Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Vollsäufer [Wander-1867]

1. Es gibt mehr alte Follseuffer als alte Aertz. – Gruter, ... ... II, 411, 59. 2. Vollsûfere, Pfaffen und Jesuiten heind kei Bodo. – Sutermeister, 122.

Sprichwort zu »Vollsäufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schmeicheln [Wander-1867]

1. Auch das Schmeicheln ist eine Kunst . H. Heine (Verm. Schriften , Hamburg 1854, I, 38 ) behauptet: Gott habe uns die Zunge gegeben, damit wir unsern Mitmenschen etwas Angenehmes sagen. Engl. : There ...

Sprichwort zu »Schmeicheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Liebesfeuer

Liebesfeuer [Wander-1867]

1. Es ist kein Liebesfeuer so heiss, die Ehe kühlt es. 2. Liebesfeuer hält nicht so lange an, dass man ein Ei dabei sieden kann. Die Bergamasken : Feuer der Liebe und Feuer von Stroh haben beide nur ...

Sprichwort zu »Liebesfeuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 175-176.
Zungenstich

Zungenstich [Wander-1867]

Ein Zungenstich ist schlimmer, als ein Lanzenstich. (S. ... ... . Die Armenier : Die Wunde , die ein Dolch sticht, heilt; aber was die Zunge verwundet, heilt nie. ( Ausland 1871, 405. ) Die Chinesen: Man kann von ...

Sprichwort zu »Zungenstich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 645.

Abwesenheit [Wander-1867]

Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . [Zusätze und Ergänzungen] Kurze Abwesenheit heilt oft viel Leid . Engl. : Absence is a foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence fait ...

Sprichwort zu »Abwesenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zungenwunde

Zungenwunde [Wander-1867]

Zungenwunden heilen schwer. Die Türken sagen: Die Wunde des Säbels heilt, die der Zunge nicht. ( Cahier, 2653. ) Dän. : Tungens saar ere de störste og verste at heele. ( Prov. dan., 558. ) Span. ...

Sprichwort zu »Zungenwunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 645.
Liebeswunde

Liebeswunde [Wander-1867]

1. Liebeswunden heilt nur die Zeit mit ihren Stunden . 2. Wer die Liebeswund' ertheilt, sie auch sicher wieder heilt. Dän. : Den beste læge er den som giorde saaret. ( ...

Sprichwort zu »Liebeswunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 177.

Krênfleisch [Wander-1867]

Ich mach' ein Krênfleisch aus dir. – Oesterreichisches Schulblatt, 1874, S. 578. Heiss abgekochtes Schweinefleisch mit Krên oder Meerrettich gewürzt.

Sprichwort zu »Krênfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pfaffenbiss

Pfaffenbiss [Wander-1867]

Ein Pfaff- vnd Wolffsbiss ist vnheilbar. – Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 58. Die Russen: Pfaffenbiss heilt schwerer als Wolfsbiss. ( Altmann VI, 506. )

Sprichwort zu »Pfaffenbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1238.

Fortfliegen [Wander-1867]

Ich fürchte, es möchte mir fortfliegen, sagte die Magd , als die Frau sie fragte, warum sie das Fleisch nicht blase, wenn es ihr zu heiss sei.

Sprichwort zu »Fortfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augustwoche [Wander-1867]

Ist's in der ersten Augustwoche heiss, so bleibt der Winter lange weiss.

Sprichwort zu »Augustwoche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Pfingstregen [Wander-1867]

1. Pfingstregen, die thun selten gut, die Lehre fass in deinen ... ... Orakel , 1053; Schulfreund , 82, 13. 3. Pfingstregen heilt alles aus. – Orakel , 1054. 4. Pfingstregen thut ...

Sprichwort zu »Pfingstregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Visitenkarte

Visitenkarte [Wander-1867]

* Eine Visitenkarte beim lieben Gott abgeben. Eine Wohlthat üben. Der Ausdruck ist von H. Heine entlehnt, der sich dessen in Bezug auf sich selbst bediente, wenn er eine wohlthätige Handlung ausgeübt hatte.

Sprichwort zu »Visitenkarte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1644.

Kaiserglocke [Wander-1867]

Die Kaiserglocke heiss' ich, des Kaisers Ehre preis' ich; auf heil'ger Warte steh' ich, dem deutschen Reich erfleh' ich, dass Fried' und Wehr ihm Gott bescher. Inschrift auf der 1874 gegossenen Kaiserglocke für den kölner ...

Sprichwort zu »Kaiserglocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Findelkinder

Findelkinder [Wander-1867]

1. Findelkinder, arme Kinder. – Pistor., IV, 25; Simrock, ... ... »Er weyss nit, wer sein gens sein. Er weyss nit wie sein vatter heiss. Er ist vnder dem alten eisen kaufft, auff dem grempelmarckt.«

Sprichwort zu »Findelkinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.
Krebsschaden

Krebsschaden [Wander-1867]

Krebsschäden heilt man nicht mit Rosenwasser . – Illustr. Zeitung , Leipzig 1860, 302 c .

Sprichwort zu »Krebsschaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1601.

Jugendeselei [Wander-1867]

* Blöde Jugendeselei. – Büchmann, X, 68. Aus H. Heine 's Neuen Gedichten .

Sprichwort zu »Jugendeselei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Siedendheiss

Siedendheiss [Wander-1867]

* 'S ist mer siedig heiss n'aufg'stiege. ( Schwaben . )

Sprichwort zu »Siedendheiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 557.
Pfaffenknecht

Pfaffenknecht [Wander-1867]

1. Pfaffenknecht sticht der Lenz gemeiniglich. – Petri, II, 505 ... ... 2. Pfaffenknechte essen mit Schweiss , von Arbeit werden sie nicht heiss. – Simrock, 7773; Körte, 4711; Braun, I, 3224. ...

Sprichwort zu »Pfaffenknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1240.
Wohlzufrieden

Wohlzufrieden [Wander-1867]

* Ik heite Woeltefreen. ( Westf. )

Sprichwort zu »Wohlzufrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 348.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon