Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bisam [Wander-1867]

1. Der Bisam wurde so gemein und so umhergeworfen, dass sich selbst ... ... 1100. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wer Bisam hat für Marderkoth, der ist ein Gauch . ( Tirol . ... ... verzweifelter Entschluss . *6. Etwas Bisam, guder Apotheker ! – Schlesische Zeitung ...

Sprichwort zu »Bisam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Marderdreck

Marderdreck [Wander-1867]

1. Er hält Marderdreck für Bisam . 2. Er kann den Marderdreck nicht vom Bisam unterscheiden. – Mayer, II, 187.

Sprichwort zu »Marderdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 457.
Teufelsdreck

Teufelsdreck [Wander-1867]

1. Teufelsdreck ist kein Bisam . – Fischer , Psalter , 410, 2. *2. Er cha Tüfelsdreck versilbern. ( Luzern . ) Holl. : Duivelsdrek kan men ook verzilveren. ( Harrebomée, I, 164 a . )

Sprichwort zu »Teufelsdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1130.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... » Brauchs so man widerwärtige ding wil zusamen reymen, odder auss einem dreck gern bisam machet.« Holl. : Het is een man als Cats, en Cats ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Athem war recht Balsam , oder Specereykrefftig, wie Alexandri Magni Schweiss nach Bisam roch, denn er wusst das recht, cui os olet morbosa est, welcher ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... . Brauchs , so man widerwertige ding wil zusammenreymen, odder auss einem dreck gern bisam u.s.w. macht.« *335. Du redest von Kuntzen jungen ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... einen Dreck . 30. Jedem dünkt, sein Thun rieche nach Bisam . 31. Jedem gefällt sein Handel wohl. 32 ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... 443. Der Teuffel thut gern an reine örter, den er helt seinen vnflat für bisam vnd balsam. – Petri, II, 109. 444. Der ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... . ) 307. Stehend Wasser wird stinkend, darum klopft man auch keinen Bisam aus den Kutten . – Klosterspiegel, 20, 14. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... conscientia. 44. Gewinn in Koth ist besser als Versuche in Bisam . – Burckhardt, 62. Es ist besser, Versuche machen, ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reimen [Wander-1867]

1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol ... ... so man widerwertige Ding wil zusamen reymen, odder auss einem Dreck gern bisam machet.« *50. Es reympt sich eben wie ein haspel in einem ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hoffart [Wander-1867]

... wol, so were dieser eytel Bisse ( Bisam ). – Lehmann, II, 566, 34. 118. ... ... , II, 540. 119. Thet Hoffart wol riechen, wer der bisam nit so thewer. – Gruter, III, 84. ... ... . Wäre Hoffart ein Wohlgeruch, er wäre eitel Bisam . – Körte, 2908 c ; Braun ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gestalt [Wander-1867]

1. Auf die Gestalt kommt es nicht an, sonst beschämte der Pfau ... ... Journale nannten sie des étrangers de figures sinistres. 19. Gestalt, Bisam und Geld lassen sich nicht verbergen. – Neue illustrirte ...

Sprichwort zu »Gestalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gestank [Wander-1867]

1. Der Gestank des Knoblauchs überwältigt den Duft des Ambra . ... ... ( Rottenburg . ) – Haug. *8. Den Gestanck für Bisam halten. – Luther 's Tischreden , Appendix. * ...

Sprichwort zu »Gestank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... Marderdreck auf dem Hofe seines Nachbars findet, so verbraucht er ihn als Bisam . ( Altmann VI, 464. ) 61. Der Geizige will ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geheimniss [Wander-1867]

1. An einem Geheimniss ist kein Segen . Jüd.-deutsch : ... ... sagt: Ein Geheimniss, das im Munde eines Dieners verfault, riecht wie Bisam . Frz. : Pour savoir le secret du maître il faut langueyer ...

Sprichwort zu »Geheimniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mäusedreck [Wander-1867]

1. Der meussdreck will allezeit vnder dem pfeffer sein. (S. ⇒ ... ... ex cloaca facere. ( Faselius, 21. ) *10. Mäusedreck unter Bisam verkaufen. – Eiselein, 457. *11. Mäussdreck vnder ...

Sprichwort zu »Mäusedreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... . ( Giani, 1760. ) 446. Den Bauern riecht der mist für bisam. – Fischart, Bienenkorb 1581, 35 b . 447. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlschmecken

Wohlschmecken [Wander-1867]

1. Das schmeckt der Seele wohl. – Frischbier, 4230. Ein guter Bissen oder Trunk . Lit. : Tatai skannu dusźí. ( Lepner, ... ... einem wohlschmeckt, ist seine Speise ; den Bauern riecht der Mist für Bisam .

Sprichwort zu »Wohlschmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon