Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... sequitur predicari. ( Chaos, 1100. ) 103. Wenn man den Schelmen nennt, so kommt er gerennt. – Chaos, 488. 104. ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fliege [Wander-1867]

1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen , wenn der Wolf ihn ... ... *103. En dütsche Flêge. – Schütze , III, 43. So nennt man in Holstein ein aus Sauerteig und Meerrettich bereitetes Zugmittel im ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... pelisse. 9. Der Schnee ist ein gutes Deckbett. Goethe nennt den Schnee eine erlogene Reinlichkeit . ( von Loeper, Sprüche , 120. ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... sagt: Nimm einen Gehängten ab und er wird dich später hängen. Der Lette nennt es: einem Hunde oder auch dem Teufel Gutes thun; der ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... datum nollem, setzten auch wol hinzu: quod reliquum est, non dabo. Plautus nennt es ein altes Sprichwort. ( Faselius, 219. ) *107. ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... Kleidung nachlässigen, unordentlichen Menschen , den man in Schlesien »Latschhans, Latschgrete« nennt. *37. Es hängt wie eine Kuh an einem Kirschbaum . ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... kogo kuruje, togo niedlugo. ( Weryha, 31. ) 83. Wer sich nennt Doctor ohne Kunst , der trägt den Namen schier umbsunst. » ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... Element , wenn er im Wogengrunde liegt und einen Fisch » Herr Bruder« nennt.« ( W. Müller , Hundertsprüche, 66. ) 62. Halber ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schatz [Wander-1867]

... . Die Sennerin der tiroler und steirischen Alpenwelt nennt ihren Mann , und wenn er auch schon über vierzig Jahre ... ... hier die Geliebte : Seelchen, Herzchen u.s.w. Der Chinese nennt die Geliebte : nie verwelkende Theeblüte; der Tatar : makelloses, nie ...

Sprichwort zu »Schatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ritter [Wander-1867]

1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. ... ... die gestrengsten. Die fünften seind, wenn ein römischer König erwählt wird, die nennt man Ritter ohne Müeh. – Schmeller, III, 164; Graf, ...

Sprichwort zu »Ritter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... , so gut als der Arbeitsgeber oder der Dienstherr. 83. Wer dient, nennt keine Stunde sein. Lat. : Nullum otium servis. ( ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thräne [Wander-1867]

1. Das sind verlorene Thränen , wenn ein Herr will, und ... ... . Dieses Wasser enthält bei Auflössung neben einer Substanz, die man Mucus nennt, einen kleinen Theil Salz , Natron, phosphorsauren Kalk und phosphorsauren ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reiter [Wander-1867]

1. A junga Rüüt'r, a n'alta Fuesgäg'r. ( ... ... *51. Es ist ein lateinischer Reiter. – Eiselein, 527. So nennt der Cavalier den Professor , der schlecht zu Pferde sitzt. »Das ...

Sprichwort zu »Reiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Henker

Henker [Wander-1867]

1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers ... ... machen. Er wird ins Kloster der dürren Brüder gehen. In Holland nennt man den Henker oder Scharfrichter den haarlemschen Doctor , und man sagt ...

Sprichwort zu »Henker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.
Donner

Donner [Wander-1867]

1. Auf Donner folgt gern Regen . – Eiselein, 122. ... ... Dunderschiess! Dunderkeil (Donar's Keule , Keil , Hammer , Donnerkeile nennt man die Luftsteine, Aërolithen)! Donnerstrahl! ( Fischart, Gargant., Kap. 34. ...

Sprichwort zu »Donner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181-1182.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... die betrügen wollen und immer eine List nach der andern erfinden; Homer nennt dies: Listen weben, Betrügereien mähen. Lat. : Fallacia alia aliam ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... (Regiomont. 1696); Nopitsch, 50. Hebel in seinem Schatzkästlein nennt es das »erlogenste und schlimmste unter allen Sprichwörtern«. Eine Widerlegung desselben vom ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sklave [Wander-1867]

... auf beiden Buckeln desselben reiten. Und: Wenn ein Sklave frei wird, nennt er sich selbst einen Edelmann . 17. Wenn man einem ... ... sie sagen: Wenn du mit einem Sklaven deines Vaters einen Palmbaum fällst, nennt er dich Kamerad . 18. Wer ein Sklave ...

Sprichwort zu »Sklave«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Johann [Wander-1867]

1. Der Johann ist mein, der Michel (29. Sept.) euer, sagt ... ... Weine gefüllt, angestossen und unter den Wünschen einer glücklichen Rückreise ausgetrunken. Dies nennt man: den Johannissegen trinken. Wie J. Grimm, nachgewiesen, ist ...

Sprichwort zu »Johann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... II, 577, 37; Simrock, 8165; Körte, 4938. Man nennt's immer nur ein » Räuschchen «. Dän. : Siden rus kom ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon