Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fähnchen

Fähnchen [Wander-1867]

Dat Fentchen upn Hot steckn. – Eichwald, 473. Fröhlich , vergnügt, ausgelassen sein.

Sprichwort zu »Fähnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 915.
Kribbken

Kribbken [Wander-1867]

* De Kribbken 1 inn Kopp krig'n. – Eichwald, 1124. 1 ) Grillen .

Sprichwort zu »Kribbken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615.
Migwater

Migwater [Wander-1867]

* Dat Mîgwater steit em jümmer in de Ogen. – Eichwald, 1426.

Sprichwort zu »Migwater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 656.
Sandpfad

Sandpfad [Wander-1867]

* Dat geit 't Sandpatt up. – Eichwald, 1634; Bueren, 209; Frommann, II, 538, 187.

Sprichwort zu »Sandpfad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863-1864.
Sippkelo

Sippkelo [Wander-1867]

* Brut von Sippkelo. – Eichwald, 1720.

Sprichwort zu »Sippkelo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.

Begösken [Wander-1867]

* Sik begöske 1 = wasken laten. – Eichwald, 615. 1 ) Beschwatzen. (Vgl. Stürenburg, Wb. 12. )

Sprichwort zu »Begösken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tagewerk

Tagewerk [Wander-1867]

* Dar hest du en schön Dagwark begann. – Eichwald, 272.

Sprichwort zu »Tagewerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.
Machwerk

Machwerk [Wander-1867]

* Da 's jo en dull Makwark. – Eichwald, 1259.

Sprichwort zu »Machwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308.
Stromauf

Stromauf [Wander-1867]

Stromup is quad swemmen. – Eichwald, 1861.

Sprichwort zu »Stromauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 923.
Kriddeln

Kriddeln [Wander-1867]

* Sik daröwer kriddeln. – Eichwald, 1125.

Sprichwort zu »Kriddeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1616.

Stromdal [Wander-1867]

Stromdal un vörn Wind is god seil'n. – Eichwald, 1860.

Sprichwort zu »Stromdal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Altweise [Wander-1867]

* Hans Olewise. – Eichwald, 1458.

Sprichwort zu »Altweise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blänkern [Wander-1867]

Dat blänkert as Beaten er Sülwertüg. – Eichwald, 96.

Sprichwort zu »Blänkern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kickwort [Wander-1867]

* Ik draff nich ên Kickwort sprek'n. – Eichwald, 2084.

Sprichwort zu »Kickwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hofdienst

Hofdienst [Wander-1867]

1. De sick in'n Hofdênst to Dode quält, kumt nich in'n Himmel . – Goldschmidt, 88; Eichwald, 297; Frommann, IV, 141, 313; für Bremen : Köster , 255. Man hat auch kein Beispiel , ...

Sprichwort zu »Hofdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711-712.
Dübbeltje

Dübbeltje [Wander-1867]

... Frommann, IV, 143, 374; Eichwald, 374. 1 ) Doppelstüber, Zweistüber. – In dieser richtigen ... ... findet sich das Sprichwort in der selten gewordenen Sammlung von Bueren; sowol Eichwald wie Frommann haben es ohne das Prädicat »slân«. Nach der ...

Sprichwort zu »Dübbeltje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Mäusenest

Mäusenest [Wander-1867]

1. Mancher hat viel Maussnester im Hirn , aber man sihets doch ... ... Richey, 169; Schütze , III, 125; Kern , 780; Eichwald, 1359; Dähnert, 515 a ; hochdeutsch bei Körte, 4178; ...

Sprichwort zu »Mäusenest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Klunterig

Klunterig [Wander-1867]

* He is sô klunterig 1 as de Bâr (Bär) up Schövels ... ... ( Ostfries. ) – Bueren, 608; Frommann, V, 523, 560; Eichwald, 59. 1 ) Klunterig = plump, unbeholfen, ungeschickt. ( Stürenburg ...

Sprichwort zu »Klunterig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Legerwall

Legerwall [Wander-1867]

* He kumt in Legerwall. ( Ostfries. ) – Eichwald, 2017; Frommann, V, 527, 601. Von jemand, dessen Vermögensverhältnisse in Verfall kommen, der in Krankheit und anderes Ungemach geräth. Legerwall ist das seichte Ufer in der ...

Sprichwort zu »Legerwall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Schrabben

Schrabben [Wander-1867]

*1. Dä schrabb net om Boddem. ( Bedburg. ) Bei dem ... ... sîn êgen Pott . ( Ostfries. ) – Bueren, 428; Eichwald, 1538; Frommann, IV, 268, 410. 1 ) Reinige, ...

Sprichwort zu »Schrabben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 331.
Artikel 261 - 280