Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Flinse

Flinse [Wander-1867]

* Ik hebb'r nich ên Flinsen vun beholn. – Eichwald, 534. Eichwald gibt den Sinn der Redensart dahin an: Ich habe nicht das Geringste behalten, und erklärt Flinse durch Flicken , ohne zu sagen, in welcher Mundart es diese ...

Sprichwort zu »Flinse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1073.
Leider

Leider [Wander-1867]

... – Schütze , III, 34; Eichwald, 1179; hochdeutsch bei Simrock, 6322; Körte, 3763. ... ... Strider ( Streiter ). ( Ostfries. ) – Bueren, 149; Eichwald, 1180; Frommann, III, 429, 253; Hauskalender, I. ...

Sprichwort zu »Leider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23.
Mültje

Mültje [Wander-1867]

* He sitt mit Mültjes 1 bi't Für ( Feuer ) un spüttert 2 in de Ask. ( Ostfries. ) – Bueren, 687; Eichwald, 594; Frommann, V, 524, 604; Kern , 1059; ...

Sprichwort zu »Mültje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 764.
Holter

Holter [Wander-1867]

Dat geht holter de polter. ( Waldeck. ) – Curtze, 359. ... ... Frommann, II, 180 u. 225 über Assonanz. Auch Hulter de pulter ( Eichwald, 832 ) und Huster de buster (vgl. Märkische Forschungen, I, 152 ...

Sprichwort zu »Holter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 748.
Mudder

Mudder [Wander-1867]

De wêt van de Mudder 1 , he hett all in de Göte 2 wesst. ( Ostfries. ) – Bueren, 324; Eichwald, 1332; Frommann, IV, 143, 378; Stürenburg, 63 a ...

Sprichwort zu »Mudder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746-747.

Flabbe [Wander-1867]

... An de Flabben 1 slan. – Eichwald, 520. 1 ) Backen , Wangen , flabben, auch ... ... 451. ) *2. De Flabbe 1 hangn laten. – Eichwald, 521. 1 ) Grosser , breiter Mund , Maul ...

Sprichwort zu »Flabbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Quinen

Quinen [Wander-1867]

1. Lange Quinen is de wisse Dod. – Richey, 201; Eichwald, 1561; Schütze , III, 262. Anhaltendes Kränkeln ist ein Zeichen des nahen Todes. *2. He hett lang quinet. – Dähnert, 368 b ...

Sprichwort zu »Quinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441.
Totast

Totast [Wander-1867]

*1. Dat 's man en Totast 1 . – Eichwald, 1948. 1 ) Ein Griff , ein Augenblick ; totasten = zugreifen, die Arbeit angreifen. *2. 'N Totast dôn. – Stürenburg, 287 b . Einen ...

Sprichwort zu »Totast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278.
Spöken

Spöken [Wander-1867]

* Spök'n 1 gahn. – Eichwald, 1810. 1 ) ⇒ Spuken (s.d.), uneigentlich lärmen, toben, von der unruhigen See, einem Nachtschwärmer. (Stürenburg, 254 b .)

Sprichwort zu »Spöken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 730.
Halter

Halter [Wander-1867]

De Holler 1 kumt de êrste Drunk to. ( Ostfries. ) – Eichwald, 800; Frommann, III, 430, 271; Bueren, 296; Hauskalender, III. 1 ) Dem, der das Glas hält.

Sprichwort zu »Halter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289.
Rebbes

Rebbes [Wander-1867]

* He wêt sin Rebbes 1 wol to mak'n. – Eichwald, 1575. 1 ) Gewinn , Profit , besonders übermässiger, unredlicher; Rebbes machen = einen Schnitt machen, sich aufs Schachern verstehen. (Stürenburg, 196 b .)

Sprichwort zu »Rebbes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1510.
Eichen

Eichen [Wander-1867]

1. Half êken un half esken, as Berend Eiben sîn Bocks ... ... Ostfries. ) – Bueren, 578; Frommann, V, 429, 511; Eichwald, 439. 2. Ich meinte, es wer Eichen, was die ...

Sprichwort zu »Eichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 765.
Pentje

Pentje [Wander-1867]

*1. Pentje Sunndags. – Eichwald, 1488. Eine Andeutung, ... ... Redensart angewandt werde, sucht man bei Eichwald vergebens, und Sturenburg (174 b ) gibt ebenso wenig Aufschluss. *2. Pentje up'r Neihnatel. – Eichwald, 1488.

Sprichwort zu »Pentje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1209.
Spiker

Spiker [Wander-1867]

* He kann wol 'n Spîker ( Nagel ) up twê Enden bîten. ( Ostfries. ) – Eichwald, 1805; Frommann, V, 525, 638.

Sprichwort zu »Spiker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 715.
Missen

Missen [Wander-1867]

Dat kann nicht missen (fehlen), de völ drinkt, de môt völ pissen. – Bueren, 276; Eichwald, 1509; Frommann, III, 428, 208; Kern , 1470; Schlingmann, 1133; Richey, 164; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Missen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 669.
Jöwitt

Jöwitt [Wander-1867]

* Dat is jöwitt gan. – Eichwald, 908. Ist durch Unachtsamkeit verloren gegangen.

Sprichwort zu »Jöwitt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027.
Unrahm

Unrahm [Wander-1867]

* Up'n Unrahm kamen 1 . – Eichwald, 1556. 1 ) Eine unordentliche Lebensweise führen, Irrthum , auf irrige Gedanken gerathen. (Richey.)

Sprichwort zu »Unrahm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1468.
Dulken

Dulken [Wander-1867]

Dulken un dufken. – Eichwald, 377.

Sprichwort zu »Dulken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 703.

Glupen [Wander-1867]

* Er glupt 1 wie ein Hund . 1 ) Sieht ... ... 2. He gluppt 1 vun unnern up, as 'n Höhnerdêf. – Eichwald, 291. 1 ) Sieht schel.

Sprichwort zu »Glupen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strunk

Strunk [Wander-1867]

Beter Strunk in'n Kôl, as gar kên Wurst . – Bueren, 1127; Frommann, II, 390, 54; Eichwald, 1862; Kern , 971.

Sprichwort zu »Strunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon