Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kiken [Wander-1867]

Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... ) Grrosser hölzerner Löffel . 2. Kîk, sä' Franz , un sêt op de Appelkist. – Diermissen, 298. 3. Kîk up ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frage [Wander-1867]

1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; Petri ... ... ( Schles. ) 3. Anne Froge stieht frey: Jungfer , set er anne Hure ? – Gomolcke, 192; Robinson, 975. ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr härr he mênt, dat he up de Katt sêt, un he sêt up'n Törfsod 1 . (S. ⇒ Errare .) ( Holst ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zehrung

Zehrung [Wander-1867]

1. Ham skal a Têrang sât efter a Nêrang. ( Amrum. ) ... ... nach der Nahrung (dem Einkommen , Verdienst ) setzen. Auf Sylt: Sêt di Tiärring eed' er di Niärring. ( Haupt , VIII, 360, ...

Sprichwort zu »Zehrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 519.
Betschule

Betschule [Wander-1867]

Wî gât in de Bêdschôl, säd' de Jung , dar sêt he in'n Paster sîn'n Aeppelbôm. ( Hamburg . ) – Hoefer, 529.

Sprichwort zu »Betschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 347.
Gehen lassen

Gehen lassen [Wander-1867]

Dat lât ik gaan! sä de Slachterjung un set dat Kalw dâal. ( Süderdithmarschen. ) Das lass' ich gehen, sagte der Schlächterjunge und setzte das Kalb nieder.

Sprichwort zu »Gehen lassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

... , lauschen), säd de Voss , un sêt achter'n Bênthalm. ( Hannover . ) – Hoefer, 363. ... ... Auch: Etwas schult (schützt) es doch, säe de Foss, un sêt achter'n Bênthalm. ( Peik, 118. ) Schulen = schielen, ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Ach Gott, wât is de Welt grôt, säd' de Jung , un sêt achter'n Kohlkopp. (S. ⇒ Welt .) ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Klugen fallen darüber (oder: bekommen die Beulen ). Engl. : Fools set stools for wise folks to stumble at. ( Bohn II, 94. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... sîn Tîd, see de Brut , do sêt se bi 't Füer. ( Ostfr. ) – Kern , ... ... im Simperl auf? – Wurth, 18. *848. He set 't (stell 't) in de Tîd, as Krögel 't Hosenfangen ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... 465. Wat is de Welt grôt, säd' de Jung , un sêt achter 'n Kohlkopp. ( Holst. ) (S. 556.) – Diermissen ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Rath [Wander-1867]

... fanget am Redd, deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg ... ... – Graf, 454, 462. »Dat bouen den rad, de vorrichte set, nen tuch ne geit.« ( Lappenberg, 29, 8. ) ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... ; Eiselein, 455. ) Frz. : Dolente la souris, qui ne set qu'un seul pertuis. ( Leroux, I, 132. ) – Une souris ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... ( Ostfries. ) 13. De der 1 ên Fôt in't Hôrhûs set't, set't de ander in't Gasthûs 2 . ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Dache . 58. Diebe fängt man mit Dieben. Engl. : Set a thief to take a thief. ( Bohn II, 136. ) ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... Er ist sehr hager. *272. 'T sitt em in de Hût; sêt 't em in 'n Rock , künn' Einen 't utkloppen. ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... Mädchen den Mann sucht. Engl. : 'T is time to set when the oven comes to the dough. ( Bohn II, 122. ) ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... Seps ubi pressa magis vulgo pissundatur usque.) – In der Altmark: Wo de Tûn sêt îs, gaon alle Hunn' äöw'r. ( Danneil, 205. ) – ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... Dän. : Hvo laenge ligger paa sin bed, han fanger lit for set neb. ( Prov. dan., 386. ) 97. Zu Bett, ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... 1113 a . Gegenstand ihres Geklatsches werden. *1554. Ji sêt over de lütje Lü hen. – Bueren, 732; Hauskalender, III. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon