Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... : »Als Wilhelm wirkt und Bismark spann, Gott hatte seine Freude dran.« ( G. Hesekiel, Das Buch vom Graf Bismark, Bielefeld 1870. ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... ein Pelz fürwar, je mer vnd mehr bescheisst mans har. Also ail gwint der dran, der strafft ein vnstreflichen man.« ( Murner, Schelm ., 43, in ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Todt [Wander-1867]

1. Besser auf einmal todt, denn allzeit schweben in noth. – ... ... im Haus .« ( Ehrmann, 116. ) *67. Hä bliev dud dran. ( Bedburg. ) Das Unternehmen überstieg seine Kraft , er ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lamm [Wander-1867]

1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, ... ... gehen. ( Krim. Bl. ) 10. Das Lamm muss so früh dran wie der Hammel . 11. Das letzte Lamm der Heerd' ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. ... ... (etwas) sein darum. 10. Es ist kein Span, es ist was dran. (S. ⇒ Gerücht 19, ⇒ Kuh 176 und ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mein [Wander-1867]

1. Allein mein oder lass es gar sein. – Lehmann, ... ... nich min is un nich min wesen kann, hev ik doch min Vergnügen dran. ( Lübeck . ) – Deecke, 17. 24. ...

Sprichwort zu »Mein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kalk [Wander-1867]

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als neuer. ... ... 11. Man merkt nicht, was im Kalk ist, biss man Wasser dran geusst. – Henisch, 1589, 56; Petri II, 458. ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... 3. Matz, hast ein Hemd an, so wisch mein Schnuder dran. – Fischart. *4. Ich will Matz heissen, wenn' ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... 805. Junge Leuth gehen dran wie ein blinder Gaul . – Lehmann, 410, 28. ... ... Löck esu vill va kalle, do ess gät an, udder et kütt gät dran. ( Bedburg. ) 1438. Wo fromme Leute sind, da ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Peter , 448. 280. Donnert das Glück, so kehr' dich nicht dran, lass das Wetter vorübergahn. 281. Durch glücks rhum ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... eine Katze nicht innerhalb eines Hauses sterben lassen, weil sonst noch zwei Hausthiere dran müssen. Ein Mädchen , das die Katzen nicht mag, bekommt einen räudigen ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... also jren schragen ghen marckt richten, dass sie auff allen seiten verdient vnd wol dran seien, die werden also gestupfft.« [Zusätze und Ergänzungen] 438. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... 507. Wer nicht mehr reden kann, nimmt einen Strick und hängt sich dran. 508. Wohl reden und wohl schreiben finden sich selten beisammen ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

... auch from, man stost sich aber vbel dran. – Gruter, I, 28; Petri, II, 227; ... ... 338. De Stên is frumm, awer Ein 'n stött sich dran. – Schlingmann, 1327. 339. Der eine stösst sich ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... Sailer, 163. 276. Wenn ein Schaf geschoren ist, kommt das andere dran. Böhm. : Ovečku střihou a druhá téhož čekej. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönch [Wander-1867]

... fluchenden, und nimm dir ein Exempel dran. Dass er nicht ganz mit Haut und Haar des Teufels ... ... 271. Wer einen Mönch vom Galgen erlöst, den hängt er danach selber dran. – Klosterspiegel, 8, 17. 272. Wer Mönche ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lügen [Wander-1867]

... nichts, denn nur die leut betriegen, der hat gross lust vnd gfallen dran, drumb soll sich ein fürsichtig Man für solchen Füchssen wissen z hüten ... ... Petri, II, 773. 143. Wer viel lügt, gewinnt nichts dran. 144. Wer zwanzig Jahre gelogen hat, ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... kommt nur auf ein Paar Schuhe mehr oder weniger an, wir müssen alle dran. Dr. Joh. Ferrarius, Professor zu Marburg, sagte, als ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... 241. ) 165. Lank Klêder, kurz Sän; däk Schädel , näst drän. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 832. ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

... 254. Wer's haben kann, legt ein Stückchen Butter dran. – Frischbier 2 , 1419. 255. Wer's haben kann, sieht seine Freude dran. – Frischbier 2 , 1420. 256. Wer's haben ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon