Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arbeiten [Wander-1867]

... . 36. Wenn ich soll arbeiten für dich, so arbeite für mich. ... ... sättigen mit Wohlgefallen . 41. Wer arbeitet fürs gemein, der arbeitet für kein'n. ... ... IV, 16. 123. Wenn man arbeitet, dann muss man arbeiten. Frz. : On ne ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter leben von Herrenbrot, Herren aber von Arbeiternoth (oder - Mark ). ... ... Arbeitern fehlt, geht die Ernte verloren. 41. Zu viel Arbeiter richten wenig aus. – ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haarbeutel [Wander-1867]

*1. Er hat (sich) einen Haarbeutel (gekauft). – Körte ... ... zu erscheinen, blos mit einem schlaffen Haarbeutel – Lauskaserne von den Schwaben genannt-erschien. Doch kommt ... ... sei, habe man statt dessen den Vergleich vom Haarbeutel entlehnt. Man hat auch gesagt: der Haarbeutel sei nur deshalb als beschönigende Bezeichnung ...

Sprichwort zu »Haarbeutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ausarbeiten

Ausarbeiten [Wander-1867]

* Etwas ausarbeiten auf der Kopete. 1 ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Von poln. Kopyto = Schusterleisten, also etwas sauber und fein bearbeiten.

Sprichwort zu »Ausarbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.

Bautz [Wander-1867]

* Er ist ein Bautz. ( Insterburg ... ... 291. In Insterburg lebte ein auf einer sehr niedern Menschenstufe stehender Arbeiter , Namens Bautz, den man zu den niedrigsten Arbeiten gebrauchte. Sein Name ist zur Bezeichnung für Leute niedrigen Charakters ...

Sprichwort zu »Bautz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Antreiber

Antreiber [Wander-1867]

1. Een flitige Andriwer is bäter, as dre fule Arbeiters . ( Süderdithmarschen. ) 2. Ein guter Antreiber macht einen guten Arbeiter . [Zusätze und Ergänzungen] Ein guter antreiber ist aller ehren ...

Sprichwort zu »Antreiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 780.
Diebsloden

Diebsloden [Wander-1867]

... ( Schles. ) Perrüken mit Haarbeuteln . In einem Liede in der breslauer Kräutersprache heisst es: » ... ... Mauden, olle Tracht wird itzt gemein, jider trägt nu Diebeslauden.« Die Haarbeutel an den Perrüken hiessen sie Laudensäcke. (Vgl. Fülleborn, ...

Sprichwort zu »Diebsloden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 594.
Müde (der)

Müde (der) [Wander-1867]

1. Mit einem Müden ist leicht anbinden. Lat. : ... ... ( Binder II, 8. ) 2. Wer mit einem Müden arbeitet, arbeitet für zwei. Die Osmanen haben das Sprichwort: Arbeite nicht mit dem Müden ( Matten ) und tummle dich nicht mit ...

Sprichwort zu »Müde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 747.
Indianerarbeit

Indianerarbeit [Wander-1867]

* Das ist Indianerarbeit. Diese Redensart ist in Peru entstanden, wo sie angewandt wird, wenn jemand ungewöhnlich langsam arbeitet, oder solche Arbeiten verrichtet, die Zeit und Geduld erfordern. Die Arbeitsweise der dortigen ...

Sprichwort zu »Indianerarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1461.

Bauer (der) [Wander-1867]

... übel dran. Soll der Acker wohl bearbeitet werden, so muss sich der Bauer bücken. Die Ausübung jedes Berufs ... ... unerträglich faul seien, und ich wunderte mich, dass sie nur noch so viel arbeiteten. Wozu soll ein Sklave mehr arbeiten als er muss?« (Vgl. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bûk

Bûk [Wander-1867]

Bûk (s. ⇒ Bauch ). Wenn nich wör Buck ... ... ( Osnabrück. ) Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch , Back = Unterleib ...

Sprichwort zu »Bûk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 508.

Pein [Wander-1867]

1. Ach wie ist das ein schwere pein, dienen ohn verdienst, arbeiten ohn Lohn , lieben ohn widerlieb. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 3. 2. Ach, wie ist das eine schwere Pein, sich plagen und ...

Sprichwort zu »Pein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lütj

Lütj [Wander-1867]

1. Lütjet schadet nich, die meiste Arbeid is an de Grund . ... ... 4077. Man hält bedeutende Körpergrösse für keine Schönheit , auch für anstrengende Arbeiten , besonders auf dem Felde , für nicht besonders geeignet. 2. ...

Sprichwort zu »Lütj«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 295-296.
Stör

Stör [Wander-1867]

* Auf der Stör arbeiten. – H. Sachs, Schwänke , Ausgabe von Nasser ( Kiel 1827), S. 133. In einem fremden Hause arbeiten, wo dann der Hausvater die Beköstigung übernimmt, oft auch die nöthigen Materialen ...

Sprichwort zu »Stör«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 879-880.

Mire [Wander-1867]

Mire (s. ⇒ Mär). *1. Dat sent Fisker Mi're 1 . – Röttscher, 54. 1 ) Märchen , für Ausreden . *2. Fisker Mire mâkn. – Röttscher, 55. Zwecklos arbeiten.

Sprichwort zu »Mire«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pohl

Pohl [Wander-1867]

* Der hält Pohl. ( Trier . ) Hält beim Pfahl ... ... . beim schwierigsten Geschäft , in jeder Gefahr , während andere z.B. Arbeiter , wenn die Sache zu schwer oder zu gefährlich wird, fortgehen oder ...

Sprichwort zu »Pohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367.
Luie

Luie [Wander-1867]

Hat es bêder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen . ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 356, 90. Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen .

Sprichwort zu »Luie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 280.
Saite

Saite [Wander-1867]

1. Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein. 2 ... ... Parömiakon, 933. Wohlleben ist nicht der Boden , auf dem ernste Arbeiten gedeihen. 3. Die dicksten Saiten brummen am längsten. ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.
Neger

Neger [Wander-1867]

... 2. Der Neger im Süden arbeitet blos unter der Peitsche eines Herrn . Dies Sprichwort der ... ... zu werden. Sie haben das alte Sprichwort: ›Der Neger im Süden arbeitet blos unter der Peitsche eines Herrn ‹, als erlogen widerlegt.« ( ...

Sprichwort zu »Neger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.
Mäher

Mäher [Wander-1867]

1. Ein rechter Mähder hat einen rechten Kumpf (Wetzkehle, Wetzkieze). 2. Ein schlechter Mäher hat selten eine gute Sense . Der schlechte Arbeiter kommt zu keinem guten Werkzeuge . Wer die Birke nicht fällen kann ...

Sprichwort zu »Mäher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 338-339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon