Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Betrunkener [Wander-1867]

1. Betrunkenen und Narren müssen weichen Wagen und Karren . ... ... . Betrunkenen und tollen Hunden geht man aus dem Wege. 6. Lass den Betrunkenen los, mag er am eigenen Kopfe verletzt werden. – ...

Sprichwort zu »Betrunkener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hochgeboren

Hochgeboren [Wander-1867]

1. Hochgeboren ist nur selten hocherkoren. – Körte, 2882. 2. Mancher ist hochgeboren und nicht hocherkoren, mancher hocherkoren und niedergeboren ... ... II, 433, 55. 5. Und bist du noch so hochgeboren, lass doch den Esel ungeschoren.

Sprichwort zu »Hochgeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... weniger für das dankbar sein, dessen Zweck er nicht begreift. 65. Lass keinen Blinden und Lahmen ins Haus kommen. – 2 ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... – Henisch, 21. 80. Wer fromb ist, der thue recht vnd lass Gott walten. – Henisch, 1257, 43. 81. ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleine (der) [Wander-1867]

1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun. 2 ... ... hineinsprechen. 22. Kleiner, geh' aus dem Wege. 23. Lass die Kleinen unveracht't, denn sie haben oft grosse Macht . ...

Sprichwort zu »Kleine (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... gesehen hat. – Sailer, 124. *408. Ey, lass jn doch leben. – Tappius, 53 a . Spott ... ... leben wol vnd recht, so behalt diese regel schlecht, eim andern zu thun lass vnderwegen das so dir auch wer vberlegen. – Loci ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... und sieh auf deine Kasse . 81. Iss und trink und lass die Welt zu Grunde gehen. – Burckhardt, 551. ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

Geck (Subst.). 1. Alte Geck – alte ... ... geck in de mouw. ( Harrebomée, I, 214. ) *56. Lass dir den Geck schneiden (stechen). – Schottel, 1120 a ; ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.

Oesterreicher [Wander-1867]

1. Der Oesterreicher Ungnade ist besser als der Sachsen ... ... , einen Baiern vom Kaudern , einen Schwaben vom Plaudern ; den lass ich sein einen Biedermann , der solche Leute bekehren kann. – ...

Sprichwort zu »Oesterreicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bremen (Name) [Wander-1867]

Bremen ( Name ). 1. Bremen is'n Slûckhals, ... ... S. 259, findet es sich in der Fassung : Bremen sey indächtig, lass nicht mehr ein, du seyst ihr denn mächtig. 3. Ich will ...

Sprichwort zu »Bremen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... leben, so wasch die milch von der leber; ists nicht Wein , so lass denn Wasser sein. – Gruter, III, 114; Lehmann, ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leiden (Verb.) [Wander-1867]

Leiden ( Verb .). 1. Besser gelitten als viel ... ... Simrock, 6319; Körte, 3762; Braun, I, 2225. »Lass dich mit Füssen treten und küsse die Hände dafür, dass ist ...

Sprichwort zu »Leiden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gleichen (die) [Wander-1867]

1. Ain yeder sucht seins gleichen. – Agricola II, 156 ... ... sagen die Kinder im Spiel . – Fischart, Ehez. 9. Lass bey eim gleichen bleiben. – Gruter, I, 54; Petri, II, ...

Sprichwort zu »Gleichen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Braten (Verb.) [Wander-1867]

Braten ( Verb .). 1. Brätst du mir eine Wurst ... ... ich (euch) wos broten. – Robinson, 485. *10. Lass dir was braten! – Richey. *11. Man brät nicht ...

Sprichwort zu »Braten (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Laden (Subst.)

Laden (Subst.) [Wander-1867]

Laden (Subst.). 1. Das kostet mich im Laden ... ... Geh' nach dem Laden und frag wie viel Uhr es ist, und lass dir ein Stück Kreide zugeben. – Zu Einfältigen , um ihre ...

Sprichwort zu »Laden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1533.
Narren (Verb.)

Narren (Verb.) [Wander-1867]

Narren ( Verb .). 1. Es ist besser genarret, denn ... ... 8. Wer nicht narren kann, dass es rechtschaffen genarret vnd gethoret heisse, der lass es nur anstehen. – Petri, II, 742.

Sprichwort zu »Narren (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 935.
Alten (Verbum)

Alten (Verbum) [Wander-1867]

Alten ( Verbum ). 1. Früh alten, früh kalten ... ... , mit Jedermann Freundschafft, mit Wenigen Gemeinschafft, mit Vilen Kundschafft halten und lass dan Got stets walten. – Frdr. v. Spee.

Sprichwort zu »Alten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... wer hat einen solchen, halt ihn fast, und lass ihn sein ein lieber Gast . – Gruter, III, 26; ... ... Lat. : Amicorum omnia communia. 351. Guten Freunden lass jhre Weyss, hass sie drumb nicht, bistu weiss. – ... ... 427. Newe Freund , newer Wein , lass jhn alt werden, so wird er wol schmecken. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Januar (Jänner) [Wander-1867]

Januar (Jänner). 1. Ach, lieber Jänner, sei doch ... ... Arztney; Wein , warme Speiss, Gwürtz brauch frey. In schlaff halt mass, lass jetzt kein Blut , warm Bad, so viels vonnöthen thut. – ...

Sprichwort zu »Januar (Jänner)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fasten (Verbum) [Wander-1867]

Fasten ( Verbum ). 1. Am Fasten stirbt niemand. Wer ... ... Düren . ) – Firmenich, I, 484, 90. 16. Man lass einen ein zeitlang fasten, so vergehet jhm das Tantzen wol. – Henisch ...

Sprichwort zu »Fasten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon