Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fehde

Fehde [Wander-1867]

Alte Fehde ist bald erneut. Holl. : Oude veete wordt ligtelijk vernieuwd. ( Harrebomée, II, 365. )

Sprichwort zu »Fehde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 956.
Slawe

Slawe [Wander-1867]

Der Slawe ist kein Mensch , Hirsebrei ist kein Gericht . Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern Götter ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Speer

Speer [Wander-1867]

... Graf, 42, 137. Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des ... ... , nichts übrig, als entweder, die Waffen tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h ...

Sprichwort zu »Speer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 679-680.
Anbringer

Anbringer [Wander-1867]

Ein Anbringer macht Fehde mit Herren . Bei Tunnicius (779) : Ein anbringer maket vede mit heren. (Disiungit reges linguax et suscitat iram.)

Sprichwort zu »Anbringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... gegen die des Beleidigers zur Folge . Kein richterliches Erkenntniss konnte die Fehde beendigen, sondern nur ein Friedenschluss zwischen den Kämpfenden. Noch im Jahre ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... Čelakovský, 81. ) 97. Verständige Rede schützt vor (vieler) Fehde . It. : Un parlar saggio è scudo d'ogni offesa. ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nute

Nute [Wander-1867]

... von Magdeburg war, häufig in Fehde lebten. Die Zerbster sollten durch die Magdeburger eine Züchtigung erhalten ... ... da diese an einen solchen Uebergang nicht gedacht hatten. (Vgl. Fehde der Magdeburger und Zerbster, in Gubitz' Volkskalender für 1856, S ...

Sprichwort zu »Nute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1080.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... Brand segnet Gott mit milder Hand . 157. Krieg und Fehde ist Männerrede, Friedensbund lobt Weibermund . 158. Krieg und ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rache [Wander-1867]

1. Auf Rach' folgt Ach. – Körte, 4876; ... ... ordentlichen Rechtsmitteln. (S. ⇒ Recht .) Es war natürlich, dass eine Fehde , wenn kein Vergleich (s. ⇒ Vergleichen ) zu Stande ...

Sprichwort zu »Rache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Trieb

Trieb [Wander-1867]

1. Nicht aus sinnlichem Triebe, nein, aus christlicher Liebe , sagte der ... ... , niederdeutsch Putt und Pann); op den tormen und tinnen ( Soester Fehde , S. 684 ); tins und tribut ( Braunschw. Kron., 304 ); ...

Sprichwort zu »Trieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1314-1315.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... , 526. 167. Besser eine alte Schuld , als eine neue Fehde . – Sailer, 112. 168. Besser eine Beule ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... offenen Kampfe mit dem Schwerte einen Feind , mit dem er in Fehde lebte, tödtete, oder seinen Gegner in der Nothwehr erschlug, galt nicht ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... bei, aus Furcht vor der Rache des starken Feindes , um der Fehde ein Ende zu machen. »Wo gröter de Fruchte , je gröter ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kläger [Wander-1867]

1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. ... ... worden ist. Bei unsern Altvordern war aber dagegen jeder Beleidigte zur Klage oder Fehde verpflichtet, weil der, welcher eine Beleidigung einsteckte, ebenso gut bestraft wurde ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

1. Dân gêit's zou, wêi ban Pimpalo z' Laff. ( ... ... zwischen den beiden Städten , bis endlich Leipzig nach mancher heissen und blutigen Fehde den Sieg davontrug. Nun rächten sich die Leipziger dadurch an den Tauchaern ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.
Querelen

Querelen [Wander-1867]

* Querelen machen. – Frischbier 2 , 3046. ... ... durch ein merkwürdiges Statut begründete. Sobald ein Mitglied der Familie Allemant eine Fehde hatte, mussten alle übrigen Angehörigen sofort dem Angreifer ebenfalls Fehde ansagen. Als Frankreich später viele Kriege mit Deutschland führte, ...

Sprichwort zu »Querelen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1440.
Prädullie

Prädullie [Wander-1867]

* In die Prädullie (Prädulje) kommen. – Eiselein, 515; Wurzbach II, 292. Mit jemand in Streit , in Feindschaft , in irgendeine ... ... Stimmung, voll Sorgen sein. Das Wort ist verderbt aus Perduellio = Fehde , Feindschaft .

Sprichwort zu »Prädullie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1385.
Landfriede

Landfriede [Wander-1867]

1. Dem Landfrieden ist nicht zu trauen. – Kirchhofer, 105; ... ... Mistrauen . Der obige, sprichwörtlich gewordene Satz bezieht sich ursprünglich auf die Fehde Mangold's von Eberstein zum Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürnberg 1516- ...

Sprichwort zu »Landfriede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1776.

Landsknecht [Wander-1867]

1. Aller Landsknechte Mutter ist noch nicht gestorben. ... ... Ermangelung stehender Heere in Sold nahmen, wenn ihre Vasallenmacht zu einer Fehde nicht hinreichend war. Ihre Waffen waren Schwert und Lanze . Sobald die Fehde beendet war, wurden sie entlassen und abenteuerten darauf so lange im Lande ...

Sprichwort zu »Landsknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

... sowie das Ausbleiben bei Gericht hatten für den Schuldigen eine Fehde zur Folge , wenn man es nicht vorzog, einen Vergleich ... ... beschritt, verzichtete, was der Sinn des obigen Sprichworts ist, auf die Fehde . Es kam daher oft vor, dass die Frauen ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon