begegnung entsprang das berühmte achtfüssige Ross Odins , Sleipner , welches ...

Lexikoneintrag zu »Swadilfur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Angekok Poglit

Angekok Poglit [Vollmer-1874]

... geschieht, um die von der bösen Regentin der Hölle zurückgehaltenen Seethiere zu befreien, und kann nie anders als in Gesellschaft des Torngak zurückgelegt ... ... welches sich mit reissender Schnelligkeit umdreht, als Brücke gebrauchen, um über den Abgrund zu gelangen, und über ein schwankendes Seil führen lassen, welches allein einen ...

Lexikoneintrag zu »Angekok Poglit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Jude, der ewige

Jude, der ewige [Vollmer-1874]

... Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von Zeit zu Zeit sehen lassen soll, und deren Existenz auf einem uralten Volksglauben beruht. ... ... findend; alle Elemente stiessen ihn aus: ohne Schaden zu leiden, stürzte er sich in das Meer, wie ...

Lexikoneintrag zu »Jude, der ewige«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Dairi

Dairi [Vollmer-1874]

... Staatsumwälzung die weltliche Herrschaft an einen Anführer der Kriegsmacht, Yori-Tomo; seit dieser Zeit ist der D. ein heiliger Gefangener, welcher in der Hauptstadt von ... ... , sondern damit es sich verberge, um ihn nicht zu sehen. Er geniesst scheinbare Vorrechte in Menge, doch in der That ...

Lexikoneintrag zu »Dairi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155-156.
Abaris

Abaris [Vollmer-1874]

... er der Proserpina , der Retterin, zu Sparta einen Tempel erbaut haben. Die Nachrichten über ihn sind höchst widersprechend, doch scheinen wirklich historische Begebenheiten denselben zum Grunde zu liegen. Strabo nennt ihn einen Mann von aufrichtigem, biederem und sanftem Charakter ... ... Freundschaft, welche seit lange zwischen seinem Volke und dem Delos bestanden, zu erneuern. Herodot (IV, 36) ...

Lexikoneintrag zu »Abaris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Archander

Archander [Vollmer-1874]

Archander ( Gr. M. ), Sohn des Achäus, des Stammvaters ... ... in Thessalien nach Argos , wo sie Schwiegersöhne des Danaus wurden, und einige Zeit zu Argos und Lacedämon herrschten, woher die Einwohner auch dieser Landschaften den Namen Achäer annahmen.

Lexikoneintrag zu »Archander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Bramakiari

Bramakiari [Vollmer-1874]

... bis zur erlangten Mannbarkeit, d.h. bis zum zwölften Jahre. Während dieser Zeit ist der junge Bramine Schüler eines Lehrers, welcher ihn in Allem unterrichtet, was er dereinst zu wissen braucht, und welcher, so lange er lebt, von dem Jünglinge ...

Lexikoneintrag zu »Bramakiari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Kerkaessandi

Kerkaessandi [Vollmer-1874]

... ), der erste Buddha , welcher zur Zeit, da die Menschen noch 40,000 Jahre alt wurden, erschien, um ihre Sünden auf sich zu nehmen, sie zu erlösen und ihnen ihr früheres hohes Alter wieder zu geben. Er ist nicht der jetzt regierende Gott, dieser ist der vierte Buddha und heisst Schagkiamuni .

Lexikoneintrag zu »Kerkaessandi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Aswamedha-Jaga

Aswamedha-Jaga [Vollmer-1874]

... . Sie lassen nämlich ein einfarbiges Pferd 12 Monate frei laufen. Nach Verfluss dieser Zeit kehrt es freiwillig zurück; hierauf opfert man es nebst anderen Thieren dem ... ... Leuten, und von diesen nur, um einen unvorsätzlichen Mord an einem Braminen zu sühnen, angestellt.

Lexikoneintrag zu »Aswamedha-Jaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

... übergossen, welche selbst die Engel zu Wünschen verleitete, und brachte sie zu Adam, sprach seinen Segen über ... ... mit Sammael verbunden wurde. Nach dieser Zeit gebar Eva erst von A: Kain, Abel und Seth ... ... und Scham erfassten A., er flehte zu dem Herrn um Gnade, und dieser liess ihn nach der ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

... der ältesten Schriftsteller des skandinavischen Nordens, Snorri Sturleson, zu hören, dass dieser Göttername auch zugleich Name eines in ... ... Verehrung bezeugen. In dem Türkenlande hatte Odin grosse Besitzungen. Zu der Zeit breiteten die Häuptlinge der Römer ihre ... ... der A.) aus, um neues Land zu suchen; sie kam zu Gylfe , welcher ihr so ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

... Zeit vom Beginne der Nilfluth bis zum Aufgange des Hundssterns, zu welcher Zeit das neue Jahr der Aegypter begann, oder einen Monat ... ... und silberne Schalen als Opfer in den Nil geworfen, und während dieser Zeit waren die Crokodile so zahm, dass man sich neben ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Huju

Huju [Vollmer-1874]

Huju ( M. der Karaiben ), Name ... ... Karaiben kommen, wenn sie sterben. Sie ist der Regent der Sterne, ihr zu grosses Licht hindert, dass man diese am Tage sieht, daher begeben sie sich zu dieser Zeit zur Ruhe; während der Nacht kommt einer nach dem andern wieder zum Vorschein ...

Lexikoneintrag zu »Huju«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon