Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ab

Ab [Wander-1867]

Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... Fort , weg damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.
Eger

Eger [Wander-1867]

Das weschet jhm weder die Eger noch die Elbe abe. – Mathesy, 348 b .

Sprichwort zu »Eger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 725.
Ringli

Ringli [Wander-1867]

* Er drehet grade Ringli. – Sutermeister, 75. Zur Charakterisirung ... ... finden sich a.a.O. noch folgende schweizer Redensarten: Er tröhlet bis an Gartenhag abe. Er misst en Flöhgump. Er gseht eim en Agle-n im Aug. ...

Sprichwort zu »Ringli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1691.
Weitab

Weitab [Wander-1867]

Weit abe ist gut für schiesen. – Lehmann, II, 837, 207.

Sprichwort zu »Weitab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 153.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... der Gedanke beherrscht das Wort .« 80. Von Gedanken geht viel abe. – Heuseler, 181; Körte, 1820. » Jeder , ... ... oder mag, wie man in dem gemeinen Sprichwort sagt: Von Gedanken geht viel abe.« ( Luther in der Auslegung des 20. ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Mailand [Wander-1867]

Nur allein in Mailand kann man seinem Leibe was Rechtes zugute thun ... ... dies Sprichwort in dem Fragment einer al ten deutschen geographischen Schrift , vermisse es abe bei Berckenmeyer, der diese Art von Sprichwörtern in seinem Antiquarius aufgeführt ...

Sprichwort zu »Mailand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tröhlen

Tröhlen [Wander-1867]

* Er tröhlet bis an Gartenhag abe. – Sutermeister, 75. Tröhlen = schieben, wälzen, walzen, in die Länge ziehen. (Vgl. Stalder, I, 307. )

Sprichwort zu »Tröhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330-1331.
Schnurre

Schnurre [Wander-1867]

1. Jez thue'n i kei Schnore 1 meh ûf, hät de Pfarer z' Nidesgand g'seit, wo-n er Kanzle i d' Chile-n abe purzlet ist. – Sutermeister, 40. 1 ) Hier steht ...

Sprichwort zu »Schnurre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 311.

Dorothea [Wander-1867]

1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, 358. 2. Sanct-Dorothee (6. Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; ...

Sprichwort zu »Dorothea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vertilgen

Vertilgen [Wander-1867]

* Einen vertilgen, wie der Ochs das Kraut . »Ditz volk wirt vns vertilgent also der ochse daz chravt abe izzet vntz an die wurtze.« ( J. Ficker, Der Spiegel Deutscher Leute , Innsbruck 1859, S. 80. )

Sprichwort zu »Vertilgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1613.
Weltstrafe

Weltstrafe [Wander-1867]

'S ist e Wältsstroof. – Sutermeister, 16. Ausdruck der Verwunderung , wie es auch folgende a.a.O. sich findende Ausdrücke ... ... 'S ist e grossi Hellestroof! 'S ist e grossi Strooss bis gen Bobel abe. (S. ⇒ Menschenmöglich .)

Sprichwort zu »Weltstrafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184,1811.
Wettertanne

Wettertanne [Wander-1867]

Er het's wie-n-e-n alti Wättertanne, wo's Donnerwätter scho nünenünz'g mol der dür abe g'schlage het und doch gäng (immer) wider usschlot. ( Solothurn . ) – Schild , 97, 437. Er ist unverwüstlich.

Sprichwort zu »Wettertanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 218.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... lo stoh und 's Läbe schänke und d' Hut über 's Füdle abe hänke. – Sutermeister, 32. *264. Schreib' dir's ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zit

Zit [Wander-1867]

* Er het em 's Zit uusputzt. – Sutermeister, 78. Steht a.a.O. unter folgenden verwandten Redensarten: Er het en ûsg'fötzelet. Er het en ... ... schliffe. Er het em die Gröbste abetho. Er het en dur sibe Böde-n abe dutzet.

Sprichwort zu »Zit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594.

Narr [Wander-1867]

... . ) Dän. : En abe kommer en anden til at gloe og gabe. – En nar (som ... ... ; Lehmann, II, 431, 26. Dän. : Alle kiende abe, abe kiender ingen. – Narren bliver snart kiendt. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... willen steken. ( Harrebomée, I, 276. ) *561. Die Hand abe ziehen. – Mathesy, 351 a . *562. Die Hand ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... nid 's Mûl ufthun, hät de Sämichasper gseit, wo-n er is Gülleloch abe gheit ist. – Sutermeister, 39. Gülle = Pfütze , ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... ( Harrebomée, I, 286. ) *385. Das frisst jhm das Hertz abe. – Mathesy, 357 b . *386. Das hat mir ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... – Birlinger, 340. *103. Dem will i d' Lüs abe thue. – Sutermeister, 24. Spricht eine Drohung aus, wie ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Salz [Wander-1867]

1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I ... ... Es ist em bode(erde-) schlächt. Es abet mit em. Es gaht hinten abe mit em. Er macht's (triibt's) nümme lang. Er überhaut's ...

Sprichwort zu »Salz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon