Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ernst

Ernst [Wander-1867]

1. Ernst ist die Seele vom Werk . – Winckler ... ... Lehmann, II, 869, 127. 11. Wo Ernst und Klemenz nicht Brüder sind, da ... ... 17. Es ist sein baarer blanker Ernst. *18. Es wird Ernst. – Henisch, 928. ...

Sprichwort zu »Ernst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1236.
Fernstes

Fernstes [Wander-1867]

Das Fernste zuerst, das Nächste zuletzt. – Graf, 215, 211. Von der Reihenfolge der Theilung mehrerer Erbgüter. Nach dem Schulzenrecht des westerlauwischen Frieslandes kamen die entferntest gelegenen Erbgüter zuerst zur Erbtheilung. Altfries. : Dat fyrste aller aerst ende dat nest ...

Sprichwort zu »Fernstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 984.
Bernstein

Bernstein [Wander-1867]

1. Es ist nicht alles Bernstein, was vom Meere ausgeworfen wird. 2. Nicht aus jedem Bernstein wird eine Perle gedreht. ( Esthland. ) 3. Wer mit dem rothen Bernstein Wucher treibt, dem wird man den gelben nicht bezahlen ...

Sprichwort zu »Bernstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 319.
Ernsthaft

Ernsthaft [Wander-1867]

1. Wenn einer gleich ernsthaft ist, betrügt er doch mit List . *2. Ernsthaft wie 'ne Töpferschürze .

Sprichwort zu »Ernsthaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 845.

Kernstück [Wander-1867]

* Das ist ein Kernstück.

Sprichwort zu »Kernstück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bernstädter [Wander-1867]

* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , ... ... ausrief, man habe die drei Bernstädter. Dies hatte sich so in den einzelnen Tabagien eingelebt, dass noch heute ... ... Spielern bei dem zufälligen Zusammentreffen von drei Untern ausgerufen wird: »Die drei Bernstädter

Sprichwort zu »Bernstädter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bauernstolz

Bauernstolz [Wander-1867]

1. Bauernstolz und Uebermuth wohnen unter Einem Hut. Wie wir von Bauernstolz reden, so hatten die Alten Bauernhass, worunter ein wilder, ... ... . ( Lucian . ) ( Erasm., 701. ) 2. Bauernstolz wälzt sich auf der Erde .

Sprichwort zu »Bauernstolz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 273.
Bauernstand

Bauernstand [Wander-1867]

1. Bauernstand – schöner Stand . Dän. : Bonde-handel lystig vandel. ( Prov. dan., 81. ) 2. De Bûrestand het d' Oberhand . ( Bern . ) – Zyro, 50.

Sprichwort zu »Bauernstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.

Bauernstärke [Wander-1867]

Wann 'ne Biurenstärcke eist (erst) mal össet heöt, dann kann se äuk wol än geringer Mann kriegen. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Bauernstärke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ernst (Adj.) [Wander-1867]

Ernst (Adj.). * Er ist so ernst, wie eine Spinne auf der Kanzel .

Sprichwort zu »Ernst (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jungfernstand

Jungfernstand [Wander-1867]

Alter Jungfernstand, Mönchs - und Nonnenstand sind drei grosse Uebelstände in der Welt . – Klosterspiegel, 3, 23.

Sprichwort zu »Jungfernstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1069.
Amtsbrille

Amtsbrille [Wander-1867]

* Sich die Amtsbrille aufsetzen. Einen ernsten Ton anstimmen, den Ernst und die Würde des Beamten annehmen oder hervortreten lassen. Böhm. : Poraditi si na nos úředni brejle. ( Čelakovský, 548. ) Poln. : Upřisti postavu tolik co ...

Sprichwort zu »Amtsbrille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755-756.

Lachen [Wander-1867]

... sagt: » Je mehr ein Mensch des ganzen Ernstes fähig ist, desto herzlicher kann er lachen. Menschen , deren Lachen ... ... – Dähnert, 264 a . Die Sache hat für mich keine ernste Bedeutung . *179. Lach , wenn du wirst leigen ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spar

Spar [Wander-1867]

Der Spar ist witzig. Doppelsinnig, einmal im Ernste von Sparsamen und dann ironisch vom Sperlinge zu verstehen. Als der Fuchs nämlich den Sparo auf seinem Miste gelobt hatte, dass sich derselbe vor Dieben und Mördern durch sein Fliegen ...

Sprichwort zu »Spar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 653.

Kück [Wander-1867]

* Dus is a Kück ( Blick ) vün a güten Jüden . ( Warschau. ) Bernstein bemerkt: »Der ›gute Jude ‹ ist in Russland , Polen und Galizien ein sehr verbreitetes Uebel . Seine Anhänger, die Gassidim, betrachteten ihn ...

Sprichwort zu »Kück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fern

Fern [Wander-1867]

1. Mancher fernst wol, vorm Mann iss er Noll. – Lehmann, 29, 35. 2. Von fern lügt man gern. – Körte, 1352 u. 1677. Daher sind auch viele Reisebeschreibungen halbe. Romane . 3. ...

Sprichwort zu »Fern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 983.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... , wenn die Braut am Altare weint; vermuthlich darum, weil sie den Ernst des Schrittes erkennt. 2. Auff der armen braut verlöbnuss trinket ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Spass [Wander-1867]

1. Aus dem Spass wird Ernst , wie in jenem Kloster ... ... 26. Spass ist nicht Ernst . – Eiselein, 572; Simrock, 9655. ... ... I, 4156. 50. Wer zum Spass stiehlt, wird im Ernst gehängt. – Altmann VI, 402. ...

Sprichwort zu »Spass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Saite

Saite [Wander-1867]

... ist nicht der Boden , auf dem ernste Arbeiten gedeihen. 3. Die dicksten Saiten brummen am längsten. ... ... Eiselein, 537; Parömiakon, 859. Andere , mildere oder ernstere Mittel anwenden, Massregeln ergreifen. Unter der Ueberschrift Zeitsprichwörter findet sich ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon