Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... child may have too much of his mothers blessing. Frz. : Qui bien aime, bien châtie. It. : La madre pietosa fa la figliuola tignosa. ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Dän. : Man finder allesteds for sig; hvor man kommer, finder man verten hiemme. ( Prov. dan., 172. ) 215. Wor man nich kummt ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... . Wer der Kirche dient, der dient Gott . Frz. : Tant ayme-on Dieu qu'on suyt l'Eglise. ( Leroux, I, 15. ) ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Friede [Wander-1867]

... 421. Dän. : Bedre at giemme end giøre fred. ( Prov. dan., 56. ) – Fred forhverver ... ... Friede erhalten ist besser als Friede machen. Dän. : Bedre at giemme end giøre fred. ( Prov. dan., 56. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... Faut -il demander à un malade s'il veut la santé? – Qui aime à donner, ne demande pas si longtemps. ( Gaal, 483. ) ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Freien [Wander-1867]

1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; ... ... tager tit en hustrue langt bort med to lyder, naar man kunde faae en hiemme med en lyde. ( Prov. dan., 286. ) Span. : ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. ... ... 645, 4; Hermann , II, 9. Engl. : Take time when time is, for time will away. It. : Quando non si fa la festa il di ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... Stunde versäumt, kann oft ein Jahr nicht einholen. Dän. : En time forsømmed gjør tidt et gandske aar skade. ( Prov. dan., 553. ) ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sommer [Wander-1867]

... jsi zpívala v létĕ, zpívej i v zimé. 65. Wer im Sommer net will schneiden, muss im Winter ... ... I, 818. Böhm. : Kdo v létĕ nerobí, ten v zimĕ nedrobí. ( Čelakovsky, 136. ) Poln. : Kto lecie prożnuje ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... Faust aufs Auge . – Simrock, 7715. Frz. : Cela rime comme hallebarde et miséricorde. *57. Es passt wie die Peitsche ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Strick [Wander-1867]

1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. ( Siebenbürg.-sächs ... ... ; Lehmann, II, 410, 50. Dän. : Man giør ofte lime te sin egen ende. ( Prov. dan., 387. ) 27. ...

Sprichwort zu »Strick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nutzen [Wander-1867]

1. Aber Nutzen auch nicht, sagte der Bauer, als einer seine Stiefeln ... ... Es lässt sich in zweifacher Weise anwenden. Lat. : Beata tum hyeme, tum aestate bona. ( Philippi, I, 54. ) *60. ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... Traube ist mir lieber als zwei fremde Feigen . Frz. : J'aime mieux un raison pour moi que deux figues pour toi. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

1. Anbotten dienst ist halb vmbsonst. – Franck, II, 6 b ... ... 290 Schlussverse eines Bibelabschreibers mitgetheilt. Da heisst es: durch den bangk smale dienst machent eime das Jor langk. 70. Uunbeeden thiinst sjonkt. ( Amrum. ) ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Reiter [Wander-1867]

1. A junga Rüüt'r, a n'alta Fuesgäg'r. ( ... ... nicht. Dän. : Det er en taabelig rytter som glemmer sin spore hiemme, og en skipper sit anker. ( Prov. dan., 482. ) ...

Sprichwort zu »Reiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... 10. Engl. : A man cannot spin and reel at the same time. Frz. : On ne peut sonner les cloches et aller à la ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riemen

Riemen [Wander-1867]

1. An den riemen lernen die hund das leder fressen. – Franck ... ... öffnen und für irgendeinen Zweck , gewöhnlich zum Vertrinken , einen Beitrag zugeben. Bîme, Bihm oder Böhmen = Silbergroschen . » Unterdessen soa ich noch ...

Sprichwort zu »Riemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1683-1684.
Runzel

Runzel [Wander-1867]

1. An runtzeln ists alter leicht abzunemen. – Gruter, III, 6 ... ... wie uf glotta Gesichtarn. »Schoade nur, doas a (der Bräutigam ) nimme der jingste is un schun Runzaln ei senner Physignomie hot. Ei a Runzaln ...

Sprichwort zu »Runzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1775-1776.
Wacker

Wacker [Wander-1867]

1. Die ist sehr wacker, frisch vnd behend, welche den Rock ... ... so wacker äs en Döcksken Siyde. *7. So wacker as 'ne Êime ( Imme , Biene ). ( Grafschaft Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Wacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
Gucker

Gucker [Wander-1867]

*1. Den Gucker haben. ( Rottenburg . ) Wenn jemand lang ... ... den Gucker ( Kukuk ) herauszutragen.« *3. Er g'hört der Guyger nimme schreie. – Schild , 83, 291. *4. Er ...

Sprichwort zu »Gucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 165.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon