Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dame [Wander-1867]

1. Den Damen die Ehre , sagte der Schweinetreiber, die Sauen gehen vor. Holl. : L'honneur aux dames, de varkens treden vooraan. ( Harrebomée, I, 119. ) 2. Den Damen gebührt die Ehre , sagte der Dieb , ...

Sprichwort zu »Dame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schelle

Schelle [Wander-1867]

1. Die Schelle an des Glockengiessers Thür hat selten einen guten Klang ... ... dem Narren , die Schaufel zu dem Karren ; die Eicheln den Sauen, die Eckstein ' zum Bauen ; das Herz für die Soldaten ...

Sprichwort zu »Schelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127-128.
Knittelhard

Knittelhard [Wander-1867]

* Mit Knittelhardi's herumwerfen. Wol so viel als: in Sprichwörtern reden ... ... ungebetet zum Tische oder von Tische nicht gehen, denn das gehöret Sewen (Säuen) und nicht den Menschen , zu, wie die alten Knüttelhardi lauten: Ad ...

Sprichwort zu »Knittelhard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1433.
Kannibalisch

Kannibalisch [Wander-1867]

* Es ist ihm kannibalisch wohl, wie tausend Säuen.

Sprichwort zu »Kannibalisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1130.

Sau [Wander-1867]

... . 247. Wer mit Säuen umgeht, der schweinelt. – Chaos, 931; Parömiakon, 336. ... ... Meister seinen Diebstahl eingestand.« *350. Er ist bei den Säuen in die Schule gegangen. Der Unsaubere , ... ... Simrock, 8736. *367. Gleich den Säuen, die zweimal käuen. »Die ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Dinge haben an drei Orten nie was getaugt: Hunde in der Kirche , Sauen im Bad und Mönche im Rath . 240. Drei ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... – Wenzig, 77. 1831. Junge Hunde riechen anders als Säuen. Lat. : Aliter catuli longe olent, aliter sues. ( Plautus. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... dem Ehre gebührt, sagte der Schweinhirt, und ging zuerst (d.i. vor den Säuen) durchs Thor . 125. Ehre, dem Ehre gebührt, sagte ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... Einheizen , der brämbselet; der mit Geissen , der böckelet; der mit Säuen, der schweinelet; der mit Taback , der rauchelet, der mit Schelmen ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 838. Wenn der Teufel aus den Säuen fährt, nimmt er sie mit. 839. Wenn der Teufel ... ... I, 163 b . ) *1318. Der Teufel ist unter den Säuen. Es ist ein greulicher Lärm , der Henker ist los ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... Bûk dragen. – Frischbier 2 , 3599. D.i. bei den Säuen. *82. He stand bei de reitende Maikäfer . ( Elbing ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... . – Frischbier, II, 532. D.h. er hat bei den Säuen gedient. Von Einem, der sich seines Soldatenstandes zu unrecht rühmt.

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Treber [Wander-1867]

1. Je mehr Treber, desto weniger Wein . Die Russen: ... ... Prov. dan., 73. ) *9. Er wird noch Treber mit den Säuen fressen. Der Ausdruck ist biblischen Ursprungs und aus Luc. 15, 16 ...

Sprichwort zu »Treber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jungfer [Wander-1867]

1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare . Bei den Dänen ... ... ) 70. Jungfern betten morgens, mittags die Frauen und abends die Sauen. ( Schles. ) 71. Jungfern sollen allezeit einen Damm ...

Sprichwort zu »Jungfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gestank [Wander-1867]

1. Der Gestank des Knoblauchs überwältigt den Duft des Ambra . ... ... aber wenig Klang . 5. Wer Gestank macht, der macht den Säuen einen Schleck . 6. Willst du keinen Gestank, mein lieber ...

Sprichwort zu »Gestank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Saugrob

Saugrob [Wander-1867]

* Er ist saugrob. – Frommann, III, 356. Die ... ... Goethe ( Faust ): »Uns ist ganz kannibalisch wohl als wie 500 Säuen.« Sauglück , grosses ausserordentliches Glück ; daher saugrob, sehr grob. (S ...

Sprichwort zu »Saugrob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 33.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de ... ... Reinsberg I, 162. 11. Eine geizige Hausfrau zapft wol auch den Säuen die Milch ab. 12. Eine gute Hausfrau bewahrt das ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wohl (Adj.)

Wohl (Adj.) [Wander-1867]

1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... Kr. Nimptsch. ) *68. Mir ist so wohl, als wie fünfhundert Säuen. – Eiselein, 540; Braun, I, 3735. * ...

Sprichwort zu »Wohl (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 330-334,1816.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon