Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Wählen [Wander-1867]

1. Einer wehlet diss, der ander das. – Petri, II, ... ... . ( Türk. ) 3. Wähle , liebe Seele , den Witten oder den Gêle. ( Danzig . ) – Frischbier 2 , 3959 ...

Sprichwort zu »Wählen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stöckchen

Stöckchen [Wander-1867]

*1. Dai maut nog met 'me witten Stöcksken de Har 'rop lopen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 90, 208. Er muss noch auf dem Haargebirge betteln gehen. *2. Et recht anne Stöcksken hewwen. ( Westf. ) In ...

Sprichwort zu »Stöckchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 872.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... croit que les vessies sont des lanternes. Holl. : Hij ziet een' witten hond ann voor een' bakkers knecht. ( Harrebomée, I, 320. ) ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... ( Erzgebirge. ) 699. Wat vun Esel geboren is, meut auch witten dat hei drieget. ( Sauerland. ) 700. Wel der Iésel ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuss [Wander-1867]

... , Undank . *208. En witten Fot bi jemand hebben. – Eichwald, 549. Gut bei ... ... avec quelqu'un. ( Lendroy, 237. ) *301. Sik en witten Fôt maken bi Eenen. (S. 208.) ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... Brei kochen. Holl. : Hij wil uit éénen pot twee muren witten. ( Harrebomée, II, 197 b . ) *192. Es ist ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... (S. ⇒ Nachbar 132.) 57. Wenn de Tûn dröggt witten hôt, denn smecken Sûrhöltken 1 gôt. ( Altmark. ) – Danneil ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... voor een' Utrechtsch man. ( Harrebomée, I, 149. ) – Op een' witten spanjaard en op een' zwarten Engelschman moet man achtgeven. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stock [Wander-1867]

1. An einem Stocke, dar Hummeln in seyn, sol man nicht ... ... glauben, in einen sauern Apfel beissen müssen. *94. Met'm witten Stocke dervan gahn. ( Westf. ) Bettelarm, all das Seine verloren ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... 18. 3. All te vill witten mäck Koppîn. ( Westfalen . ) – Boebel, 143. ... ... nicht, was schlimm oder gut ist. Bei Tunnicius (557): Vele witten nicht wat slim of gût is. (Ignorant multi, plumbum quid distet ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Spanier [Wander-1867]

1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel , der Italiener ... ... nicht länger als die Nase lang ist. Holl. : Op een' witten Spanjaard en op een' zwarten Engelschman moet men acht geven. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Spanier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Frieren [Wander-1867]

1. Es frieren mehr als mit den Zähnen klappern. Frz. ... ... krichen. – Gomolcke, 365. *27. He fruised as en witten Rui'en. ( Iserlohn. ) – Frommann, V, 59. ...

Sprichwort zu »Frieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klingen [Wander-1867]

1. Das eine klinget, das andere klatschet. – Herberger , I ... ... Eichwald, 1498. Holl. : Dat klinkt als een scheet in een' witten hoed, zei de boer, en hij speelde op eene gebarsten fluit. ( ...

Sprichwort zu »Klingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Christtag [Wander-1867]

1. Chresdag an der Dühr, Ostern öm et Für. – ... ... hoffet man ein gut Weinjahr . – Kirchhofer, 318. 6. Witten Kristdag, grünen Poaskedag. ( Büren . ) *7. Enen ...

Sprichwort zu »Christtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mauer (die) [Wander-1867]

1. Alte Mauern fallen leicht. – Winckler, XI, 39 ... ... mit Einem Pinsel weissen. Holl. : Twee muren met één kwispel witten. ( Harrebomée, II, 112 a . ) ...

Sprichwort zu »Mauer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weise (Adj.)

Weise (Adj.) [Wander-1867]

1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff ... ... Franzwein, welcher in Holland mit Schwefel stumm und süss gemacht ward. So witten Bastart. (Vgl. Brem. Wb., V, 332. ) 9 ...

Sprichwort zu »Weise (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125-131,1809.

Sein (Verb.) [Wander-1867]

Sein ( Verb .). 1. Biss , das du wilt ( ... ... . Wat sin möt, möt sin, söä' Johann Böttcher, Sunndâs Flêsch un witten Sand vör de Döär. – Schlingmann, 113. 78. ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... Woeste, 61, 62. 25. Bartlemes verbütt de Schienliärs un de witten Huosen. ( Grafsch. Mark . ) – Woeste, 61, 63. ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon