Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Junker

Junker [Wander-1867]

1. Besser ein Stroherner Juncker 1 , denn zween stelerne Bürger ... ... den niedern Adel eines Landes , aber nicht mit schmeichelhaften Nebenbegriffen. Man nennt Fahnen -, Kammer - und Stalljunker, Dorf -, Putt-, Kraut - ...

Sprichwort zu »Junker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... s ein Schwîn. 23. Wenn man das Ferkel auch einen Vogel nennt, es bleibt doch ein Schwein . Holl. : Men mag een ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da ... ... schlechter Kaffee. – Schles. Provinzialbl., 1862, 370. In Thüringen nennt man schlechten Kaffee (der in Sachsen Blümchenkaffee genannt wird, weil er bei ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ritten

Ritten [Wander-1867]

*1. Dass dich de ritz scende (schände). – Hamb. Chronik ... ... , S. 137 u. 196. ) Geiler ( Narrenschiff , 128 ) nennt es dann auch das Kaltwee. »Ein fraw, die das kaltwee hat.« Aus ...

Sprichwort zu »Ritten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1695-1696.

Kapaun [Wander-1867]

1. Alle Tage Kapaun und nie was Frisches , klagte die Kammerjungfer ... ... Brühe getaucht ist, die man in Frankreich einen Kapaun der Normandie nennt: Un chapon de Normandie . ( Leroux, I, 241. ) Die ...

Sprichwort zu »Kapaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lassen [Wander-1867]

1. Da ist gut lassen, wann man den hund beim schwanze hält. ... ... Erdspalt und c) in Lüdenscheid eine grosse Herdzange, die man dort aber Kluft nennt. *19. Dat lät 1 eäm gerade, as 'ner Sûege, ...

Sprichwort zu »Lassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sachse

Sachse [Wander-1867]

1. Der Sacks hat de Jude bedruegen. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... und schwört, aber er widerstrebt dem Zeugenbeweise. In Hamburg : Dat de sassen nenen tugh dulden. ( Lappenberg, 277, 190. ) 3. Ein Sachs ...

Sprichwort zu »Sachse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804-1805.

Hälfte [Wander-1867]

1. Die andere Hälfte ist ebenso. Holl. : De andere helft ... ... die den Dichter nöthigten, die Hälfte seines Eigenthums dem Perses zu überlassen, nennt er in dem erwähnten Verse ; » Thoren , nicht wissen sie, wie ...

Sprichwort zu »Hälfte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Prälat

Prälat [Wander-1867]

1. Ain vnnutzer Prelate ist wie ain Affe auff dem Dache . ... ... sagt Bruder Felix . » Bruder Felix , Münch zu Vlm, nennt die praelaten Cornutos asinos. Die Mitra, d.i. der geistlich Habit , ...

Sprichwort zu »Prälat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1387.

Säufer [Wander-1867]

1. Bei Säufern wird man ein Schlemmer . – Parömiakon, 328. ... ... königlicher Säufer. In Litauen und Polen werden grosse Säufer damit bezeichnet. Man nennt sie auch königliche Säufer oder Säufer der Krone (koronny pijak). Krone ...

Sprichwort zu »Säufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Neapel

Neapel [Wander-1867]

1. Neapel ist die erste Stadt der Welt . – ... ... Sieh Neapel und dann stirb! So ruft der Lazzarone in patriotischer Begeisterung, und nennt sein Neapel ein auf die Erde gefallenes Stück vom Himmel . ...

Sprichwort zu »Neapel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1632.

Drehen [Wander-1867]

1. Mit drehen vnd spitzen macht man nichts besser. – Lehmann, ... ... , bestehend aus einem Knopfe , durch den ein Hölzchen gesteckt ist. Man nennt auch viel den gewöhnlichen Kreisel so. *17. Er dreht sich ...

Sprichwort zu »Drehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Prosit [Wander-1867]

1. Der Prost hat schon manchem 's Häusle kost. ( ... ... 13. Prost, söä' de Düwel to 'n Koahlenschwöäler, un nennt'n Siensglîken. – Schlingmann, 350.

Sprichwort zu »Prosit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gewehr [Wander-1867]

1. Ein geladenes Gewehr ist kein Spielzeug für Kinder. – Sprichwörtergarten ... ... – Frischbier 2 , 1262; Hennig, 215; Pisansky, 11. So nennt man in Preussen ein altes, verrostetes, schlechtes Gewehr oder einen alten, ...

Sprichwort zu »Gewehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ochsen

Ochsen [Wander-1867]

* Er ochst viel. Von einem Schüler oder Studenten , der ... ... (s.d.), sowie der Seemann jeden Binnenländer ohne Unterschied eine Landratte nennt. Eine Tafelrunde kneipender Studenten reibt einen » ⇒ Salamander « ...

Sprichwort zu »Ochsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1111.
Kachel

Kachel [Wander-1867]

1. Besser eine alte Kachel als gar keinen Ofen , sagte der ... ... Topff seyn. – Herberger , II, 333. Einen nahen Verwandten nennt man scherzhaft die nächste Kachel beim Ofentopf ; dann wird die Redensart von ...

Sprichwort zu »Kachel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.

Gerber [Wander-1867]

1. Bei den Gerbern sind alle Ochsen Kühe und in der Fleischbank ... ... danach. 6. Wer den Gerber einen schäbigen Mann ( Kerl ) nennt, schimpft ihn nicht. ( Schwaben . ) – Eiselein, 226; ...

Sprichwort zu »Gerber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fracht [Wander-1867]

1. Alle Frachten lichten, seggt dei Schipper, da schmêt hei sîn Fru ... ... 1463. *5. Eine emder Fracht. So nennt man in Ostfriesland einen stark besetzten Personenwagen. ( Kern , 22. ...

Sprichwort zu »Fracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jaherr

Jaherr [Wander-1867]

1. Jaherr, vor Augen süss, zu Rücken bitter. ... ... Frz. : C'est un homme avec qui il n'y a point de nenni. ( Eiselein, 345. ) – Il ne fait qu'opiner du bonnet. ...

Sprichwort zu »Jaherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.

Kibitz [Wander-1867]

1. Wer noch von keinem Kibitz gegessen hat, der hat noch nichts ... ... 1879, S. 22. *5. Es ist ein Kibitz. So nennt man in Oesterreich die Zuseher beim Spiele .

Sprichwort zu »Kibitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon