Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bodenfest

Bodenfest [Wander-1867]

He is nich boddenfest. – Eichwald, 138.

Sprichwort zu »Bodenfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 422.
Stehimweg

Stehimweg [Wander-1867]

* En Sta-inn-weg. – Eichwald, 1827.

Sprichwort zu »Stehimweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 796.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... Goldschmidt, 165; Bueren, 505; Firmenich, I, 232, 9; Eichwald, 662. 135. Gôd of dôd of de Brand derin. ( Oldenburg. ) – Eichwald, 663; Bueren, 506; Frommann, ... ... 138. Gôt of kên Geld . – Eichwald, 664. 139. Göt öss got ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freundlich [Wander-1867]

1. Besser freundtlich, denn feindtlich. – Henisch, 1223. ... ... Goldschmidt, 79; Bueren, 138; Frommann, III, 431, 300; Eichwald, 579. 3. Freundlich ein jeder einen empfaht, dieweil ...

Sprichwort zu »Freundlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eine (die) [Wander-1867]

... Rötte bi'n Stêrt . – Eichwald, 66; Hoefer, 27. 2. Dat wêr ên ... ... Een is beter as gên. ( Ostfries. ) – Bueren, 437; Eichwald, 387. 6. Eine nach der andern, sagte Klaus ...

Sprichwort zu »Eine (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kindermass

Kindermass [Wander-1867]

1. Kinnermât un Kälvermât, dat de olen Lü verstât. ... ... , VI, 285, 767; für Bremen : Köster , 253; Eichwald, 1020; für Seehausen: Deecke, 10; Firmenich, III, 122, ...

Sprichwort zu »Kindermass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1329.

Hundertste [Wander-1867]

1. Der hundertste weiss nicht, wie sich der tausendste ernährt. *2. Dat Hundertste in't Dusendste smit'n. – Eichwald, 874. *3. Er wirft das Hundertste ins Tausendste. – ...

Sprichwort zu »Hundertste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Landesherr [Wander-1867]

1. De den Landesherrn un den Amtmann spreken will, de mot de ... ... tellen (zählen). ( Oldenburg. ) – Frommann, IV, 143, 364; Eichwald, 775. 2. Wer Landesherr ist, dem gebührt auch ...

Sprichwort zu »Landesherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schlaflaus

Schlaflaus [Wander-1867]

*1. Biten di de Slâplusen all? – Kern , 757; Eichwald, 1239. Wird gesagt, wenn die Kinder abends aus Schläfrigkeit auf dem Kopfe kratzen. *2. D' Schloflüs bysse-n-e. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Schlaflaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.
Schmeissen

Schmeissen [Wander-1867]

1. Wat man am wîtsten schmit, mut man am îreschten siäken. ( ... ... *3. Dar is kên Smîten mit de Mütze na. – Eichwald, 1367; Bueren, 333; Frommann, II, 536, 125. ...

Sprichwort zu »Schmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 265.

Scheunthor [Wander-1867]

*1. Dä fällt met der Schürendür en et Hûs. ( Bedburg. ... ... de Schüendöre 1 apen. ( Ostfries. ) – Bueren, 658; Eichwald, 278; Frommann, V, 430, 540. 1 ) Achterdöre ...

Sprichwort zu »Scheunthor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hausbalken [Wander-1867]

* Vun Husbalken en Bessenstêl maken. – Eichwald, 85. Die Engländer : Aus einer Abtei eine Scheuer machen. Einen Nobel (alte englische Goldmünze ) auf Pence herunterbringen. Aus einem Meilenzeiger einen Puddingspeil schnitzeln. In Italien : Aus ...

Sprichwort zu »Hausbalken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Märzenspak

Märzenspak [Wander-1867]

Merzenspak givt Roggen innen Sack . ( Osnabrück. ) – Eichwald, 1281. Trockene Witterung im März verspricht ein fruchtbat Jahr . Spaken bezeichnet das Austrocknen der Luft . Spâk, spâkig = ausgedörrt, aufgetrocknet und geborsten; uneigentlich: ...

Sprichwort zu »Märzenspak«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 485.

Kikelkakel [Wander-1867]

*1. Dat is man Kikelkakl. – Eichwald, 1005. Albernes Geschwätz . *2. Er ist ein Kikelkakel. – Frischbier 2 , 1989. Ein Mensch , der albernes, ungereimtes Zeug schwatzt. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Kikelkakel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Flachsfink

Flachsfink [Wander-1867]

*1. Es ist ein Flachsfink. Scherzhaft von jemand, der im ... ... II, 388. ) *2. Flass- un Fiselfinke 1 . – Eichwald, 510. 1 ) Fisel = Balg , Hülse , Schale ...

Sprichwort zu »Flachsfink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1046.
Nickkopfen

Nickkopfen [Wander-1867]

De nickkoppt, de gift nichts. ( Oldenburg. ) – Eichwald, 1407; Frommann, IV, 141, 324; Danneil, 146 b ; Kern , 1529; Schlingmann, 1075; Hauskalender, II. Rührt von der Sitte her, dass der, ...

Sprichwort zu »Nickkopfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022.
Hartleibig

Hartleibig [Wander-1867]

1. Hartliwig int Betalen wesn. – Eichwald, 128. *2. A îs sunste gor hortleibig. – Robinson, 191. »´S giebt viel loite, die suste goar hortlebig seen und sîch nich gaarne übergaben; ober wenns uf de Schaandfleck ônkimmt, ...

Sprichwort zu »Hartleibig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 366.
Ritensplit

Ritensplit [Wander-1867]

* En Rîtensplît. ( Mecklenburg. ) – Dr. Schiller's Ms. Der alles zerreisst und vernachlässigt. (Vgl. Hoefer zu Claws Bur, 753; ... ... , mittelhochdeutsch: spliszen; auch Rîtendâl.) De Junge is'n rechte Ritensplit. ( Eichwald, 1592. )

Sprichwort zu »Ritensplit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1695.
Dwingeland

Dwingeland [Wander-1867]

Een Dwingeland 1 is beter as seben Bidders. – Eichwald, 384; Bueren, 430; Hauskalender, II; Frommann, IV, 287, 432. 1 ) Tyrann , Despot; störriges Kind . ( Stürenberg, Wörterbuch , 44. )

Sprichwort zu »Dwingeland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 716.
Abendregen

Abendregen [Wander-1867]

Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken wullt (?). – Eichwald. Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet. ( Schmeller, I, 272. )

Sprichwort zu »Abendregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 9.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon