* Dar hebbe ik wol afgelesen. – Freybe, Redentiner Spiel , 546. Von da habe ich es wol erfahren.
1. Wenn's alle ist, hat die liebe Seele Ruh. ( Schles. ) In Ostpreussen: Wenn 't aller ös, denn heft de lêwe (auch: arme) Seel' Ruh. ( Frischbier, II, 42. ) Ist bei der Mahlzeit alles aufgezehrt, beruhigt ...
Die Insel Anglesey ist die Säugamme von Wales (mater walliae). So wurde sie wegen ihrer grossen Fruchtbarkeit genannt. ( Beiche, 227 b . )
* Er misst der Laus den Schuh an. Der Ueberkluge . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Einem ein paar anmessen. – Schöpf , 435. Zu ergänzen: Streiche , Hiebe ...
* He hett Amsessen 1 in de Snût. – Schütz , I, 35. 1 ) Ränke . Sinn : Er ist ein Schlaukopf, er sieht nach Ränken aus.
Adressen zeigen grossen Muth , denn sie kosten ja kein Blut .
* Es ist eine desperate Annliese. ( Marburg. ) Von einer frechen Frauensperson.
Lang abwesend ist bald vergessen. Engl. : Long absent, soon forgotten. ( Bohn II, 66. )
1. Der Abwesende muss Haare lassen. Engl. : The ... ... 3. Kein Abwesender ohne Vorwürfe ( Schuld , Beschuldigungen), kein Anwesender ohne Entschuldigung . ... ... Frz. : Absent n'est point sans coulpe ni présent sans excuse. ( Bohn I, 2 ...
*1. Angesehen wie ein Spiess in den Augen . *2. Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch . – Fischart, Gesch.
Einen bei jemand angiessen (verleumden). [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der angiesst, muss endlich das Bad aussgiessen. – Petri, II, 81.
Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.
1. Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. ( ... ... nuit ne fait remuer. 7. Auf mässig Abendessen folgt ruhiger Schlaf . Dän. : ... ... sövn. ( Prov. dan., 12. ) 8. Besser ohne Abendessen zu Bette gehen, als mit Schulden aufstehen. ...
Wo es abfliesst, muss es auch zufliessen.
... Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen ... ... , ein Kind zu taufen, abgeschossen, d.h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. ( Frommann, III, 255, 24. )
Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . [Zusätze und Ergänzungen] Kurze Abwesenheit heilt oft viel Leid . Engl. : Absence is a foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence ...
* Er ist angeschossen wie ein wilder Eber . – Frischbier, 71. Sehr erregt.
Aehrenleser küren nicht (sind nicht kürisch). Frz. : Celui ne choisit pas qui glane.
Dem Berauschten gib ein Mittagessen , aber kein Abendessen dem Halbberauschten. – Burckhardt, 466. Es ist wahrscheinlich ... ... werden wird. Der Halbberauschte aber wird während des Abendessens vollends betrunken werden und die Nacht über in diesem Zustande bleiben.
... sehen einander an, denn sie reden alle. Auch die Chinesen sind dieser Ansicht . ( Reinsberg ... ... geschehen. It. : Se il giovane sapesse e il vecchio potesse, non è cosa che non si facesse ... ... deprimit una, monstrat per spinas, nulli prodesse rapinas. Noch älter als diese Sage , die sich schon im ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro