Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Matte

Matte [Wander-1867]

*1. De kumt van de Matt up dat Stro. – Schütze , III, 87; Eichwald, 1289; Richey, 162. »Kumpst von der matten auf das strö.« ( Waldis , IV, 8, 76. ) In Dürftigkeit , ...

Sprichwort zu »Matte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.
Küken

Küken [Wander-1867]

Küken (s. ⇒ Küchlein ). 1. Junge Küken hebbt weke Snibb'n. – Eichwald, 1139. 2. Kuiken 1 un Kinner künnt iätten immer. ( Grafschaft Mark . ) 1 ) Küchlein . (Vgl ...

Sprichwort zu »Küken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1696-1697.
Tütke

Tütke [Wander-1867]

*1. Dar blêv kên Tütke 1 up't Rick 2 . – Bueren, 259; Eichwald, 1961; Frommann, II, 536, 110; Kern , 855; Hauskalender, III. 1 ) Tütje, das Huhn in der ...

Sprichwort zu »Tütke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.
Krull

Krull [Wander-1867]

* He hett de Krull 1 in de Stert 2 . – Bueren, 530; Frommann, V, 429, 521; Eichwald, 1135 u. 1841; Hauskalender, II. 1 ) Eigentlich ...

Sprichwort zu »Krull«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Leine

Leine [Wander-1867]

*1. De Lîne hängen laten. Eigentlich: Den ... ... nachsichtigem Regiment . *2. Eene de lange Line laten. – Eichwald, 1189. *3. Eene Line trecken. – Eichwald, 1190. Die holländische Redensart: Een lijntje trekken, heisst nach Harrebomée ...

Sprichwort zu »Leine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 28.
Bucht

Bucht [Wander-1867]

*1. In de Bucht springn. – Eichwald, 218. *2. Weame tor Bucht 1 brengen. ( Westf. ) 1 ) Biegung. – Ihn beugen, bezwingen, zahm machen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. He hett de ...

Sprichwort zu »Bucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.

Rekel [Wander-1867]

* En unbeschuffden Rekel. – Eichwald, 1579. [Zusätze und Ergänzungen] *2 Er ist ein bartscher Rekel. – Frischbier, I, 248. Am bartner Amte befindet sich auf einer wallartigen Erhöhung eine dem Bartenstein (s. Bartel 5, Ergänz.) ...

Sprichwort zu »Rekel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Klack

Klack [Wander-1867]

1. Klack und Schmack . – Liefl. Idiot., 114. ... ... Kraft . *2. Dat hett nich Klack noch Schmack . – Eichwald, 1030. *3. De hett sick enen goden Klack mâkt. ...

Sprichwort zu »Klack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1359.
Grote

Grote [Wander-1867]

1. De 'n Groten spart, he twê verdênt. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 143, 379; für Oldenburg: Eichwald, 678; Goldschmidt, 154. 2. Man môt erst dreemal ...

Sprichwort zu »Grote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 152-153.

Söpke [Wander-1867]

1. De 'n Söpke 1 drinkt, 't is net 2 se ... ... Oldenburg. ) – Bueren, 382; Frommann, IV, 143, 371; Eichwald, 1790. 1 ) Schluck Branntwein . 2 ) ...

Sprichwort zu »Söpke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Butke

Butke [Wander-1867]

Dat di de Butke 1 nich bitt. – Eichwald, 263. 1 ) Butz , auch Butzemann, oberdeutsch Bussemann, niederdeutsch Butze = Kobold , Poltergeist. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Butke = Butzemann, auch: Trommler oder Werber. ...

Sprichwort zu »Butke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1089.

Diele [Wander-1867]

1. Auf fremden Dielen ist gut tanzen. 2. Dêlen na Norwegen schicken. – Eichwald, 303. Die Dehl = Diele, Flur , Hausflur; das Deel = Theil , Menge , Stück , Ding , Sache . ( Schambach, ...

Sprichwort zu »Diele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Klapp [Wander-1867]

1. Klapp, sagte Knitt, da hatt' er eine Fliege gefangen. ... ... 5714; Hoefer, 619. 2. Klapp un klar. – Eichwald, 1031. [Zusätze und Ergänzungen] *3. A Klapp ( ...

Sprichwort zu »Klapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pluck

Pluck [Wander-1867]

Plock vor allen Läkern. – Eichwald, 1520. Ein Pflock vor allen Löchern. So sagt man in Bremen . In demselben Sinne in Mecklenburg: ⇒ Antk (s.d.) vör alle Höle; in Osnabrück: ⇒ Hähnke (s. ...

Sprichwort zu »Pluck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1360.
Riege

Riege [Wander-1867]

* He hett dat in de Riege, as Amke dat Mölenspill. – Bueren, 587; Eichwald, 36; Kern , 95; Frommann, V, 429, 526; Hauskalender, III. Wenn einer nach vielen mislungenen Versuchen endlich etwas zu Stande ...

Sprichwort zu »Riege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682.
Plick

Plick [Wander-1867]

*1. He droppt et uppen Plick 1 . – Eichwald, 1515. 1 ) Nebenform von ⇒ Plack (s.d ... ... b .) *2. He wêt et upp'n Plick. – Eichwald, 1514.

Sprichwort zu »Plick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1360.
Klick

Klick [Wander-1867]

1. Bi Klick un Klack . – Eichwald, 1038. Klicken = einen hellen Ton hören lassen, dem Klick nachgebildet ist Klippen = klappen, holländisch klacken, französisch claquer = klatschen. (Vgl. Stürenburg, 110 a . ) *2. ...

Sprichwort zu »Klick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.
Uetze

Uetze [Wander-1867]

1. Man kann de Uetze so lange pedde, bet se quaket. – Eichwald, 1974. 2. Sau lange de Uetzen 1 vor Maidâge raupet, sau lange môtet se nâ Maidâge swîgen. – Schambach, II, 648. 1 ) Frösche ...

Sprichwort zu »Uetze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.

Knast [Wander-1867]

1. Up'n grawen Knast hört ên grawen Kiel . – Dähnert, 241. *2. En ole Knast 1 . – Eichwald, 1052; Frischbier 2 , 2066. 1 ) Auch Knôst = ...

Sprichwort zu »Knast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lîken

Lîken [Wander-1867]

*1. Dat lîkt 1 derna as mîn Êrs nâ, 'n Peperdose. ( Ostfries. ) – Bueren, 366; Eichwald, 407; Frommann, III, 428, 225. 1 ) Gleichen , ...

Sprichwort zu »Lîken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon