1. Dafür geb' ich keinen Deut. 2. Wer nicht achtet den Deut, hat bald 'n Gulden zerstreut. Holl. : Het is geen' duit waard. – Ik geef er geen' koperen duit voor. ( Harrebomée, I, ...
Imperet tibi Deus, sagte N., schwur er ein Bock im finstern, meinete, as were ein Gespenst . – Latendorf II, 18.
Es ist viel an einem guten Deuter gelegen. – Lehmann, II, 156, 162; Pistor., III, 47; Simrock, 1544; Gruter, III, 35. Schon Sirach sagt: Es entfährt einem oft ein Wort und meint es doch nicht ...
Was deut das, dass Euclio milt ist. – Franck, II, 22 a .
... Ist sinnlos, hat keine Bedeutung . *4. Das war deutsch gesagt. Derb. ... ... Der Lette aber sagt: Es ist nicht jeder ein Deutscher , der deutsch zu reden weiss. ( ... ... Ueberwundene freiwillig in des Siegers Knechtschaft ging. Deutsche Treue , deutscher Handschlag u.s.w. sind sogar bei ...
* Den wollt ich deussen (jagen). ( Trebnitz. ) – Weinhold, 14.
Es hat nichts zu bedeuten. Holl. : 'T heeft niet te beduiden. ( Sprenger II, 11. )
*1. Dass dich der Deutscher! *2. Pfui Deutscher! *3. Tausend Deutscher! – Grimm, II, 1051. In diesen ausrufenden Redensarten steht Deutscher für Teufel , der, wenn man ihn nicht selbst anrufen ...
* Das hat seine Bedeutung, wie des Mönchs Hand unter der Priorin Tafel . – Eiselein, 63.
*1. Hâl di de Dütscher. ( Holstein. ) ... ... I, 275. Für Teufel . *2. Hal em de Deutschka ut de handa Hell . ( Tolkemit. ) – Frischbier, I ... ... soll ihn holen. Verhüllende Bezeichnung für Teufel . (S. ⇒ Deutscher .)
1. Deutschland ist das Land der Gnaden . 2 ... ... S. 314. 9. Deutschland ist blint vnd mangelt jhm an nichts, ohn am Verstand ... ... . Brauch der Gaben Gottes . 10. Deutschland, Deutschland über Alles. Anfang eines von Hoffmann von ...
Aus Deutschmann's Haus kommt nichts heraus. Gegend von Cincinnati, Nordamerika. Briefliche Mittheilung.
... »Wir (Hannaken) sind wir, aber die Deutschen sind Deutsche .« Diese Feindschaft tritt ... ... 45. Wir Deutschen sind halt Deutsche . – Eiselein, 114. ... ... 86. Wo ein Deutscher wohnt, da zieht ein Deutscher zu. Von Niederlassungen ...
Deutsch (Subst.). 1. Das beste Deutsch ... ... Sprichwort ward wol durch den gemeinen Dialekt der deutschen Ansiedler, der selbst einem deutschen Ohre zuwiderklingt, veranlasst. ( Wurzbach I, ... ... zurücklassen. Vielleicht ist diese jüdisch-deutsche Redensart, die ihre Spitze gegen die Deutschen kehrt, ...
1. Aus Italien bringen die Deutschen drei Unheil zu Hause ... ... in dem jeder seinen Sündenfall hat. – Hesekiel, 30; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711. 11. Italien ist ... ... die alte Mutter von Neapel . – Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711. ...
Die Amerikaner kochen auch nur mit Wasser . Sprichwort nach Deutschland zurückgekehrter amerikanischer Auswanderer, deutscher Amerikamüder, auch dortiger Deutschamerikaner.
Karl Friedrich Wilhelm Wander Deutsches Sprichwörter-Lexikon Das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und ... ... Sprichwörter. Das Lexikon hat seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum, verzeichnet aber nicht nur deutsche Sprichwörter. Da es stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und ... ... (1803 bis 1879) war Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen Lehrervereins«. Er wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes ...
... Rhodin, Wensell und Törning aufgeführten) wie ein mehrbändiges schwedisch-deutsches und deutsch-schwedisches Wörterbuch (Möller) zur Benutzung hat zugehen lassen, ... ... Göttingen gesammelt. Herr Dr. von Gloeden in Deutz. Mundartliche und hochdeutsche Sprichwörter vom Rhein. Herr A. Gräve , ...
... .) Lübeck 1858. (Die Zahl bedeutet Seite.) Devisenbuch = Allgemeines Devisenbuch. Eine Sammlung moralischer, scherzhafter ... ... Originalmittheilung, als ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Spruchpoesie und des deutschen Culturlebens überhaupt. Von Robert Keil. ... ... 1867. Kindlinger = Geschichte der deutschen Hörigkeit, insbesondere der deutschen Leibeigenschaft. Von N. Kindlinger. Berlin ...
8. Zum Baue sind sie alle gleich nah'. – Graf, 189, 46. In der Erbfolge hatten die männlichen Nachkommen im alten deutschen Rechte bedeutende Vorrechte vor den weiblichen; doch gab man bei der Erbfolge im Gebäude , ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro