Aarau ist eine schöne Stadt , Biberstein ein Bettelsack , Kilchberg ist ein Butterkübel, Küttiche der Deckel drüber, Suhr das ist der Stämpfel. – Deutsche Romanzeitung, III, 44, 633.
* Der letzte Abdruck. Das Verb »abtrucken« in diesem Sinne findet sich in Simplic., IV, 600. Lat. : Extremus vitae habitus. ( Frisch , 208 b . ) *2. Er ist zum Abdrucke reif. – Frischbier, II, 3. Sein Tod ...
* Eine Aalraupe auswerfen, um einen Kabeljau zu fangen.
... Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ist entweder ein junger ABC Teuffel oder Schulteuffelin.« ( Luther 's Werke ...
1. Was sich nicht abbürsten lässt, das muss man ⇒ abstreicheln (s.d.). Manche Menschen sind wie ihr Rock , man kann nicht alles herunterbürsten, vieles geht nur herunterzustreicheln. *2. Wir wollen einander abbürsten.
* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.
* Abibeudln wie da Hund Fleh. ( Oberösterr. ) – Brumig, 80. Etwas , z.B. eine Rüge , abschütteln.
* He handelt mit Pinkefellen und Aalshuden. – Stürenburg, 176 b . Mit Wurstfellen und Aalshäuten. Von einem, der entweder gar kein Geschäft oder ... ... bedeutet es eine gerade (nicht krumme), sehr kleine Wurst .
... Annalen = Annalen des Vereins für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. Wiesbaden 1870. (Band ... ... = Vergleichung sinnverwandter Sprichwörter in Aufsätzen zum Schulgebrauche und zur Lectüre für die reifere Jugend bearbeitet ... ... Erklärung deutscher Sprichwörter in Rücksicht auf Erziehung und Behandlung der Kinder von C. ...
... aufgestellt wurde. Da es Jahrhunderte zur Verehrung ausgestanden und an Sonn- und ... ... ut as en Putt vull Düwels (vull junge Düwels ). ... ... as harr he en Pott vull Müs up un schull mit en anner ên tosamen. ...
... 1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) ... ... mit ihr pflegen. Geiler fügt der Redensart hinzu: »zu jagen oder zu ... ... bemerkt: »in dieser Bedeutung vielleicht von Gehau (G'häu) oder Gehecke, Gehege ...
... Lat. : Sic homo sicut humus supra se tollitur ipsum; monte superbit ... ... Frz. : C'est un vilain oiseau que celui qui salit son nid. ( ... ... . Lat. : Homerus caecus appellatus, quod affectibus non succumberet. ( ...
... 110. Lat. : Luxuriant animi rebus plerumque secundis. ( Philippi, I, 232 ... ... , 111. ) Der Geiss ist nun gestreut und auch vorgelegt, nun ist mir (dir ... ... Geis nach, wenn s' ein blaues Fürtuch ( Schürze ) umhett. ( Rott - ...
... einem Spiele , bei dem man mit verbundenen Augen und einem Stocke (Latte) in ... ... den Hahn oder den Topf zu finden und zu er(zer)schlagen suchen muss, was aber, da es ... ... der Latte, soviel wie auf dem Strich , auf dem Zuge, mit dem hab' ...
... * Es ist det alls rüedi. ( Aargau. ) – Sutermeister, 77. ... ... Menschen und Thieren ; bei Notker kommt ruode für Gebrüll vor. Ferner soviel wie in der ... ... Rüdi = Kater , Säurüdi = Wüstling. Endlich als Adverbium in der Redensart: Es ...
... Kritzinger, 248. ) – Docteur en toute lourdise. ( Leroux, II, 95. ) ... ... , 9. ) Frz. : De jeune docteur argument cornu. ( Leroux, II, 95. ) ... ... . Lat. : Scire volunt omnes, studiis incumbere pauci. ( Seybold, 544; ...
... Schutz gewährt; im engern Sinne ein leichtes Gebäude , um das Vieh im Nothfalle unter Dach zu stellen; hochdeutsch Schirm . Fürscherm, Vorscherm = ein hervorspringendes Dach ... ... Schermtanne = eine grosse dichte weitästige Tanne zum Schutz gegen das Vieh . (Vgl. ...
Wann de Bramen blaumet, is de Bûr krank un de Imen. ( Grafsch. Mark . ) – ... ... 49. Wenn die Brombeeren abblühen. Ahd. prâma; mhd. brâme, brânber, brem: ein rankendes stachliches Gesträuch , namentlich die noch davon benannten Brombeeren ...
* He hett 'n Pûtaal fangen. – Kern , 558. Von jemand, dessen Bemühungen ohne Gewinn geblieben sind, da der Pûtaal (= Aalquappe) ungeniessbar ist. Kinder necken sich häufig mit dieser Redensart.
... auf unsern Nägeln weiss blühen, dann blüht auch gerade der Baum , aus dessen Holze unser Sarg gemacht wird. ... ... es lebt in der westfälischen und aargauischen Mundart fort, wo das Stroh , worauf eine ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro