1. Er hat's beniest, folglich muss es wahr sein. ... ... und er selbst oder ein anderer dazu niest. Vielleicht daher, weil der Niesende eine solche Bewegung mit dem Kopfe macht, als wenn ... ... wollte. *2. Ich beniesses, 's is woahr. – Gomolcke, 486; Robinson, 630 ...
* Es ist eine desperate Annliese. ( Marburg. ) Von einer frechen Frauensperson.
*1. Begiessen, wo es schon nass ist. – Eiselein, 63. *2. Er begiesst mich mit meiner eigenen Brühe .
Einen bei jemand angiessen (verleumden). [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der angiesst, muss endlich das Bad aussgiessen. – Petri, II, 81.
Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.
* Ein Biesekâter. ( Grafsch. Mark . ) Ein Nebel , der sich auf Wiesen legt.
Wenn's aussgegossen ist, so sind die Schüsseln ledig. – Petri, II, 671.
Wo es abfliesst, muss es auch zufliessen.
... in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem ... ... die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. ( Frommann, III, 255, 24. )
* Ich will ihn aufpiessen, wie eine leipziger Lerche .
* Er ist angeschossen wie ein wilder Eber . – Frischbier, 71. Sehr erregt.
Wie ein Bernspiess hinder der Thür, so nütz ist ein Frund allhier. – Eyering, III, 559.
1. Was wir beschliessen, soll das Hemd nicht wissen (s. ⇒ Kopf ). ... ... non sappia la tua camicia. ( Giani, 828. ) *2. Das beschliesst so wenig als so man einer Stumme ein Märli sagt. – ...
Er ist aufgeschossen (über Nacht ) wie ein Pilz . [Zusätze und Ergänzungen] 1. Was hoch aufschiesst, wird unten bald dürr. Lat. : Germine sublimi tener ere fit aridus imis. ( Reuterdahl, 378. ) *2. Er ...
* Einen ausschliessen, wie ein zerbissener Hund . – Aventin, Chronik , CCXXXVI b .
1. Am Grangd 1 äss de Gield biesten ugelôcht. – Schuster , 71. 1 )Eine gute siebenbürgische Traubengattung. (S. ⇒ Granspot .) 2. Der Grängd äss det biest Kapitôl. – Schuster , 70.
... jener gefürchtete Theolog aus dem sächsischen Lande verwiesen. Da nun dieses Land , wie vor Zeiten durch die ... ... aus; wenn man ihre Heimat kennt, kann man auf diese schliessen. Das vorstehende stammt aus ... ... ! Als einst ein Schiffer diesen Seufzer ausstiess, bemerkte halb beleidigt ein amrumer Lootse ...
... Herzen hold und mit Herrn Mathies gibt's alle Tag ein Paradies .« ( Abrahamisches Lauberhütt, ... ... 560. Es gibt Fälle und diese hat dies Sprichwort im Sinne , in denen es ... ... ist die Treue zwischen Lehnsmann und Lehnsherrn, sodass jener diesem und dieser jenem im Felde wie im Gericht folgen muss ...
... Gäste plauderten und unräthliche Wort ausstiessen; er aber schwieg und liess sich nichts merken. Also sprach ... ... den Narren wie Grütze in Mörsern zerstiesse, er liesse von seiner Narrheit nicht. – Spr. ... ... sie folgende Inschrift anbringen liessen: »Dieser Ofen gehört in die Synagoge zu Chelm.« ...
* Da kam Jap zur Thür und ertappte dich. Empfiehlt Klugheit im Sprechen , damit einer sich nicht selbst verräth. Altfries. : Dear kam Jap tö Düär. ( Hansen , 8. ) ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro