1. Die deutsche Sprache heisst terribilis (furchtmachend), die französische suavis (zierlich ... ... *22. Er ist in Sprachen bewandert (oder: er spricht vier Sprachen:) Hochdeutsch , Plattdeutsch, Pommersch und Berlinisch. ( Stettin . ) *23. Er kann sechs Sprachen, und die siebente heisst ...
1. Auf Ansprache und Antwort will der Schöffe Recht ... ... -627. ) 2. Jede Ansprache hat ein Ende . – Graf, 430. ... ... haebbe ende. ( Schmid. Ges., 63, 10. ) *3. Ansprake hebbe. – Eichwald, 40. ...
* Florentinische Aussprache in einem römischen Munde . Ein altes Sprichwort, das die Forderungen enthält, die man an den macht, der gut italienisch sprechen will. Lat. : Lingua Toscana in bocca Romana.
Nachsprach' und Hinterrede haben schon grossen Schaden gemacht. – Graf, 351, 404. Von der übeln Nachrede .
Afftersprache vnd Hinterrede haben grossen Schaden gemacht. – Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises, Halle 1755, II, 313.
Wer seine Muttersprache redet wie ein Pferd , ist der Verachtung werth. Böhm. : Kdo se za vlastní řeč stydí, hoden potupy všech lidí. ( Čelakovský, 227. )
*1. Ich geb' dir 'ne Watsche, dass dir die Suppe ... ... ) ei der Lusche ( Pfütze ) plâtschert. Von jemand, dessen Aussprache widerwärtig klingt. »Seine Sprache klung su höfflich, als wenn ich sagte: ane Watsche platschete a der ...
* Es ist ein Teufelskerl. J. Kretschmar ... ... . 56) Des Teufels Spuk und Schabernack in der französischen Volkssprache zusammengestellt; die meisten dieser Ausdrücke hat auch die deutsche Sprache , wie: Teufelsabbiss, Teufelsdreck , Teufelsmilch, Teufelsjunge , Teufelskälte, Teufelslärm ...
... praestans nullo laudatur honore.) 1500. Was ist ein Mann, er spräche denn wie ein Mann. – Lehmann, II, 835, 149. ... ... der keins hört. 1694. Zweifle an dem Manne, der zwei Sprachen spricht, zweifle nicht mehr an dem, ...
... Polyglott sei, der mit gleicher Geläufigkeit alle Sprachen der Erde rede, mit alleiniger Ausnahme des ... ... . ) 335. Der Teufel versteht alle Sprachen , aber unser Herrgott auch. – Altmann VI, 398. ... ... Wien sagt man, wenn man ausdrücken will, dass der, welcher einflussreiche Fürsprache hat, leicht zu einer einträglichen Stellung gelangen kann: ...
... Jahrhunderts hatte auf dem Lande die Gänsesprache studirt, und wollte ein Gänselexikon schreiben (vgl. Flügel ... ... 1837 in Wilna promovirte, führte in seiner Inauguraldissertation einige Proben der Thiersprache und ihre Deutung an, unter ... ... der Tauben -, 22 aus der Rinder-, 33 aus der Hundesprache und die Rabensprache vollständig verstehen. Auch hat derselbe den Gesang verschiedener ...
... dem ff. Nach einigen aus der Sprache der Waarenmanufacturen entlehnt, wo man mit f, ff und fff: feine ... ... seiner Art am stärksten hervorträte. Einige wollen die Redensart aus der italischen Amtssprache herleiten. Die Beamten der italischen Städte sollen nämlich auf Bittschriften ...
1. D' Gofa 1 ond d' Narra (oder die: rüschiga Lüt ... ... ein niedriger, doch in der Schweiz nicht auffallender Ausdruck für das in der edlern Sprache gebräuchliche Chend ( Kind ). 2. Ma mos d' Gofa 1 ...
*1. D'r quêm gîn Tâl 1 off Têken van hüm. – Stürenburg, 274 a . 1 ) Sprache , Rede , Erzählung , Nachricht , Kunde . – Er gab ...
1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. ... ... gleich bei Uerzel. ( Ober-Kinzigthal in Kurhessen . ) Die mundartliche Aussprache des »Wenn« bildet ein Wortspiel mit einem zwischen Steinau und Uerzel ...
... Schenken . 1 ) In der Studentensprache = Geld . 2. Moos macht den Acker ... ... *9. Er hat (kein) Moos. Geld in der Sprache der Studenten und in dieser Bedeutung durch ganz Deutschland ...
... Als Mahnung, damit Erwachsene in ihren Gesprächen in Gegenwart von Kindern die erforderliche Rücksicht nicht aus den Augen ... ... zusammengestellt folgen, um zu zeigen, wie reich der Volkswitz und die Volkssprache ist, und welche Schätze noch im Volksmunde, ungehoben, des aufmerksamen ...
*1. Nicht Papp sagen können. – Schöpf , 486. In Böhmen : Wenn er nur » Bappe « spräche, wie etwa ein kleines Kind , das Brei verlangt. *2. Papp, brocke möt. ( Samland. ) Ich ...
1. Nord oder Süd, de Welt is wit; Ost oder West, ... ... best. ( Süderdithmarschen. ) – Archiv für das Studium der neuern Sprachen , XLVIII, 365, 10. 3. Nôrde Stoff ward öftersch ...
*1. Ein blinder Jost. Dass darunter eine blinde Gans (Gôs ... ... meint, zu verstehen sei, ist wol nicht wahrscheinlich, schon weil die Aussprache dagegen streitet. (Vgl. Frommann, VI, 80. ) *2 ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro