1. Kommt Besuch aus der Verwandtschaft der Frau , ... ... sie. ( Russ. ) 2. Wer Besuche macht und kurze Besuche, den segne Gott . ( Aegypt. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Ein lästiger Besuch, der sich dafür hält, ist es nicht mehr. 4 ...
[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine gute Absicht macht eine böse That nicht gut. It. : La buona ...
De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't ... ... – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll man nicht von sich weisen.
Er sitzt auf der Aussicht. – Sprenger II. Er wartet ... ... Von Matrosen entlehnt, die sich in der Vorrichtung oben am Vorderbramsegel aufhalten, um ein Schiff oder Land zu erspähen. [Zusätze und Ergänzungen] Die Aussicht ist schön, sagte der ...
Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . ... ... un bon. ( Recueil, 491. ) 3. Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht . Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern ...
Du besuchtest mich nicht und bist mein Nachbar und kommst von Kairo auf meinem Esel . – Burckhardt, 634. Von Leuten , die es an der gebührenden Aufmerksamkeit für diejenigen fehlen lassen, die ein Recht haben, sie zu erwarten.
Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte sieht man's wol. ... ... 20. Er hat ein hölzern Angesicht. *21. Wenn sein Angesicht am Himmel stände, ... ... 18. Sie hat üngeschaffen Angesicht. 23. Bei dem Angesicht kent man den Mann ...
* Die Bichtesucht ist sie angekummen. – Eiselein, 64. Von denen, die zu viel beichten.
* Ein Amtsgesicht aufstecken (machen).
* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, 183. Von einem hässlich ... ... flotté. – Visage falot. [Zusätze und Ergänzungen] » Dieses alte Affengesicht ist mir gewiss zum Hofmeister bestellt.« ( Köhler , 12, 1. ...
* Er hat ein Armsündergesicht.
... . 931. Gott nahet sich jedem, der sich ihm naht. 932. Gott nährt, ... ... 43. Sie üben unparteiische Gerechtigkeit und lassen sich nicht durch Rücksichten beeinflussen. Gericht steht hier ... ... Das (ideale) Recht kann sich nie vollständig verwirklichen; es muss sich auf die greifbare Aussenwelt ...
... Segen zu sprechen, von sich weiset; und wenn man sich herrschsüchtig über Andere erhebt. ... ... 1970. Vier ding erlustigen das gsicht: hübsch angsicht, mancherlayhait der farben, eusserliche zier, haittere lufft. ... ... versteh: Welch Fraw vil Mann versuchet hat, sich dann an einem genügen lat; der all sein ...
... niedrig gesinnten verächtlichen Menschen , der sich nie ändert, wie sich auch Verhältnisse und Umstände gestalten ... ... ist meist ungefährlicher als der, welcher sich zu verhalten weiss, weil man sich vorm letztern weniger hütet, als ... ... , 385. 724. Hunde, die sich vorher berochen, beissen sich um so heftiger. ...
... abschlagen, dann sie gehet ebenso bald hinter sich als für sich. – Gruter, III 67; Lehmann ... ... Mädchen »ins Holz « gehen, suchen sie sich an einigen Orten durch folgendes Zaubermittel unsichtbar ... ... grossen Herren ist nicht gut sich zu zerren. Es ist gefährlich sich in Streitigkeiten oder ...
... . 99. Eh' sich die Hände binden, sollen sich die Herzen finden. ... ... 272. ) 446. Wenn sich die Hände falten, sollen sich die Gedanken zusammenhalten. ... ... VI. *888. Sich die Hände nicht binden lassen. Sich in seiner Art zu ...
... 186. Eine Katze, die sich verbrannt, fürchtet sich vor lauem Wasser . 187 ... ... stehen. Darum heisst es, wenn sich die Katze wasche, komme Besuch ins Haus . ... ... , 272. ) 969. Putzt sich die Katze früh das Gesicht , kommen noch Gäst ', eh ...
... Alten Freund muss man sich sparen, vor allen Feinden sich bewahren. Mhd. : ... ... Gute Freund erzürnen sich auch wol miteinander, aber sie vertragen sich bald wieder. (S. ... ... . 539. Wer sich zwischen Freunde mengt, klemmt sich gern. (S. 560.) ...
* Der muss sei' Koa ( Meinung , Ansicht ) überall darzue gab'n. ( Koburg. ) – Frommann, VI, 328, 200. Von jemand, der überall dreinredet.
Wenn ein but 1 kümmt, sau geit he ak but weer 2 ... ... solche angewandt, die, ohne irgendwelchen wissenschaftlichen Beruf zu haben, höhere Schulen besuchen. Wenn sie dumm kommen, so gehen sie dumm wieder ab.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro