Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Hauptseite 

Seite [Wander-1867]

... *14. An jemandes grüner Seite sitzen. Auf der Seite des Herzens , das dem ... ... , wie wir heute sagen: beiseite setzen. *20. Auf eine Seite hängen wie Frössen. ... ... *25. Einem die weiche (schwache) Seite abgehen. Seine schwache Seite aufsuchen, ihn da angreifen und für ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Saite

Saite [Wander-1867]

1. Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein. ... ... a . ) *34. Auf der letzten Saite spielen. Es geht zu Ende mit ... ... . *36. Die letzte Saite zerreissen. *37. Die Saite darf man nicht anschlagen. ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.
Aasseite

Aasseite [Wander-1867]

* Stöt em in de Aasside. – Dähnert, 2 a . Gib ihm einen Stoss . Aasseite ist die innere Seite der Haut , die auf dem Fleisch gesessen hat.

Sprichwort zu »Aasseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Hauptseite [Wander-1867]

Karl Friedrich Wilhelm Wander Deutsches Sprichwörter-Lexikon Das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und 1880 von dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm Wander erarbeitet. Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als 250.000 ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Hauptseite.
Lee(seite)

Lee(seite) [Wander-1867]

... . Ihm einige Vortheile absehen oder abgewinnen. Die Leeseite ist diejenige Seite eines Schiffs , nach welcher der Wind hinweht, und die daher durch den Druck der Segel auf der andern Seite niedergedrückt ist. *2. Einen in Lee halten. ...

Sprichwort zu »Lee(seite)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1875.
Rathseuter

Rathseuter [Wander-1867]

Am Rathsuter sugunt vieli Kelber. – Sutermeister, 117.

Sprichwort zu »Rathseuter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.
Nöderseiter

Nöderseiter [Wander-1867]

Die Nöderseiter haben sich einen Mond backen lassen. – Westermann, ... ... neckt. In Ulten ( Tirol ) geschieht dies besonders seitens der Sonnenseiter und Nöderseiter, d.h. den Bewohnern des nördlichen, der Sonne ... ... und ihn an einer hohen Stange auf der Sonnenseite aufgehängt, damit er ihnen leuchten solle. Die Hirten ...

Sprichwort zu »Nöderseiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1038-1039.

Saitenspiel [Wander-1867]

1. Lustge Saitenspiel machen frewd vnd kurtzweil viel. – Petri, ... ... et nervis brachia mota suis. ( Seybold, 146. ) 3. Saitenspiel vnd Wein Wöllen beysammen seyn. – Petri ... ... Ergänzungen] 4. Es ist kein schöneres Saitenspiel als die Stimme eines Freundes . Lat ...

Sprichwort zu »Saitenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schalkseite

Schalkseite [Wander-1867]

1. Wer sich auf die Schalkseite legen will, dem muss man das ... ... .« ( Coler, 605 b . ) *2. Sich auf die Schalksseite legen. »Unser Fleisch und Blut will sich allzeit auf die Schalcksseiten legen.« ( Luther , Kirchenpostille, II, ...

Sprichwort zu »Schalkseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 87.
Schwertseite

Schwertseite [Wander-1867]

Die Schwertseite ist näher zum Kauf als die eigene Tochter . – Graf, 104, 224 u. 189, 25. Das alte deutsche Recht suchte das Familiengut so lange als möglich im Mannesstamm zu vererben, daher hatte ein entfernter männlicher Verwandter , was ...

Sprichwort zu »Schwertseite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 472.
Lof

Lof [Wander-1867]

* Er sticht ihm den Lof (Loof) ab. Uebermeistert ihn. Lof ist die Seite eines Schiffs , von welcher der Wind herkommt, Hochseite. Vor dem Lof sein heisst, über dem Winde sein, sodass man ...

Sprichwort zu »Lof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 221.
Harfner

Harfner [Wander-1867]

1. Ein junger Harfner braucht viel Saiten . Holl. : Jonge harpenaars breken veel snaren. ( Harrebomée, ... ... ) 2. Es ist ein schlechter Harfner, der immer auf derselben Saite spielt. Dän. : En ond harper skraber altid paa den ...

Sprichwort zu »Harfner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 361.
Sauzahn

Sauzahn [Wander-1867]

* Mit einem Sauzahn (an der Seite ) herumlaufen. »Mit einem scharffen Sauzahn, ich wollt sagen mit einem Säbel an der Seiten

Sprichwort zu »Sauzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 37.

Achillesferse [Wander-1867]

* Jemandes Achillesferse kennen. D.h. seine schwache Seite , seine verwundbare Stelle . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Die Achillesferse entdecken. Die Schattenseiten eines Gegenstandes auffinden.

Sprichwort zu »Achillesferse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

... Pferd von hinten, der Pfaff' von allen Seiten . – Frischbier 2 , 2824. Engl. : Beware ... ... Hörnern fassen. Man soll eine Sache nicht bei der schwersten Seite anfassen; doch kommt es dabei auf das Mass der ... ... hinten und vor dem Mönch von allen Seiten . 242. Wär kan den Ossen det ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... kleidet. – Blum, 127; Luther , 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit «), bleibt ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tanz [Wander-1867]

1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen . ( ... ... , Subst ., 35.) 2. Beim besten Tanz bleibt oft nicht eine Saite ganz. – Parömiakon, 2334. Beim Spiel ist kein ...

Sprichwort zu »Tanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Note

Note [Wander-1867]

1. Es kommt ja auf eine Handvoll Noten nicht an, sagte jener und überschlug einige Seiten . – Frischbier 2 , 2800. *2. A kennt kêne Note, an wenn se so gruss wär' wie an Schnupptebaktuse. »De Note koan ...

Sprichwort zu »Note«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1044.

Heer [Wander-1867]

1. Ein hauptlos Heer, wobei kein Graf oder Herzog ist. – ... ... durfte nur die Gefahr nennen, so standen die Genossen bewaffnet zu seiner Seite . Im Kampfe gegen den äussern Feind ist dies Recht bald ...

Sprichwort zu »Heer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Säge

Säge [Wander-1867]

1. Die Säge beisst zwar sehr, aber sie bricht sich doch manchmal die Zähne aus. 2. Eine Säge ist kein Saitenspiel , der Kantschu ist kein Federkiel. ( Ostpreuss. ) – Schottmüller. ...

Sprichwort zu »Säge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1830.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon