Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Malter [Wander-1867]

1. Aus einem Malter kann man leicht eine Metze machen ... ... Keller , 134 b . ) 2. Malter für Bauer, Knecht und Gesindel , stelle ... ... – Schles. Morgenblatt, 1866, Nr. 86. 3. Viel Malter aufs G'schaid pringt Lob vom Voigt und Lait. ...

Sprichwort zu »Malter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Folter

Folter [Wander-1867]

1. Die Folter macht aus zweimal drei sieben. Keppler's ... ... *2. Auf der Folter sein. Grosse Marter , Pein und Angst ausstehen. Entlehnt von den Marterwerkzeugen früherer Gerichtsbarkeit. *3. Einen auf die Folter spannen.

Sprichwort zu »Folter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Zelter

Zelter [Wander-1867]

1. Lass den Zelter gon, auf und davon. – Fischart. ... ... uno. ( Loci comm., 80. ) *3. Den zelter einhertrotten. – Franck, II, 33 b . *4. Den Zelter laufen lassen. – Eiselein, 658.

Sprichwort zu »Zelter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563-564.
Holter

Holter [Wander-1867]

Dat geht holter de polter. ( Waldeck. ) – Curtze, 359. D.i. ... ... . Vgl. Frommann, II, 180 u. 225 über Assonanz. Auch Hulter de pulter ( Eichwald, 832 ) und Huster de buster (vgl. Märkische Forschungen ...

Sprichwort zu »Holter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 748.
Halter

Halter [Wander-1867]

De Holler 1 kumt de êrste Drunk to. ( Ostfries. ) – Eichwald, 800; Frommann, III, 430, 271; Bueren, 296; Hauskalender, III. 1 ) Dem, der das Glas hält.

Sprichwort zu »Halter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289.

Aelter [Wander-1867]

Aelter, aber nicht kälter. – Frischbier, II, 45. Wenn Geist und Herz frisch bleiben.

Sprichwort zu »Aelter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Walther

Walther [Wander-1867]

Mach's wie Walther, der macht's, wie er wollte. ( Gegend vom Zobtenberge. ) – Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239.

Sprichwort zu »Walther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball . 2. Auf und davon lasst den Zelter gon. – Fischart. 3. Auf und davon wie drei ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flor [Wander-1867]

Nicht hinter jedem Flor ( Schleier ) wohnt ein Engel . – Scheidemünze, I, 335. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ich binde mir deswegen keinen Flor um den Hut. – Walther , Hausfreund, S. 2.

Sprichwort zu »Flor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sommer [Wander-1867]

1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter . – Petri, II, 24. ... ... . – Bair. Hauskalender. 45. Kühler Sommer, kalter Herbst . ( Strehlen . ) – Boebel, 114. ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Martin [Wander-1867]

... (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ein. – Orakel , 895. 2. ... ... an Martini trübe, so wird ein leidlicher, ist's aber hell, ein kalter Winter folgen. 20. Kommt Martini heran, so hat ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gebeine

Gebeine [Wander-1867]

1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt' es wären deine. ... ... Grabschrift . 2. Wären die heiligen Gebein so schwer als ein Malter Korn , es blieb keiner ein Pfaffe bis mor'n. ...

Sprichwort zu »Gebeine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1303.
Parteke

Parteke [Wander-1867]

Mancher will einen mit einer Parteke erkauffen vnd ein ewigen Gefangenen damit haben zu diensten. – Lehmann, 908, 10. »Wenn er ein trunck ... ... Rind vom Brodt gibt, so wolt er ein fuder Wein oder zehn malter Korn dargegen nemen.«

Sprichwort zu »Parteke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1186.
November

November [Wander-1867]

1. Ein heller (kalter, trockener) November gibt Regen und milde Luft im Januar . – Orakel , 860. 2. Fällt im November das Laub sehr früh zur Erden , soll ein feiner Sommer werden. – Boebel ...

Sprichwort zu »November«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1638.

Fingerbad [Wander-1867]

* Me scholde jn maken en vingerbat. – Freybe, Redentiner Spiel , 941. Fingerbad, eine besondere Strafe der Folter . Das niederdeutsche bat oft im übeln Sinne gebraucht. An ...

Sprichwort zu »Fingerbad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eiszapfen

Eiszapfen [Wander-1867]

*1. Du kalter Eiszapfen. ( Nürtingen. ) *2. Und wenn's Eiszapfen regnet, ich gehe, ich muss fort.

Sprichwort zu »Eiszapfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 803.
Spielbank

Spielbank [Wander-1867]

Warme Spielbank, kalter Rauchfang .

Sprichwort zu »Spielbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 704.
Weiberrath

Weiberrath [Wander-1867]

1. Weiberrat ist kalter rat. Lat. : Consilium rere fore frigens in muliere. ( Reuterdahl, 139. ) Schwed. : Kalt är qwinno radh. ( Reuterdahl, 139. ) Span. : El conejo de la muger es poco, y ...

Sprichwort zu »Weiberrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 72.
Gansbraten

Gansbraten [Wander-1867]

Gausbrâd schall de best sîn, un Swînsbrâd is 't. – Mussäus, ... ... , 120; Schiller, II, 6. Dann ist der Geschmack Walter Scott's ein irriger gewesen, der ein leidenschaftlicher Freund von Gänsebraten war. ...

Sprichwort zu »Gansbraten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1336.

Kalvinisch [Wander-1867]

Kaltwinisch (kalter Wein ) und Schweinfeldisch ( Schweinefleisch , Schinken ) sind gern beieinander. Wortspiel mit kalvinisch und schwenkfeldisch.

Sprichwort zu »Kalvinisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon