Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
In

In [Wander-1867]

... dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt ...

Sprichwort zu »In«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 960.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

... altdeutschen Literatur. Jahresbericht des Vereins für mecklenburger Geschichte und Alterthumskunde ... ... 17 lateinische Denksprüche, 8 deutsche Denksprüche und Einiges über sprichwörtliche Redensarten ... ... alten Griechen und Römer die Hoffnung auf besse re Zustände auszudrücken ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in ... ... Löffelschleife, Redensarten, um einen groben, ungebildeten Menschen zu bezeichnen, ... ... Weibes nach den Ansichten eines Weiberfeindes und Freundes. ⇒ 1134 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

A [Wander-1867]

... . Frz. : Le premier pas engage au second. – ... ... gemacht wird. – Wer A sagt, muss auch sagen B, drum folgt dem O gewöhnlich W. ( ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bär [Wander-1867]

... reichen. 34. Einem schnaubenden Bären muss man nicht ... ... Holl. : Jemand eene klets van zetten. ( Harrebomée, ... ... , 2. 93. Auch ein Bär kann wie eine ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amyris

Amyris [Wander-1867]

... Narren hielten, bis sie endlich zu ihrem Schaden einsahen ... ... von seinen Landsleuten nach Delphis geschickt worden, um das Orakel zu fragen, wie lange sie sich ihres ...

Sprichwort zu »Amyris«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 74.

Argwohn [Wander-1867]

... sich bei ihm vor andern eine grössere Möglichkeit , ein ... ... lange niemand peinlich befragt werden darf, bis der Verdacht wahrscheinlich ist, dass sich der Beschuldigte nicht anders davon losmachen kann, als ...

Sprichwort zu »Argwohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aalkorb

Aalkorb [Wander-1867]

*1. Er hat sich in den Aalkorb geschwatzt. In seinen ... ... . *2. Man hat ihm Aalkörbe gestellt. – Sprenger II. Man sucht ihn durch List zu fangen ...

Sprichwort zu »Aalkorb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 4.
Bastschuh

Bastschuh [Wander-1867]

... Bastschuh, den man angezogen, muss man tragen. ( Lit. ... ... . 2. Der Bastschuh kommt in der Wirthschaft weiter ... ... auch nicht einmal einen Bastschuh anspannen kann, er ist doch ein ...

Sprichwort zu »Bastschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 243.

Ansprecher [Wander-1867]

... den Antworter nicht todtschlagen mit seinem Schwert . – Graf ... ... (Ansprecher) gegen ihn ausbeuten könnte, namentlich darf er in ... ... schuldig ist, sich mit seinem eigenen Schwert todtschlagen zu ...

Sprichwort zu »Ansprecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angelhaken

Angelhaken [Wander-1867]

... Leine . Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine. 2. Einen den Angelhaken verschlucken lassen. Ihn ... ... Frz. : Faire avaler le goujon à quelqu'un.

Sprichwort zu »Angelhaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 87.

Auswechseln [Wander-1867]

... Böhmen . ) Plötzlich ganz verändert, gegen seine Gewohnheit so ... ... heiter, fidel), dass man ihn gar nicht wieder erkennt. Erklärt sich aus dem Volksglauben in ...

Sprichwort zu »Auswechseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschmeissen [Wander-1867]

... *2. A schmeisst'n uhf wie an Biehmageige. ( Schles. ... ... Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; ...

Sprichwort zu »Aufschmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ab

Ab [Wander-1867]

... Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera, um zu sagen: Fort , ... ... ] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, ... ... *4. Ab und zu, d.i. manchmal. ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Arg [Wander-1867]

... Dän. : Ingen er saa arg at han finder jo en verre. ( Prov. ... ... zu 12. Diese bei Gomolcke verzeichnete Redensart hat die Erinnerung ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ach [Wander-1867]

... . Frz. : Les pleurs sont suivis de joie; la ... ... , jemand festnehmen, indem man haro dabei schreit. ( Lendroy, ... ... *12. Sie ist vor Ach und Pfui bewahrt. – ...

Sprichwort zu »Ach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bau

Bau [Wander-1867]

... halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht ... ... D.h. grosse Bauten haben die Unternehmer gar oft in ... ... Wer den Baw nicht ausführen kan, den nent man ein ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.
Aus

Aus [Wander-1867]

... . Einer us, der ander ander in; in dem Gedräng will ich nit sin. – ... ... 47. *5. Es ist aus und Amen . ...

Sprichwort zu »Aus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.
Alm

Alm [Wander-1867]

... andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , ... ... auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles ...

Sprichwort zu »Alm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 732-733.
Ade

Ade [Wander-1867]

... weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. ... ... gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. ... ... Il a dit bon soir à la compagnie. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Ade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon