Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tevenkind

Tevenkind [Wander-1867]

Tevenkinder un Märenkinder mutt man nich to vêl trouwen. – Eichwald, 1918; Schütze , IV, 256; Richey, 307. Vorsicht gegen Hunde und Pferde . Teve = Tiffe, Hündin . Fûle, Teve = faule Weibsperson .

Sprichwort zu »Tevenkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132.
Schötteln

Schötteln [Wander-1867]

* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.

Sprichwort zu »Schötteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 330.

Crispinus [Wander-1867]

1. Crispinus stillt dat Ledder, un gift de Schoh um Gotts willen. – Eichwald, 267; hochdeutsch bei Reinsberg IV, 100. 2. Er macht's wie der Sanct-Crispin und Crispinian. – Eiselein, 109. Die stahlen das ...

Sprichwort zu »Crispinus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bootsmann

Bootsmann [Wander-1867]

1. Der Bootsmann (am Steuerruder ) hat das Glas geschüttelt. Ist zu früh umgekehrt. Frz. : Le timonier a mangé le (du) sable. 2. Tor Noth is'n Bootsmann got. – Eichwald, 153.

Sprichwort zu »Bootsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 430.
Rakedewes

Rakedewes [Wander-1867]

* Dat kummt uppen Rakedewes. ( Ostfries. ) – Bueren, 225; Eichwald, 1567; Frommann, III, 428, 205; Hauskalender, II. Aufs gerathewohl. Etwas nehmen, wo man findet. ( Schambach, Wörterbuch . )

Sprichwort zu »Rakedewes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Tafelbier

Tafelbier [Wander-1867]

* Du arme Tafelbêr, wat gerst du öwer din Macht . – Eichwald, 114. Wenn Personen von beschränkten Kräften und Mitteln es Stärkern und Reichern gleichthun wollen.

Sprichwort zu »Tafelbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 990.
Ueberthat

Ueberthat [Wander-1867]

Owerdad döggt nargens to, as to Diken un Dammen 1 . – Bueren, 28; Eichwald, 67; Frommann, II, 389, 44; Hauskalender, II. 1 ) Für Deiche und Dämme .

Sprichwort zu »Ueberthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Emmstrich

Emmstrich [Wander-1867]

He mook luter Emmenstreke upr Straten. – Eichwald, 443. Ist betrunken. (S. ⇒ Ansehen 29.)

Sprichwort zu »Emmstrich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 812.
Hastekopf

Hastekopf [Wander-1867]

*1. Et is beter en Hastekopp as 'n Dudelkopp. (S. Krippkopf.) – Eichwald, 1103. *2. Hei is en Hastekopp. ( Büren . ) Leicht aufbrausend.

Sprichwort zu »Hastekopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 385.
Schmacken

Schmacken [Wander-1867]

1. Harde Schmacken leeren well. – Franck, II, 16 a . *2. Achtern Smack kam'n. – Eichwald, 1752.

Sprichwort zu »Schmacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 253.
Hasenfell

Hasenfell [Wander-1867]

1. Das Hasenfell muss der Löwenhaut ausweichen. *2. Dat Hasenfell antehn. – Eichwald, 492. *3. Dat Hasenfell bevt em. – Eichwald, 491.

Sprichwort zu »Hasenfell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 379.
Pechdraht

Pechdraht [Wander-1867]

* Meister Pickedrat. – Eichwald, 1503. Spitzname des Schuhmachers .

Sprichwort zu »Pechdraht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202.
Inplucken

Inplucken [Wander-1867]

Wat man inplucket, mut man utêten. – Eichwald, 1521.

Sprichwort zu »Inplucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 961.
Krükelken

Krükelken [Wander-1867]

Krükelken inn Kinn hett Schelmken im Sinn . – Eichwald, 1134.

Sprichwort zu »Krükelken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Lopelgarn

Lopelgarn [Wander-1867]

* Se spinnt Lopelgarn un haspelt mit de Hacken . – Eichwald, 1205.

Sprichwort zu »Lopelgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 232.
Fuchsfell

Fuchsfell [Wander-1867]

* Dat is vör Voss -, un achter Schapfell. – Eichwald, 493.

Sprichwort zu »Fuchsfell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1259.
Iwerkötel

Iwerkötel [Wander-1867]

* Nimm en bet'n Iwerkötel in. – Eichwald, 931.

Sprichwort zu »Iwerkötel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 970.
Baumstill

Baumstill [Wander-1867]

Bomstill swigen. – Eichwald, 151.

Sprichwort zu »Baumstill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 284-285.
Herstehen

Herstehen [Wander-1867]

* Dar steit he her un hett de Tunge inn Munn. – Eichwald, 1958.

Sprichwort zu »Herstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 598.
Schlippen

Schlippen [Wander-1867]

* He slippt nich dröge. – Eichwald, 1742.

Sprichwort zu »Schlippen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 243.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon